Akkuwerkzeug - Talk

In letzter Zeit reden wir hier viel über Akkuwerkzeuge sowie Akkusysteme aller möglichen Hersteller.

Sehr gerne können wir hier einen Talk machen.
Egal ob Festool / Makita / Dewalt oder Einhell.

Vom Schlagschrauber hin zur Akkubetriebenen Tischkreissäge.

Empfehlungen/ Meinungen oder Fachsimpeln

Her damit !!! 😛 😎

Werkzeug.jpg
59 Antworten

Ich weiß nicht, was ich von diesen Nachbauten halten soll.
Privat sicherlich vertretbar, bei regelmäßigen Gebrauch wohl eher nicht.

Zitat:

@BassXs schrieb am 21. Mai 2022 um 19:47:13 Uhr:


Thx, einen normalen blauen 18V Schrauber, Bezeichnung muß suchen;
der Schlagschrauber braucht sicher AKkus > 18V?

Ne ist auch aus der 18V Serie

Hallo,
Habt ihr Erfahrungen mit DEWALT?
Ich liebäugle gerade mit einer Akku Handkreissäge von DEWALT.

Aktuell bin ich im 18V System von Makita, und plane ggf. noch ein kleineres von Dewalt anzufangen.
Privat sind meiner Meinung nach 2 - 3 Akkus welche man regelmäßig (im Wechsel) verwendet besser, als 8 Akkus im Schrank, welche "verrotten".

Ggf. Würde ich irgendwann auch ein weiteres Gerät von DEWALT kaufen.

Makita Akkuschrauber, Drehschlagschrauber ect. will ich keineswegs missen, jedoch finde ich im Bereich der Akku Handkreissägen DEWALT etwas besser.

Aktuell habe ich eine Bosch PKS 55a Handkreissäge mit Kabel. Die Säge ist wirklich Super, jedoch kann das Kabel / Kabeltrommel sehr umständlich sein.

Grüße

20220522_175858.jpg
Get-more-done-products.png

Habe ich vor etlichen Jahren mal gehabt, war prima.

Ähnliche Themen

Da würde ich mal nach Sägen von Mafell schauen. Wenns schon nicht Festool sein darf.

Wenn, würde ich gleich auf ne Tauchkreissäge wie die 54Volt DCS520T2 gehen, damit ist man doch flexibler als mit ner reinen Handkreissäge. Unterschätze aber auch nicht das Gewicht, was die 6Ah Flexvoltakkus haben können, wenn du sie nicht nur in der Waagerechten mit der Führungsschiene nutzen willst.

Dewalt ist halt für den Baustelleneinsatz gedacht, mir gefällt nicht, das die Geräte oft etwas bulliger sind wie die der Mitbewerber.

In der gleichen Preisklasse liegt das 18V Gerät von Bosch, hat allerdings, aufgrund des kleineren Sägeblattes etwa (140 statt 165mm wie bei Dewalt) auch gut 1cm weniger Schnitttiefe ( https://www.bosch-professional.com/.../gkt-18v-52-gc-0615990M0A )

Das Gerät von Makita aus deren 40V Serie hat ähnliche technische Daten wie die Dewalt
https://www.makita.de/product/sp001g.html#tab_content_3

Ich habe schon mal mit Festool gearbeitet, mit Mafell noch nicht.
Ich finde jedoch das Festool mit Abstand die schlechteste Preis - Leistung hat.

Bosch baut natürlich auch wunderbare Sägen. Meiner Meinung nach sogar mit die Besten.
Werde mich dort nochmal genauer umschauen.

Ich hätte gerne mal was neues Probiert, und bei Dewalt gibt es durchaus auch andere Geräte, welche wohl eine Investition wert sind.

