Akrapovic Slip-On Line für F22/23 für OPF
Hat jemand zufällig diese Anlage verbaut und kann Aussagen über Klang im Stand, Drehzahl,- oder geschwindigkeitsabhängig machen?
Ist eine der Wenigen, die man scheinbar lt. Hersteller mit ECE-Typ-Genehmigung für Fahrzeug mit OPF bekommt
15 Antworten
Schau mal hier
Die haben das diverse Male und in unterschiedlichen Varianten für die F-Serie verbaut.
Macht schon Appetit, wenn man die richtigen Nachbarn hat.
Bin etwas irritiert über den angeblichen Stock sound bei Minute 1:23. So klingt meiner nicht, hat er nie und wird er wahrscheinlich auch nie klingen. Ich bin vor dem Kauf mit einem ohne OPF Probe gefahren, auch der klang nicht so im Originalzustand.
Hätte ich so einen Sound, bräuchte ich keinen Akrapovic für 3000,- Euro
Habe ich da beim Anschauen falsch gedacht, oder sind die ersten Fahrten auf dem Hof wirklich Stock? Kann nicht sein, oder? Da würde ich keinen Euro in eine Akrapovic investieren.
Das ist nach dem Start in Sport Plus....
Der Klang kommt mir bekannt vor.
Und egal ob kalt oder warm, der 6ender startet immer erstmal so.
Und die Differenz von Serie zu Akra ist schon deutlich. Mir persönlich ist das geballte Knallen und so to much...
Als Idee sonst
HJS Downpipe?
Du kannst doch gar nicht im SportPlus Modus starten, das kann man ja erst nach dem Start umstellen.
Meiner startet definitiv immer im Comfort Modus und obwohl 6ender, man hört ihn fast gar nicht
Ähnliche Themen
Also wann und wie Sport Plus zuschaltbar ist, muss ich probieren, da ich das echt nie mache.
Fakt ist, das Startgeräusch in den ersten 60 bis 90 Sekunden habe ich ganz sicher 1 zu 1 auch genau so, wie im Video. Ich fahre immer vor 6 Uhr morgens zum Sport und alle Nachbarn wissen das 🙁
Und mein Wagen ist nicht weiß.
Vielleicht kann man diesen Start rausprogrammieren. Das kann ja vielleicht ein echter Profi sagen. So wäre deine "Ruhe" erklärbar.
Vielleicht hat BMW in dieser Zeit noch eine andere Anlage verbaut trotz OPF. Meiner klingt definitiv gar nicht so, EZ 7/21
Starten in Sport Plus- Zündung an, Fahrerlebnisschalter auf Sport Plus, Startknopf drücken und fertig. Geht zumindest beim F20 M140I OPF so. Aber Klang im Kaltstart kein Unterschied zu Comfort !
Was man ca. die erste Minute nach Motorstart hört ist die Funktion "Katheizen". Dafür wird die Wastegateklappe geöffnet um den Kat schneller heiß zu bekommen zwecks Abgasnorm, deshalb ist die Kiste da auch so laut. Bei geschlossener Klappe würde das Abgas über den Turbo gehen und dieser dämpft ja bekanntlich das Abgasgeräusch.
Was der Turbo auch tut, er entzieht dem Abgas thermische (und kinetische) Energie. Beim Kaltstart will man das aber nicht, da soll das heiße Abgas direkt zum Kat, daher die offene Wastegateklappe. Sobald die Funktion beendet ist, geht die Wastegateklappe zu und die Abgasklappe auf und er wird leise. Lässt sich einfach rausprogrammieren, dann klappt es auch mit den Nachbarn.
Und falls jemand fragt, das hat nichts mit der Kaltstartfunktion (leichtes anfetten) zu tun die der Motor aktiviert wenn er kalt gestartet wird, d.h. er wird auch bei deaktiviertem "Katheizen" im Winter weiterhin normal starten und normal und sauber laufen wenn man ihn z.B. bei -10 °C anwirft.
Euro 6 AP (mein 2021er hat die z.B.) macht dieses Katheizen übrigens bei JEDEM Motorstart. D.h. auch wenn man gerade 200 km Autobahn gefahren ist, anhält und den Motor für 10 Sek. aus macht, läuft beim Motorstart wieder die "Katheizen" Funktion. Absolut sinnfrei.. 🙄
Klingt halt ziemlich dominant, ich vermute bmw hat das zur Charakterschärfung des Soundprofils so beibelassen, also eher bewusst anstelle sinnfrei.
Also man hört was und man kann auch vor dem Start mit Zündung in Sport Plus umstellen und dann starten. Bin etwas überrascht ehrlich gesagt, was da raus kommt, denn im Auto geschlossen hört man nicht viel. Jetzt auf dem Video ist es ordentlich für einen Kaltstart.
Habe nach dem Video gleich das Auto gereinigt, sieht ja furchtbar auch
Alles normal bei dir Gerhard! Da kommt auch mit OPF mehr als genug Klang raus. Und ja, der M240i ist gut gedämmt, deshalb bekommt man da im Innenraum nicht viel von mit, leider. Hier mal ein Video der kompletten "Katheizen" Funktion:
https://www.youtube.com/watch?v=i2uV2u-9KOI
Motor startet, Abgasklappe geht direkt zu (auch beim Video von Gerhard hört man das), parallel wird das Wastegate voll geöffet um möglichst viel heißes Abgas direkt zu den beiden Kats zu bekommen. Bei 01:20 Min. schließt die Wastegateklappe langsam, Motor wird immer leiser. Bei 01:35 Min. ist die Wastegateklappe komplett geschlossen und bei 01:40 Min. wird die Abgasklappe hörbar geöffnet und dann ist er ganz leise. Damit ist die Funktion "Katheizen" abgeschlossen.
Da dies im Video ein richtiger Kaltstart war, hat man von Motorstart bis 0:22 Min. noch etwas erhöhte Drehzahl, die hat man bei einem Warmstart nicht. Die Katheizen-Funktion ist aber auch beim Warmstart (sinnlos) die volle Minute aktiv.
Wenn man innerhalb dieser guten Minute direkt losfährt und mehr Gas gibt, bekommt man im Tacho eine Meldung "Volle Antriebsleistung in Kürze verfügbar". Weil er ja mit offenem Wastegate keinen signifikanten Ladedruck aufbauen kann.