C 280 T oder besser C 230 Kompressor T in Verb. m. Automatik !
Hallo,
ich beabsichtige mir in näherer Zukunft einen C 280 T oder C 230 Kompressor T mit Automatik zu kaufen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, welcher es dann werden soll.
Der 6 Zylinder - Klang und die Laufqualität sind natürlich nicht zu unterschätzen, aber der Klang des Kompressors ist auch nicht schlecht.
Gibt es vielleicht Erfahrungsberichte oder vielleicht auch welcher unter Euch, die beide Modelle einmal hatten - eine Probefahrt ist natürlich nicht ausreichend - und deshalb berichten können.
Ein Bekannter von mir meint, dass der Kompressor besser wäre, aber da ich auch schon mal einen E 280 T , Bj 95 (natürlich noch ein Reihensechser) hatte , und mit diesem auch nach über 300.000 km noch keine Probleme hatte und dieser auch noch weiterhin (ab 2006) in meiner Verwandschaft noch gut fährt, bin ich ein wenig "hin und her gerissen".
Vielleicht könnt Ihr mir ein wenig bei meiner Entscheidung helfen !
Gruß
J.O.Shark
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir keinen fast (oder über) 10 Jahre alten Mercedes mit dem Kompressormotor der 1. Generation (Magnetkupplung) kaufen. Ich hatte mit einem gut 5 Jahre alten (bei 70tkm) genug Probleme!
Reicht doch eigentlich der ständig undichte Krümmer - diese 500,- EUR Fehlkonstruktion bei der unterschiedliche Metalle (Flansch und Abgasrohre) miteinander verschweißt wurden, die sich bei Hitze unterschiedlich ausdehnen und daher die Schweißnähte reißen!
Das Teil kann zudem nicht unter 2,5h Arbeitszeit gewechselt werden...
Von den 11 Krümmerschrauben siehst du von oben (aber auch von unten) nicht mal 3!
An besten gleich mal 'ne Druckluftratsche besorgen!
Test:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden). Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!
Wenn man dann feststellt, dass man am besten den Kompressor gleich mit ausbaut (spart am Ende doch viel Nerven!) kann man
hier gleich mal das Kompressoröl wechseln...
Das gibt's zwar mittlerweile bei MB - aber 8 von 10 Betrieben haben mit Sicherheit auch heute noch nie davon gehört :rolleyes😁as Thema wiederholt sich im CLK Bereich sowieso alle 2-3 Wochen!
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q999666
Hitzing und Paetzold haben es 2003 übrigens erst im 4. Anlauf geschafft mein defektes Motorsteuergerät zu reparieren - verursacht durch einen Lagerschaden (--> Kurzschluss) an der Magnetkupplung!
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q1219792
Test:
Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist der Kompressor. Der läuft am Anfang permanent mit. Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Teil der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompressor "anziehen". Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor...
Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Ihr wollt Bilder sehen?
o.k. - zu sehen gibt's ein Bild mit meiner Krümmersammlung - natürlich alle undicht und von ebay - für alle hab ich mein Geld zurückbekommen - wegen der Kosten verzichteten die Verkäufer auf den Rückversand...
denn auf dem nächsten Bild (ist eines von sehr vielen) sind die eindeutigen Defekte zu sehen!
Weiterhin gibt's ein Bild eines Krümmers den ich gebraucht von einem bekannten Tuner erworben hab. 100% passend für den C230K! Dummerweise hat der C230K eine Ölleitung am Block im Bereich des roten Kreises - merkt man natürlich erst wenn der im Bild obere Krümmer eingebaut ist und es nicht weitergeht 🙄 - Man sollte sich doch Kundenfahrzeuge erfassen, wenn man teuer Fächerkrümmer verbaut und die Originalteile dann auf ebay vertickt - Im Austausch gab's dann natürlich einen Defekten, der aber gepasst hatte 🙄
Dann gibt's meine alte Magnetkupplung bei Ausbau nach dem Lagerschaden zu sehen (Bild spricht wohl für sich!)