Ich glaube aber wir haben hier keinen verwender von Dewalt - Stimmts ? 😁

Wie gesagt, Dewalt nutzen wir auf der Arbeit, bin von den Produkten aus verschieden Gründen eher semi begeistert und würde sie mir privat eher nicht kaufen, sondern eher auf andere Hersteller setzten

=> oft recht klobig gebaut /designt und die schwarz gelben Plastikgehause wirken halt oftmals eher wie aus dem Spielzeugladen ( alles sehr grobschlächtig in meinen Augen, besonders bei den Stationärgeräten die wir von denen haben) (da wirkt die Konzernschwester Black and Decker teilweise wertiger und das soll was heißen )

=> bei uns werden bei diversen Modellen von Dewalt Akkuschraubern oft die Bohrfutter nicht alt, hatte da auf der Arbeit in den letzten 5 Jahren alles gehabt, von Spannbacken die einen entgegen kommen bis Bohrfuttern die nach 2 Jahren so ausgenuddelt waren, das darin Bitaufnahmen durchdrehten und 3mm Bohrer heraus fielen

=> öfters mal Probleme mit den Gasgriff bei den 18V brushless Schraubern nach ein paar Jahren Nutzung ( voll durchdrücken und der Motor wird mal schneller und mal langsamer

Vorteil ist, das die Akkus relativ langlebig sind, zumindest die normalen 18V , davon haben wir welche, die teilweise schon 10 Jahre in gewerblicher Nutzung durchgehalten haben, eher sie jetzt den Geist aufgeben , wobei es da natürlich auch mal Frühausfälle gab.

@Chemnitzsurger
Wir kommst die auf etwa 140 bei Bosch?
Meine Bosch Blau 18 Volt hat Sägeblattdurchmesser 165 mm. Also nix 1 cm weniger.
Wenn man schon vergleicht, dann doch wohl das Model mit den gleichen Daten.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 22. Mai 2022 um 22:25:14 Uhr:


@Chemnitzsurger
Wir kommst die auf etwa 140 bei Bosch?
Meine Bosch Blau 18 Volt hat Sägeblattdurchmesser 165 mm. Also nix 1 cm weniger.
Wenn man schon vergleicht, dann doch wohl das Model mit den gleichen Daten.

Es ging um die Akkutauchkreissäge, und da hat Bosch aktuell auf deren Webseite nur ein Modell gelistet, welches mit 140mm angegeben ist.
Nur das 230V~ Modell hat ein 165mm Sägeblatt.
https://www.bosch-professional.com/de/de/tauchsaegen-207884-ocs-c/

140mm ist doch Spielzeug 😁

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 23. Mai 2022 um 06:44:15 Uhr:


140mm ist doch Spielzeug 😁

Naja, es gibt von Mafell eine Schattenfugensäge (100 mm?) DIE ist kein Spielzeug!

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 22. Mai 2022 um 19:42:05 Uhr:


Ich habe schon mal mit Festool gearbeitet, mit Mafell noch nicht.
Ich finde jedoch das Festool mit Abstand die schlechteste Preis - Leistung hat.

Bosch baut natürlich auch wunderbare Sägen. Meiner Meinung nach sogar mit die Besten.
Werde mich dort nochmal genauer umschauen.

Ich hätte gerne mal was neues Probiert, und bei Dewalt gibt es durchaus auch andere Geräte, welche wohl eine Investition wert sind.

Ich glaube aber wir haben hier keinen verwender von Dewalt - Stimmts ? 😁

Naja Preis-Leistung ist bei einem Ferrari auch deutlich schlechter als bei einem Lada wenn man das oberflächlich betrachtet 😉

Ich habe zwar auch Bosch blau Akkukreissägen inklusive der Tauchsäge mit den 140er Blättern aber ausser dieser finde ich Boschsägen eher durschnittlich bis schlecht. Der absolute Knaller sind die Festool HKC55 mit Kappachiene oder günstiger mit Kabel als HK55 oder gar HK85. Sowas gibt's auch noch von Mafell aber deutlich teurer. Alternativ ist sowas jetzt wohl noch von Metabo erhältlich.

Gruß Heiko

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 22. Mai 2022 um 18:07:48 Uhr:


Hallo,
Habt ihr Erfahrungen mit DEWALT?

Ja! ich nutze ein paar Geräte von denen. 2x Akkuschrauber, über den Winkelschleifer, etliche andere Schleifer, Heckenschere, Schlagschrauber, Säbelsäge, Kappsäge. Nur die Handkreisesäge leider nicht. Kommt aber auch noch, bin mit meiner Makita nicht so zufrieden.

Ich habe noch die DCS577 mit den 54V Flexvolt Akkus für groben Baustelleneinsatz. Ist robust und kräftig mit sehr gutem Parallelanschlag (muss man extra kaufen), aber nicht Schienentauglich. Für präzise Dinge nutze ich Festool, Mafell und bei geringer Plattenstärke die Bosch GKT 18v-52
Gruß Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen