Aktenzeichen Multitimer - kann trotz Werkstättenbuch Relais K155 nicht finden...
Hallo Leute!
Bei mir ist letzten September die Inneraumbeleuchtung ausgefallen - ich habe so weiße LED-Lämpchen verbaut - Dimmen etc. hat alles super geklappt. Nach einem Werkstättenaufenthalt funktionierte die Innenraumbeleuchtung auf einmal garnicht mehr. Bei der Werkstätte sagt man mir, daß der Fehler nicht bei der Reparatur entstanden sein kann, weil nur mechanische und keine elektrischen Teile berührt wurden.
Die Sicherungen waren OK - auch die Lämpchen waren OK.
Ich hab mir ein Zafira-Werkstättenbuch besorgt und recherchiert - dabei kam raus, daß die Innenraumleuchten direkt vom Multitimer (A11) gesteuert werden.
Irgendwann fiel mir aber auf, daß auch die Handschuhfach- und die Kofferraumbeleuchtung ausgefallen sind, während Lüftung, Zigarettenanzündung, Fensterheber etc. noch funktionieren.
Die IRL (Innenraumleuchte) werden vom MUT (Pin 33) über X1(Pin 66) auf Stromlaufplanspalte 1429 und 1440 angesteuert - scheinbar in Open-Collector-Schaltung.
Stromlaufplanspalte 1429 und 1440 befinden sich auf P8661 - dort werden GLOV-L, ACS, TRUNK-L und PCL beschrieben. Eben Handschuhfach, Zubehörsteckdose, Kofferraumleuchte und Innenraumleuchte mit Verzögerung (wie eben meine) beschrieben.
Alle drei werden über das Relais K155 (Relais - Verbraucherabschalter, Zeitverzögerung) versorgt. Also scheint dieses Relais oder die Ansteuerung des Relais durch den MUT defekt zu sein.
Das Relais wird scheinbar auch vom MUT Pin 22 auf Masse gezogen.
Um das herauszufinden, muß ich das Relais testen - wo liegt es?
Ich kann nirgendswo eine Beschreibung über die Relais im Sicherungskasten finden. *seufz*
Und wo liegt das Relais K154??
Ich hoffe, es kann mich hier jemand erlösen...
LG,
Schlaumy
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also, das Rätsel ist gelöst.
Es war das Relais K155 - die Wicklung ist in Ordnung, aber aus irgendeinem Grund zog der Anker nicht an und der Kontakt schließte dadurch nie.
Das Relais ist tatsächlich der grüne Würfel im Sicherungskasten. Beim Opel kostet das Relais 15€.
Doch VORSICHT: Es gibt im Handel (z.B. Conrad) Relais, die exakt gleich aussehen - auch ein einfaches Relais mit Schließer in Würfelform mit denselben Abmessungen und Anschlüssen. Doch die Pins sind vertauscht!!! In dem konkreten Fall wäre ein Tausch evtl. möglich gewesen, wenn die vertauschten Pins diejenigen sind, die gemeinsam auf Klemme 15 hängen. Aber das konnte ich so schnell nicht verifizieren. Da kann viel kaputt werden...😰
Und es war (gottseidank) nicht der Multitimer - Fehlersuche und falsch getauschte Ersatzteile in der Werkstätte wären sicher 400€ gewesen.
Eine Sache ist mir noch unklar:
Wenn man den Lichtschalter zieht, wird das Licht sofort eingeschaltet. Wenn man die Türe öffnet, wird es eingedimmt, wenn man dann den Motor startet oder die Türe schließt, wird das Licht ausgedimmt.
Laut Stromlaufplan wird die "zeitverzögerte Innenraumleuchte E16" nur über eine Leitung von K155 angesteuert. Woher kommt die Info "Lichtschalter" oder "Türe/Motor". Das ist noch offen.
LG,
Schlaumy
Ähnliche Themen
12 Antworten
Na geh... hat hier niemand eine Idee?
Wo ist dieses blöde Relais - ich hab gelesen, beim Astra G, wo ja auch ein Multitimer verbaut ist, soll es der grüne Würfel sein - von der Pinbelegung und Innenschaltung scheint es auch tatsächlich zu stimmen. Jetzt muß ich es mal durchmessen...
Wird spannend. Wie messe ich ein Relais? Klar, Wicklung und Kontakt rausfinden sollte klappen, aber wie kann ich den Kontakt schalten, damit ich die Funktion des Kontaktes prüfen kann? Hab kein Netzteil daheim.
Und wenn das Relais OK is - wie prüfe ich den Multitimer? Wohl mit einem Ersatzwiderstand und einem Kurzschlußbügel...
Und wo ist diese zeitversetzte Innenraumleuchte E16 im Fahrzeug platziert? Gibt es da ein separates Steuergerät oder dimmt der MUT direkt ein und aus?
Fragen über Fragen...
Hallo!
Also, das Rätsel ist gelöst.
Es war das Relais K155 - die Wicklung ist in Ordnung, aber aus irgendeinem Grund zog der Anker nicht an und der Kontakt schließte dadurch nie.
Das Relais ist tatsächlich der grüne Würfel im Sicherungskasten. Beim Opel kostet das Relais 15€.
Doch VORSICHT: Es gibt im Handel (z.B. Conrad) Relais, die exakt gleich aussehen - auch ein einfaches Relais mit Schließer in Würfelform mit denselben Abmessungen und Anschlüssen. Doch die Pins sind vertauscht!!! In dem konkreten Fall wäre ein Tausch evtl. möglich gewesen, wenn die vertauschten Pins diejenigen sind, die gemeinsam auf Klemme 15 hängen. Aber das konnte ich so schnell nicht verifizieren. Da kann viel kaputt werden...😰
Und es war (gottseidank) nicht der Multitimer - Fehlersuche und falsch getauschte Ersatzteile in der Werkstätte wären sicher 400€ gewesen.
Eine Sache ist mir noch unklar:
Wenn man den Lichtschalter zieht, wird das Licht sofort eingeschaltet. Wenn man die Türe öffnet, wird es eingedimmt, wenn man dann den Motor startet oder die Türe schließt, wird das Licht ausgedimmt.
Laut Stromlaufplan wird die "zeitverzögerte Innenraumleuchte E16" nur über eine Leitung von K155 angesteuert. Woher kommt die Info "Lichtschalter" oder "Türe/Motor". Das ist noch offen.
LG,
Schlaumy
Hallo!
Hier die komplette Auflösung:
Der Multitimer (MUT) steuert über folgende Anschlüsse die Innenraumbeleuchtung (IRL):
Pin 24, über X1(69) zu Stromlaufplan IRL 1417
Pin 22, direkt zu IRL 1401
Pin 33, über X1(66) zu IRL 1429 und 1440
In Spalte 1401 befindet sich die Ansteuerspule des Relais K155 - der untere Anschluß des Relais wird also von Pin 24 des MUT auf Masse gezogen (scheinbar Open Collector-Ausgang beim MUT).
In Spalte 1417 befindet sich der Taster der Heckklappe. Dieser Taster zieht das Potential von Pin 24 des MUT auf Masse und signalisiert dadurch die offene Heckklappe. Gleichzeitig schließt der Taster auch den Stromkreis mit der Gepäckraumleuchte - die leuchtet aber nur, wenn das Relais K155 geschlossen ist.
In Spalte 1429 befindet sich die Inneraumleuchte E16. Wenn also K155 geschlossen ist, kann der Pin 33 des MUT das Potential auf Masse ziehen. Durch gesteuerte Spannung dieses Ausgangs kann die Helligkeit von E16 gestellt werden. Gleichfalls wrid die hintere Leselampe E26 angesteuert - sie hat einen Schalter integriert, mit dem sie entweder ausgeschaltet, dauerhaft eingeschaltet werden kann - oder sie wird ebenfalls von Pin 33 des MUT in der Helligkeit gestellt, also gedimmt.
In Spalte 1440 befindet sich die Ansteuerung von E16 Leseleuchte kombiniert mit der Diebstahlwarnanlage. Pin 33 vom MUT könnte also auch die dort eingebauten Lampen dimmen.
Die Sache mit der Belegung der Ersatzrelais kommt noch dazu.
Also, hier der Rest er Lösung:
Die Frage ist, ob man das Relais K155 bedenkenlos gegen ein anderes Relais tauschen kann.
Die Belegung des Relais (12V/30A) ist folgende:
Schließer zwischen 30 und 87
Wicklung zwischen 85 und 86
Diese Belegung ist bei allen Relais gleich (zumindest diejenigen, die ich bis jetzt geprüft habe).
Es ist jetzt tatsächlich so, daß GM die Pins 86 und 30 am Relaisgehäuse vertauscht hat.
Im Stromlaufplan in Spalte 1401 kann man erkennen, daß genau die beiden Pins auf +12V hängen - man kann also bedenkenlos das GM-Relais gegen ein handelsübliches 12V/30A-Relais tauschen. Trotzdem sollte man sicherheitshalber schauen, daß am Relais wirklich 87 OBEN und 85 RECHTS ist, wenn man von UNTEN auf das Relais schaut.
Das ist wichtig, denn sonst könnte ernsthaft etwas kaputt werden. Die Wicklung wäre dann mit dem Handschuhfachschalter und anderen Dingen in Serie, K155 würde anziehen und Pin 22 wäre direkt mit 12V verbunden. Wenn dieser Open-Collector-Transistor aufmacht, ist der Transistor dann sicher hinüber, wegen des Kurzschlusses gegen 12V.
