Akkuwerkzeug - Talk
In letzter Zeit reden wir hier viel über Akkuwerkzeuge sowie Akkusysteme aller möglichen Hersteller.
Sehr gerne können wir hier einen Talk machen.
Egal ob Festool / Makita / Dewalt oder Einhell.
Vom Schlagschrauber hin zur Akkubetriebenen Tischkreissäge.
Empfehlungen/ Meinungen oder Fachsimpeln
Her damit !!! 😛 😎
59 Antworten
So jetzt bin ich schlauer (Gerät war verliehen)
= GSR 14,4 😠 da Auslaufmodell
Nun:
- Die Akkus scheinen mit dem 18V kompatibel zu sein ja/nein?
- Da ich 4Ah Akkus habe, könnte ich dann einen 18V Schlagschrauber damit beladen?
- Wenn ich doch auf 18V umsteige, "kann" - "man" mit einem Bohr-/ Schraub- / Schlagschrauber aka 'GSB' - Reifen wechseln?
Nein, Schlagbohrschrauber = Schlagbohrmaschine, sprich ist nur um mal schnell in ne Ziegelwand ein Loch zu bohren , zumal die auch nur mit 63NM angeben sind.
Was du brauchst ist ein Drehschlagschrauber wie den GDS 18V-300
14,4V ist lt. dem Bosch Forum auch nicht kompatibel
https://www.bosch-professional.com/.../4814750-t#main
Zitat:
@Texas-Heimwerker schrieb am 22. Mai 2022 um 19:42:05 Uhr:
Ich finde jedoch das Festool mit Abstand die schlechteste Preis - Leistung hat.
Meiner Meinung nach auch viel Licht und Schatten bei Festool und zudem extrem überhypt.
Deren Bohrhammer ist ein ziemlicher Rüttelwürger. Manche Bohrschrauber eine ergonomische Katastrophe(C18).
Bei den Stichsägen ist die Trion Klasse, die Carvex eine fummlige Einstellerei bei jedem Sägeblattwechsel.
Und natürlich das hoffnungslos überteuerte Zubehör.
Ähnliche Themen
Danke @Chemnitzsurfer
Reifen kannst du weder mit einem Drehschlagschrauber noch mit einem Schlagbohrer wechseln. 😉
Zitat:
@Massow schrieb am 26. Mai 2022 um 20:47:16 Uhr:
Zitat:
@Texas-Heimwerker schrieb am 22. Mai 2022 um 19:42:05 Uhr:
Ich finde jedoch das Festool mit Abstand die schlechteste Preis - Leistung hat.Meiner Meinung nach auch viel Licht und Schatten bei Festool und zudem extrem überhypt.
Deren Bohrhammer ist ein ziemlicher Rüttelwürger. Manche Bohrschrauber eine ergonomische Katastrophe(C18).
Bei den Stichsägen ist die Trion Klasse, die Carvex eine fummlige Einstellerei bei jedem Sägeblattwechsel.
Und natürlich das hoffnungslos überteuerte Zubehör.
Moin,
Ich finde den CXS und den C18 richtig ergonomisch wenn es ums Bohren oder Schrauben die Andruck brauchen, wie Ph und Pz Profil, geht. Deutlich ergonomischer als die ganzen anderen in T Bauform. Alles andere Schraube ich nur noch mit dem Schlagschrauber. Richtig schlechtes Preisleistungsverhältnis hat hier Mafell, da es ein Metabo in richtig teuer ist.
Die Trion ist nach der Mafell P1 die beste Stichsäge am Markt und gegen diese deutlich günstiger, die Carvex ist eine andere Säge, welche meinst Du?
Gruß Heiko
Um mal den Bezug zum Auto wieder mit aufzunehmen. Heute mal das Auto aufpoliert.
In 2 (3) Schritten, zuerst mit ne P1500 Politur und dann noch fürs Finish mit ner 2000 und Motorhaube zum Abschluss noch mit ner 3000.
Geräte waren zwei M18Fuel Random Orbital Polisher (M18FROP) mit nem kleinen 5.0er Akku. 1 Akkuladung = 1 Auto.
VG
Sieht gut aus, Herr Baurat. 🙂
Danke.
Bzgl. Baurat, hab ich bei den Bildern etwas übersehen? Steh auf dem Schlauch….
VG
Wahrscheinlich wegen dem Glanz. Ich kenne zumindest einen pensionierten Bundesbahn-Oberbaurat, der ist auch recht pingelig, was Qualität angeht ;-)
Ich war eher bei den alten Werner-Büchern. 😁
Zitat:
@sailor701 schrieb am 28. Mai 2022 um 15:20:36 Uhr:
Um mal den Bezug zum Auto wieder mit aufzunehmen. Heute mal das Auto aufpoliert.In 2 (3) Schritten, zuerst mit ne P1500 Politur und dann noch fürs Finish mit ner 2000 und Motorhaube zum Abschluss noch mit ner 3000.
Geräte waren zwei M18Fuel Random Orbital Polisher (M18FROP) mit nem kleinen 5.0er Akku. 1 Akkuladung = 1 Auto.
VG
Wenn die Teile nicht so teuer wären...
Aber super Arbeit...
Ich muss zugeben beim Auto Polieren habe ich eine Kabelgebundene Maschine die Makita PO5000C das ist ne Mischung aus Exzenter und Radial Poliermaschine eigentlich arbeitet sie wie ein Exzenter kann aber zusätzlich Zwangsrotiert werden ein ganz gutes Konzept.
Die Maschine gibt es auch in einer 18V Akku Variante DPO600 ich hatte sie noch nicht in den Händen aber wenn sie so funktioniert wie die Kabelgebundene ist das Gerät äußerst Empfehlenswert aber auch da wieder ne Preisfrage.
Zumindest im professionellen Bereich ist die Maschine kaum / nicht zu sehen (in dem Kreis wo ich unterwegs war) im Gegensatz zum Bigfoot oder den Flex Geräten oder - hoffentlich bald :-) der Milwaukee der jetzt rauskommt aus den Photos. Aber egal, Ergebnis zählt und wenn gut ist passt’s.
Unabhängig davon würde ich jedem Hobby / DIY davon abraten rotative Geräte zu verwenden, egal welche Marke. Diese Geräte setzen doch einiges an Erfahrung voraus und sind recht tricky in der Anwendung.
VG