Und wenn ihr auch mal euer Steuergerät zur Reparatur einschicken wollt (weil euch die 1500,- EUR für ein Neues - allerdings in 2003 - zu teuer sind), dann druckt euch am Besten das letzte Bild aus... so könnt ihr 2 Wochen später alle Kabel wieder an den richtigen Platz legen und die Stecker einrasten lassen 😁
19 Antworten
E30 fahr ich nur wenn`s `n Schalter ist, der den 1. Gang hinten links hat 😉😁 - ist dann aber wieder kein Reihensechser 🙄
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
...Der V6 läuft kultivierter...
Der M112 im Vergleich mit dem M104 ??? Sorry, aber das habe ich noch nie gelesen. 😁
Schade das der M112 den M104 abgelöst hat, zum Glück wurde der M112 vom M272 abgelöst.
Der Kompressor hat natürlich den gleichmäßigeren Drehmomentverlauf, daher bietet er mehr Durchzugskraft. Damit er dem damals Prestigeträchtigen 6 Zylinder nicht davonfährt hat man den Wagen noch eine etwas längere Gesamtübersetzung mitgegeben.
Beschleunigung und V/max sind annähernd gleich, aber der Kompressor hat spürbare Vorteile in der Elastizität und im Verbrauch.
Ein R4 Zylinder ist eigentlich immer einfacher und damit deutlich billiger zu Reparieren als ein V6.
Mir persönlich sind auch nicht grade viele Schäden am Kompressor bekannt. Das Problem mit verölten und damit geschrotteten Steuergeräten an den (M111 Evo) Kompressor Motoren kann man für sehr kleines Geld (~22 €) beheben.
Da höre und sehe ich deutlich mehr Probleme mit der Kurbelwellenriemenscheibe, Ölkanalproblem und dem kombinierten Öl/Wasserkühler des V6.
@ pepe889900
Wer lesen kann, ist im Vorteil. 😉
Das "kultiviert" bezog sich auf den Vergleich zum 2.3K.
Und Drehmoment? Sorry, aber die V6 gehören jetzt nicht unbedingt zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Sollte also ebenfalls ausreichen. Gegen einen 3l-Diesel von BMW sehen die alle ziemlich alt aus...also was soll´s?
Bzgl. Defekte am Kompressor solltest Du Dich mal lieber etwas besser einlesen oder dem Händler Deines Vertrauens einen Besuch abstatten. Laut Aussage meines Werkstattmeisters sind die Luftpumpen dafür bekannt, dass sie spätestens ab 100tkm Laufleistung ernsthafte Probleme bereiten.
Am V6/V8 hat man dagegen nur mit einer Fehlkonstruktion zu leben - den unterdimensionierten Schwingungstilgern der Riemenscheibe. Und die wurde z.B. bei meinem auf Kulanz ersetzt (inkl. Kosten Mietwagen).
Gruß
Frank
Achso, im Vergleich zu einem R4 ist der V6 wirklich etwas kultivierter im Umgangston. 😎
Wo soll ich mich den einlesen ? Ich finde niergens auch nur den Ansatz dafür das es übermäßig viele Kompressorschäden gibt. Von den (wenigen) Schäden durch Auktionshaus Tuning oder anderen Arten der Leistungssteigerung einmal abgesehen.
Die Probleme am (Serienmäßigen) Kompressor entstehen wohl hauptsächlich durch die angebliche Wartungsfreiheit, an die sich heute noch diverse Werkstattmeister stur und blind halten. Ist ja eine Lebenszeitfüllung, Pech nur wenn das Leben ab spätestens 100 Tkm enden soll.
Bei ~120 ml Ölfüllung im Kompressor und der enormen Drehzahl schadet ein Ölwechsel sicher nicht, dann kann so ein Kompressor auch 3,4 oder 5 x die 100 Tkm halten.
Es würde doch auch keiner auf die Idee kommen im Motor vergleichbar wenig Öl zu fahren, es nie zu wechseln um ständig am roten Bereich zu fahren, oder ?
Ähnliches mit der Lebenszeitfüllung gabs doch schon bei den Automatikgetrieben, einige Werkstattmeister denken das wäre heute noch so, kann man hier ja hin und wieder mal nachlesen.
Die Riemenscheibe ist nicht das einzigste Problem des M112, aber wenigstens ein gut Sichtbares.
Ähnliche Themen
Ich würde mir keinen fast (oder über) 10 Jahre alten Mercedes mit dem Kompressormotor der 1. Generation (Magnetkupplung) kaufen.
Ich hatte mit einem gut 5 Jahre alten (bei 70tkm) genug Probleme!
Reicht doch eigentlich der ständig undichte Krümmer - diese 500,- EUR Fehlkonstruktion bei der unterschiedliche Metalle (Flansch und Abgasrohre) miteinander verschweißt wurden, die sich bei Hitze unterschiedlich ausdehnen und daher die Schweißnähte reißen!
Das Teil kann zudem nicht unter 2,5h Arbeitszeit gewechselt werden...
Von den 11 Krümmerschrauben siehst du von oben (aber auch von unten) nicht mal 3!
An besten gleich mal `ne Druckluftratsche besorgen!
Wenn man dann feststellt, dass man am besten den Kompressor gleich mit ausbaut (spart am Ende doch viel Nerven!) kann man
hier gleich mal das Kompressoröl wechseln...
Das gibt`s zwar mittlerweile bei MB - aber 8 von 10 Betreiben haben
mit Sicherheit auch heute noch nie davon gehört 🙄
Eigentlich wollte ich den ganzen Blödsinn nie mehr bei MT zum Besten geben - das Thema wiederholt sich im CLK Bereich sowieso alle 2-3 Wochen!
Werf doch mal die Suche an...
Hitzing und Paetzold haben es 2003 übrigens erst im 4. Anlauf geschafft mein defektes Motorsteuergerät zu reparieren - verursacht durch einen Lagerschaden (--> Kurzschluss) an der Magnetkupplung!
Zum Glück konnte ich die 6 Wochen im Hochsommer ohne Auto mit dem Polo 6N meiner Mutter überbrücken 🙄
Ihr wollt Bilder sehen?
o.k. - zu sehen gibt`s ein Bild mit meiner Krümmersammlung - natürlich alle undicht und von ebay - für alle hab ich mein Geld zurückbekommen - wegen der Kosten verzichteten die Verkäufer auf den Rückversand...
denn auf dem nächsten Bild (ist eines von sehr vielen) sind die eindeutigen Defekte zu sehen!
Weiterhin gibt`s ein Bild eines Krümmers den ich gebraucht von einem bekannten Tuner erworben hab. 100% passend für den C230K! Dummerweise hat der C230K eine Ölleitung am Block im Bereich des roten Kreises - merkt man natürlich erst wenn der im Bild obere Krümmer eingebaut ist und es nicht weitergeht 🙄 - Man sollte sich doch Kundenfahrzeuge erfassen, wenn man teuer Fächerkrümmer verbaut und die Originalteile dann auf ebay vertickt - Im Austausch gab`s dann natürlich einene Defekten, der aber gepasst hatte 🙄
Dann gibt`s meine alte Magnetkupplung bei Ausbau nach dem Lagerschaden zu sehen (Bild spricht wohl für sich!)
Und wenn ihr auch mal euer Steuergerät zur Reparatur einschicken wollt (weil euch die 1500,- EUR für ein Neues - allerdings in 2003 - zu teuer sind), dann druckt euch am Besten das letzte Bild aus... so könnt ihr 2 Wochen später alle Kabel wieder an den richtigen Platz legen und die Stecker einrasten lassen 😁