Akte X nach Rep weil keine Funktion

Volvo S60 1 (R)

Hallo in die Runde.

Bei meinem S60 I, MJ 2001, 170 PS, also 2435 ccm, B5244S Motor habe ich wegen Ölverbrauch und gleichzeitigem anstehendem großen Service den Motor zerlegt, gereinigt, Ventilsitze geschliffen, neue Schaftdichtungen rein, Ventile und Hydrostößel wieder genau dort rein wo die von anbeginnt der Motozeiten waren, ZR Satz neu, Kopfdichtung neu, Wellendichtringe der Nockenwellen neu usw, aber der Motor läuft heute nachdem ich in Fix Fertig zusammengaut habe nicht mehr. Bin mal vor Tagen kurz gefahren und hab noch Änderungen die sich ergeben haben gemacht, z B ist mir aufgefallen das der Motor extrem nach Benzin stinkt, die Benzinleitung ausggebaut und durch eine neue Gummileitung ersetzt wo ich dann aber leider zuspät erkannt habe das die B-Leitung nicht unten an der Ölwanne defekt war sondern oben am Verteilerrohr die O-Ringe undicht waren, hier habe ich das Verteilerrohr ( Einspritzdüsen ) zerlegt und neu zusammengebaut und jetzt ist alles wirklich dicht, ich hatte auch die Ölwanne im Zuge der Rep unten um den Ölschlamm zu entfernen - war aber so gut wie keiner drin. VVT eingestellt - der Motor lief zwischenzeitig schon ganz toll !

So, lange Rede kurzer Sinn, der Motor startet extrem schlecht, der Kühlerlüfter ging an weil lt Display das Kühlwasser zu heiß ist, obwohl der Wagen keine 5 min bei derzeit +5 Grad gelaufen ist. Die Nadel des Kühlwasser ging ganz rauf ins Rote und nach wenigen Sekunden wieder ganz runter. Bin wenige km gefahren und brauchte dann Schlepphilfe weil der Motor abgestorben ist und jetzt nicht mehr läuft - kein Muxer macht.

am Display stand: Emmisionswartung fällig, Spannungsversorgung überprüfen und jetzt ist alles wieder weg !

Hab irgendwo mal gelesen das wenn es Kühlwasserdroubles gibt der Volvo ganz schlecht startet und eigenartige Fehler bringt, nur leider finde ich dieses Wissen nicht mehr - hat jemand eine Idee warum er nicht läuft ?

mit Dank fürs Mitdenken P12

107 Antworten

Das liest sich ja skurril. Aber wenn du schreibst dass der Motor nicht heiß läuft aber die Anzeige kurioses macht dann würde ich mal beim Sensor anfangen. Wenn der falsche Werte liefert reagiert natürlich die Elektronik nur. Auch wenn es tatsächlich gar nicht so ist. Wäre mein Ansatz. Zieh mal die Sicherung vom ECM, warte paar Minuten und dann wieder rein. Hat bei manchen auch schon geholfen bei dubiosen Temperaturfehlern.

Wenn die Kühlwasser-Temperaturanzeige hoch geht und dann wieder GANZ runter, dann fehlt eintweder Wasser oder es ist eine Luftblase im System oder die Wasserpumpe arbeitet nicht. Damit bist Du dann gefahren??? Da tippe (!) ich auf einen Übertemperaturschaden am Zylinderkopf bzw. dessen Dichtung.
Kompression mal gemessen danach?

Volvo füllt neues Kühlwasser normalerweise per Unterdruck ein, um Luftblasen zu vermeiden.

Viele Grüße,
Grüsse,
Gerhard

Bei den Elektronikbombern heutzutage bin ich da anderer Meinung. Beim S60/V70/S80 gab es schon etliche Probleme mit dubiosen Temperaturanzeigen bis hin zu gar keiner Anzeige. Ist alles Elektronik gesteuert. Da gibt es nur und oder Zustände. Und wenn die nicht passen dann sagt die Elektronik Njet. Dann kann es sein daß wegen einer Kleinigkeit selbst der Motor nicht mehr anspringt. Kopfdichtung hätte er denk ich gemerkt. Da gibt er Rauchzeichen.

wann hatte der B5244S Hydrostößel?

Ähnliche Themen

Gemeint sind wahrscheinlich die Ventil Tappets

Ca 2000/2001 stellte Volvo im Matchbox von Hydro auf Tassenstößel um!

Grund war das "nicht" Anspringen der Mototen
nach längerer Standzeit und
weil die Hydros leer gelaufen sind,
damit verbunden ein paar krumme Ventile,
Meist im Garantiezeitraum .
Besonders in Amerika!

Massekabel alle drann am Motor ?

Mal provisorisch ein Starthilfekabel von der Karosse zum Motorblock legen.

Mfg

Reagiert der Motor überhaupt nicht? Sprich hörst eigentlich irgendwas wenn du den Zündschlüssel drehst? Ein Klacken oder sonst irgendwas oder tut sich da überhaupt nix?

Hab mich heute nochmals über die mühsame VVT gestürzt und er springt an, nur schreibt er noch immer dass das Kühlwasser zuheiß sei.

Hat der 2 Kühlwassersensoren od nur den 1nen beim Thermostat neben der Servopumpe?

l.G. P12

Hat nur einen. Hast schon die Sicherung vom ECM mal gezogen und paar Minuten gewartet dann wieder rein? Das hilft bei Temp Problemen

aa danke das werd ich heute machen, die Sicherung mal zihen. Und dank für Info

Sicherungen gezogen usw und der startet extrem schlecht. Thermostat hab ich raus und gereinigt dieser Überhitzungsfehler ist jetzt weg.

Hat jemand Unterlagen wie die VVT richtig eingestellt wird ?

Obwohl ich denk dass hier kein Fehler sein kann da die Markierungen beim Händisch drehen immer stimmen - - auch nach Startversuchen noch da ja Öl durch die VVT gepumt wird.

ich hab echt kein Plan mehr 😕😕😕😕

mit Grüß P12

https://youtu.be/o4uLvH151-c
Ist Auslass aber du hast ja nur auf der Einlass. Aber gut erklärt

Kraftstoffdruck passt? Zündung auch ok? Nockenwellensensor gecheckt?

ich habe mal auf dem Läppie geschaut und noch ältere Dinge gefunden,
wegen der CVVT .

wenn der TE den Motor kopmlett überholt hat,
dan war estimmt aich die NW vom Stellglied der CVVT getrennt.

irgendwie gibt es dann da eine etwas andere Einstellung bei der
Einlaßnockenwelle ,
wo die CVVT gelöst wird (3 Schrauben) und 1 Zahn "vor" der Markierung steht und
dann wieder zurückgedreht wird.
das steht im Gegensatz zum normalen ZR-Wechsel.

und dann gibt es noch einen unterschiedlichen Vorgang beim
Vorspannen der Spannrolle,
je nach Motornummer ,im und gegen den Uhrzeugersinn !

nur leider fehlt da etwas im Ablauf bei mir .

Alles für die CVVT was ich habe .

mfg

Nockenwellensteuerung-cvvt-b5244s
Nockenwellensteuerung-cvvt-b5244s
Nockenwellensteuerung-cvvt-b5244s
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen