Akte X nach Rep weil keine Funktion

Volvo S60 1 (R)

Hallo in die Runde.

Bei meinem S60 I, MJ 2001, 170 PS, also 2435 ccm, B5244S Motor habe ich wegen Ölverbrauch und gleichzeitigem anstehendem großen Service den Motor zerlegt, gereinigt, Ventilsitze geschliffen, neue Schaftdichtungen rein, Ventile und Hydrostößel wieder genau dort rein wo die von anbeginnt der Motozeiten waren, ZR Satz neu, Kopfdichtung neu, Wellendichtringe der Nockenwellen neu usw, aber der Motor läuft heute nachdem ich in Fix Fertig zusammengaut habe nicht mehr. Bin mal vor Tagen kurz gefahren und hab noch Änderungen die sich ergeben haben gemacht, z B ist mir aufgefallen das der Motor extrem nach Benzin stinkt, die Benzinleitung ausggebaut und durch eine neue Gummileitung ersetzt wo ich dann aber leider zuspät erkannt habe das die B-Leitung nicht unten an der Ölwanne defekt war sondern oben am Verteilerrohr die O-Ringe undicht waren, hier habe ich das Verteilerrohr ( Einspritzdüsen ) zerlegt und neu zusammengebaut und jetzt ist alles wirklich dicht, ich hatte auch die Ölwanne im Zuge der Rep unten um den Ölschlamm zu entfernen - war aber so gut wie keiner drin. VVT eingestellt - der Motor lief zwischenzeitig schon ganz toll !

So, lange Rede kurzer Sinn, der Motor startet extrem schlecht, der Kühlerlüfter ging an weil lt Display das Kühlwasser zu heiß ist, obwohl der Wagen keine 5 min bei derzeit +5 Grad gelaufen ist. Die Nadel des Kühlwasser ging ganz rauf ins Rote und nach wenigen Sekunden wieder ganz runter. Bin wenige km gefahren und brauchte dann Schlepphilfe weil der Motor abgestorben ist und jetzt nicht mehr läuft - kein Muxer macht.

am Display stand: Emmisionswartung fällig, Spannungsversorgung überprüfen und jetzt ist alles wieder weg !

Hab irgendwo mal gelesen das wenn es Kühlwasserdroubles gibt der Volvo ganz schlecht startet und eigenartige Fehler bringt, nur leider finde ich dieses Wissen nicht mehr - hat jemand eine Idee warum er nicht läuft ?

mit Dank fürs Mitdenken P12

107 Antworten

HALLO die Runde,

kann mir bitte jemand Helfen beim Bild 7 / 10. Ich verstehe den Sinn nicht ganz 😕 der Beschreibung wie da wirklich vorgegangen werden soll. Kann mir das bitte jemand näher bringen. L.G. P12

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. November 2021 um 19:21:47 Uhr:


ich habe mal auf dem Läppie geschaut und noch ältere Dinge gefunden,
wegen der CVVT .

wenn der TE den Motor kopmlett überholt hat,
dan war estimmt aich die NW vom Stellglied der CVVT getrennt.

irgendwie gibt es dann da eine etwas andere Einstellung bei der
Einlaßnockenwelle ,
wo die CVVT gelöst wird (3 Schrauben) und 1 Zahn "vor" der Markierung steht und
dann wieder zurückgedreht wird.
das steht im Gegensatz zum normalen ZR-Wechsel.

und dann gibt es noch einen unterschiedlichen Vorgang beim
Vorspannen der Spannrolle,
je nach Motornummer ,im und gegen den Uhrzeugersinn !

nur leider fehlt da etwas im Ablauf bei mir .

Alles für die CVVT was ich habe .

mfg

Was genau meinst Du?

meinst Du dieses-
https://workshop-manuals.com/.../

Übersetzung-
Notiz! Ölen Sie die Mittelschraube vor dem Einbau.

Die variable Ventilsteuereinheit/Steuerzahnradscheibe auf die Nockenwelle drücken. Die mittlere Schraube (1) anbringen, die die variable Ventilsteuerung am
Nockenwelle. Noch nicht festziehen .
Die Schrauben (2), mit denen die Zahnriemenscheibe an der variablen Ventilsteuerung befestigt ist, lockern, aber nicht entfernen.
Positionieren Sie die obere Steuerabdeckung.

Zahnriemenscheibe so drehen, dass die Schrauben an den Ovallöchern in Endstellung stehen. Weiter im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung der Zahnriemenscheibe
ist 1 Zahn vor der Markierung auf dem oberen Steuerdeckel.