Sodern, jetzt ist alles klar.
Eine letzte Sache:
Ich habe weiße LEDs verbaut - wenn der MUT die LED ausdimmt, wird sie leicht dünkler und geht dann irgendwann abrupt aus. Wenn der MUT-Ausgang pulsbreitenmoduliert angesteuert wäre, ist mir diese Verhalten nicht klar. Eine Ansteuerung des Pins wie bei einem Emitterverstärker macht aber auch keinen Sinn - das würde nur hohe Verluste für den Transistor bedeuten, und im MUT ist sicher kein DAC (Digital-Analog-Konverter) verbaut.
Aber ich werd mich sicher nicht hinsetzen und das Potential dort mit einem Oszi messen - vielleicht gibt es einen Freiwilligen unter Euch, der diese Fleisz-Aufgabe machen will.
Wir lassen dich wie gehabt die Lösung selbst finden.
Kleiner Tip
An den LED's selbst wirst du fündig 😛
Das war eine " Lehrstunde in KFZ Elektronik ". Bei meinem Zafira geht die Innenleuchte vorne beim Fahrer mal bei Dunkelheit " An " und manchmal " Nicht ". Ich weiß nicht, woran das liegt. Vielleicht mache ich mich auf die Suche. An einem Multimeter und Netzteil fehlt es nicht.
Gruß motoerwin
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Wir lassen dich wie gehabt die Lösung selbst finden.
Kleiner Tip
An den LED's selbst wirst du fündig 😛
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
An den LED's selbst wirst du fündig 😛
Meine Annahme ist, daß die LED-Lamperl für Innenraumbeleuchtung, Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung etc. nur aus (weißen) LEDs mit Vorwiderstand bestehen.
Wenn das so ist, und die LED mit Vorwiderstand hängt zwischen Schalter von K155 und dem Kollektor/Drain des Transistors/FETs im MUT, und wenn der Ausgang durch PWM angesteuert wird, wie das heutzutage bei vielen Aktuatoren im Kfz üblich ist. dann verstehe ich den "abgehackten" Verlauf der Helligkeit beim Dimmen nicht.
Hat jemand von Euch einen Multitimer schon mal aufgemacht? Was ist das drinnen wirklich verbaut?
Könnte es daran liegen, daß die zwischen der Helligkeits-Rate im MUT und der PWM-Rate am Open-Kollektor-Ausgang eine Kennlinie zur Linearisierung eingebaut ist? Um z.B. das Helligkeitsverhalten der Glühbirnen zu linearisieren? Die Helligkeit einer Glühbirne hängt sicher nichtlinear mit der PWM-Rate zusammen.
Lieber TbModD, erlöse mich von meinen Qualen - kannst Du mir Antworten auf meine Fragen geben? Aus den Stromlaufplänen werd ich nicht schlau.
Zitat:
Original geschrieben von motoerwin
Bei meinem Zafira geht die Innenleuchte vorne beim Fahrer mal bei Dunkelheit "An" und manchmal "Nicht"
Dieses Verhalten spricht für ein Kontaktproblem - entweder in der Fassung der Lampe oder der Lampe, meiner Meinung nach. Ein "Wackler" - hab ich übrigens bei der Leselampe hinten, weil die W5W-LED-Lamperl nur so umgefaltete Drähte als Kontaktierung haben - Klumpert halt :-( Da hab ich noch keine Lösung.
Ich habe selbst auch noch das Problem, daß die Handschuhfachbeleuchtung und die Heckklappenbeleuchtung nicht funktioniert - seltsam, seltsam - das Relais kann es nicht mehr sein, weil die Innenbeleuchtung funktioniert. Werd mal die Lamperl prüfen.
Hallo Schlaumy,
Dank für den Tipp. Werde die Innenleuchte mal aufmachen. Bei meinem 124er Daimler hatte ich mit Kontaktspray schon Glück.
Gruß motoerwin
@Schlaumy - Frage zu Werkstättenhandbuch - ist sowas online (gegen Gebühr) auffindbar?
Ich habe erWin vom Volkswagen Konzern benutzt für meinen Tiguan. Eine Stunde download aller denkbaren .pdf zum Ein-/Ausbau von Komponenten (darunter ca. 1700 Seiten Stromlaufpläne)
Axel
Zitat:
Original geschrieben von tlchzj79
@Schlaumy - Frage zu Werkstättenhandbuch - ist sowas online (gegen Gebühr) auffindbar?
Ich hab das Werkstättenhandbuch für den Zafira über Ebay gekauft. Ist eine GM-Original-CD, wie ich das sehe. Oder eine extrem gute Fälschung.