Kontrollieren Sie, dass sich die Zahnriemenscheibe noch in der Endposition in den ovalen Löchern befindet.
Mittelschraube (1) in der VVT-Einheit mit 120 Nm festziehen .
Stellen Sie sicher, dass sich die variable Ventilsteuerung beim Anziehen nicht dreht. Den Mittelstopfen einbauen und mit festziehen 35 Nm .
Montieren Sie die Riemenscheibe an der Auslassnockenwelle : Montieren Sie die Riemenscheibe an der Einlassnockenwelle mit drei Schrauben; noch nicht festziehen .
Prüfen Sie, ob die Markierungen auf der Riemenscheibe und dem oberen Steuerdeckel fluchten.

Drehen Sie die variable Ventilsteuerung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

Notiz! Halten Sie die VVT-Einheit fest in der Endposition im Uhrzeigersinn, wenn der Riemen angebracht ist.

Prüfen Sie, ob die Markierungen auf der Riemenscheibe und dem oberen Steuerdeckel fluchten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. Dezember 2021 um 21:02:39 Uhr:


meinst Du dieses-
https://workshop-manuals.com/.../

Übersetzung-
Notiz! Ölen Sie die Mittelschraube vor dem Einbau.

Die variable Ventilsteuereinheit/Steuerzahnradscheibe auf die Nockenwelle drücken. Die mittlere Schraube (1) anbringen, die die variable Ventilsteuerung am
Nockenwelle. Noch nicht festziehen .
Die Schrauben (2), mit denen die Zahnriemenscheibe an der variablen Ventilsteuerung befestigt ist, lockern, aber nicht entfernen.
Positionieren Sie die obere Steuerabdeckung.

Zahnriemenscheibe so drehen, dass die Schrauben an den Ovallöchern in Endstellung stehen. Weiter im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung der Zahnriemenscheibe
ist 1 Zahn vor der Markierung auf dem oberen Steuerdeckel.

Kontrollieren Sie, dass sich die Zahnriemenscheibe noch in der Endposition in den ovalen Löchern befindet.
Mittelschraube (1) in der VVT-Einheit mit 120 Nm festziehen .
Stellen Sie sicher, dass sich die variable Ventilsteuerung beim Anziehen nicht dreht. Den Mittelstopfen einbauen und mit festziehen 35 Nm .
Montieren Sie die Riemenscheibe an der Auslassnockenwelle : Montieren Sie die Riemenscheibe an der

A) Einlassnockenwelle mit drei Schrauben; noch nicht festziehen .
Prüfen Sie, ob die Markierungen auf der Riemenscheibe und dem oberen Steuerdeckel fluchten.

Drehen Sie die variable Ventilsteuerung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

Notiz! Halten Sie die VVT-Einheit fest in der Endposition im Uhrzeigersinn, wenn der Riemen angebracht ist.

Prüfen Sie, ob die Markierungen auf der Riemenscheibe und dem oberen Steuerdeckel fluchten

Ab (A) wirds interessant: weil ab hier ist alles für mich nicht logisch. Wann bitte und wie soll die Markierung passend gedreht werden ? Wie soll die Nockenwelle gehalten werden und an welcher Position ?

kann das wer Sinnig beschreiben bitte ?

l.G. P12

Ähnliche Themen

Zitat:

@ICE401 schrieb am 19. November 2021 um 15:58:43 Uhr:


https://youtu.be/o4uLvH151-c
Ist Auslass aber du hast ja nur auf der Einlass. Aber gut erklärt

Hast dir das Video schon mal angesehen? Der erklärt das find ich gut.

OK THX für dieses Video, das kannte ich nicht. Mein Englisch ist zwar so Käse dass ich nichts verstehe der Zeigt aber sehr viel das man weis um was es geht. Nur was meiner Meinung nach sicher nicht geht ist: dass das Stirnrad
( VVT ) verdreht werden kann wenn die NW auf der anderen Seite Fixiert ist.

Zwar auch Englisch aber noch besser...
https://youtu.be/Cu-MjTNv7lM

dh wenn alles richtig eingestellt ist müssen die Schlitze der beiden Nockenwellen in den Fixierer passen und gleichzeitig die Markierungen der Kurbelwelle und Nockenwellen wie beim Wechsel des Riemens eben übereinstimmen?

Bei mir ist die VVT Nockenwelle ( Einlassnockenwelle ) trotz übereinstimmung der Markierungen etwas vorne. Bedeutet für mich, ich löse die 3 Schrauben und drehe die NW zurück bist Sensorseitig die Fixierung montierbar ist und das Problem sollte erledigt sein. Weil so drehen sich die anderen Wellen nicht mit, werd ich heut Abend vesuchen.
l.G. P12

Waren die NW arretiert beim Einbau des ZR? Hast du den Zahnriemen montiert mit der VVT voll auf Anschlag? Genau das ist der Knackpunkt. Wenn die Wellen arretiert sind kannst das VVT Rad genau um diesen Wert bewegen. Sieht man in dem einen Video super. Bem Riemen montieren KW auf Markierung, VVT auf Anschlag und Riemen drauf. Dann Motor von Hand drehen und Markierungen checken. Dann müssten die Markierungen übereinstimmen. Geschrieben ist es einfacher als in Praxis getan 😉

ich habs so wie im Video gemacht. Im Uhrzeigersinn gedreht und Schrauben in Endlage der ovalen Löcher gebracht, mit 120 Nm die Schraube fest gemacht 1 Zahn vor Markierung. NW sind Arretiert. SO, aber genau deswegen kann die NW ja nicht verdreht werden weil ja Arretiert ist.

Das heißt für micht da ja nach mehrmaligen Drehen an der Kurbelwelle die Riemenräder und Kurbelwelle stimmen - aber die Einlass NW an der anderen Seite etwas vorgeht, bräucht ich jetzt nur die 3 Schrauben lösen und die NW zurück drehen bis sich der NW Fixierer montieren lässt. Somit müsste alles gut sein, werd das auch so probiern. Später dann berichten.

Hallo Rosio3677

ich denk ich hab das Problem - diese Einstellung die du mir freundlicher WEise geschickt hast ist für dem B6244S Motor, ich brauche die aber für den B

5

244S

Zitat:

. Hast da zufällig auch Unterlagen für ?
l.G. P12

@rosi03677 schrieb am 20. November 2021 um 19:21:47 Uhr:
ich habe mal auf dem Läppie geschaut und noch ältere Dinge gefunden,
wegen der CVVT .

wenn der TE den Motor kopmlett überholt hat,
dan war estimmt aich die NW vom Stellglied der CVVT getrennt.

irgendwie gibt es dann da eine etwas andere Einstellung bei der
Einlaßnockenwelle ,
wo die CVVT gelöst wird (3 Schrauben) und 1 Zahn "vor" der Markierung steht und
dann wieder zurückgedreht wird.
das steht im Gegensatz zum normalen ZR-Wechsel.

und dann gibt es noch einen unterschiedlichen Vorgang beim
Vorspannen der Spannrolle,
je nach Motornummer ,im und gegen den Uhrzeugersinn !

nur leider fehlt da etwas im Ablauf bei mir .

Alles für die CVVT was ich habe .

mfg

Premium ,bitte nicht verrückt machen lassen .
was steht da drüber beim letzten Link B5244s -
https://workshop-manuals.com/.../

hab jetzt nochmal nachdacht warum der Motor nicht will.
Folgendes, wenn man das Zahnrad nimmt und im Uhrzeigersinn dreht schlagen die Schrauben am hintren Ende der Langlöcher an und ergibt eine Einstellung
Wenn aber am Teil wo der Blindstopfen ist gedreht wird und so das Zahnrad mitgenommen wird schlagen die Schrauben am vorderen Ende der Langlöcher an und ergibt eine ganz andere Einstellung. Hier kann aber vor der Montage des Zahnriemens das Zahnrad zur Markierung gebracht werden in dem es weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden kann.

Also an welchem Teil A: Zahnrad oder B: VVT muss im Uhrzeigersinn gedeht werden ?

Stellt man die NW nicht hinten am anderen Ende mit einem Flacheisen fest und
blockiert sie und stellt dann vorne alles ein ?
damit kann man das Zahnrad + den Phasenschieber auf Markierung stellen.

Wenn man sie nicht hinten blockiert kann man ja schlecht
die NW vorne gegenhalten und noch Zahnrad + den Phasenschieber auf Markierung stellen.

so viele Finger hat man nicht !

suche Weltweit im Internet-
https://a.d-cd.net/c27a17as-960.jpg
https://a.d-cd.net/5bcc17as-960.jpg
https://a.d-cd.net/e22c17as-960.jpg
https://a.d-cd.net/202c17as-960.jpg

Werkzeug-
https://a.d-cd.net/PAAAAgNP_eA-1920.jpg
https://a.d-cd.net/FQAAAgNP_eA-1920.jpg
https://a.d-cd.net/93a0cb4s-960.jpg

MOin

Was mir noch gerade einfällt,
der RENAULT Safrane 2.4 20V mit 165 PS (Motortyp N7U-701) 1997 - 2001 ,
hat den Motor von Volvo bekommen,allerdings ohne Phasensteller!

da hatte ich schon 2x in den Händen.
da wird die KW hinten an einem Blindstopfen mit einem Stift
abgesteckt,der NW-SEnsor hinten entfernt und
die andere runde Kappe und dann wird alles damit festgespannt und
der ZR dann aufgelegt!

dabei kann man dot die NW-Räder vorne lösen(Langlöcher) und
die NW-Räder mit einem dorn ausrichten bzw den ZR
in Position bringen!

Schaue Dir es wenigstens mal an .

der größere Unterschied ist,
das der Renault-Motor einen hydraulischen ZR-Spanner hat !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen