Akkuwerkzeug - Talk

In letzter Zeit reden wir hier viel über Akkuwerkzeuge sowie Akkusysteme aller möglichen Hersteller.

Sehr gerne können wir hier einen Talk machen.
Egal ob Festool / Makita / Dewalt oder Einhell.

Vom Schlagschrauber hin zur Akkubetriebenen Tischkreissäge.

Empfehlungen/ Meinungen oder Fachsimpeln

Her damit !!! 😛 😎

Werkzeug.jpg
59 Antworten

Für die allgemeine Verständnis:

Es darf jeder mitmachen, mit jeder Marke und jedem Werkzeug !!!

Egal ob Bosch, Bosch Professional, Metabo, Worx, Ryobi, Milwaukee, Makita, Einhell, Dewalt, AEG, Parkside, Hikoki oder was es sonst noch gibt.

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 3. Mai 2022 um 19:18:41 Uhr:


Für die allgemeine Verständnis:

Es darf jeder mitmachen, mit jeder Marke und jedem Werkzeug !!!

Egal ob Bosch, Bosch Professional, Metabo, Worx, Ryobi, Milwaukee, Makita, Einhell, Dewalt, AEG, Parkside, Hikoki oder was es sonst noch gibt.

Hoi so einfach geht das aber nicht. Wer Metabo vergisst hat sich schon richtig zu entschuldigen (zur Not mit Grillfest).
Jede Marke, jedes Werkzeug?
Ich weiß es ist eine blöde Masche immer andere vorzuschieben. Aber in dem Fall kann ich mit dem Werkzeug wirklich nichts anfangen.
Also, eine gute Bekannte moniert die Kapazität ihres Elektrowerkzeugs. Gut vielleicht ist der Platz für einen großen Akku in einem Vibrator begrenzt aber ………….. lassen wir das.

Gruß

Zitat:

@Massow schrieb am 3. Mai 2022 um 18:05:39 Uhr:


Ich habe Makita.(oder div. Plagiate*)
Sei es für den Haushalt (tragbarer Akkusauger), Garten (kleine und große Heckenschere, Rasenmäher), Auto&Werkstatt (Schlagschrauber*, Bohrschrauber, Stichsäge, Flex*, Radio, Bohrhammer)

Zitat:

@Massow schrieb am 3. Mai 2022 um 18:05:39 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 3. Mai 2022 um 16:55:00 Uhr:



Aber btt. Ich habe mich für 18V Metabo entschieden. Gerade wegen der Akkuproblematik bei Nichtverwenden möchte ich wenige Akkus für viele Geräte oft benutzen können.

Ich habe 10 Geräte und lediglich zwei Akkus(die gewöhnlichen 5Ah) - eben weil der Rasenmäher zwei Akkus verlangt - so sind die beiden Akkus mehr oder weniger immer im Einsatz, auch im Winter, wenn bei mir weder Garten- noch Bastelzeit ist.

Genau das ist ja der Trick um die Akkus am Leben zu halten. Privat beben diese sonst einfach durchs Nichtbenutzen Defekt.

Gruß

Zitat:

Flex*

Ähem, ja.

FLEX

gibts nur von FLEX:

Alles andere sind nur Winkelschleifer😁

Ähnliche Themen

Das sind meine ersten beiden Akkuschrauber.

Den Grünen 14V Bosch habe ich seit vielen Jahren, und hat schon einiges mitgemacht.
Ist aber nur noch "Werkstattdeko"
Inzwischen Stinkt das Teil nur noch, dreht sich aber trotzdem...

Irgendwann habe ich mir dann einen 12V von Milwaukee geholt, dieser hat locker doppelt so viel Power.

Als ich dann zu 18V gekommen bin, hatte ich zuerst einen Bosch Professional GSR 18V EC (60), der ist mir aber mitten in einem Bauprojekt gestohlen worden. Dann habe ich mir den GSR 21er geholt, und später bin ich dann zu Makita gewechselt und dort geblieben.

20220503_210537.jpg
20220503_210552.jpg

https://www.youtube.com/watch?v=0cAipC2_F34

Danach dachte ich mir, dass Parkside und Ferrex (die NICHT im Test dabei sind) nicht soweit auseinander sein können.
Irrtum
Mein 20-40 V System + Sclagschrauber der Fa. der Brüder Albrecht aus Mühlheim ist jämmerlich.
Den Wechsel von SR auf WR letzten Herbst habe ich abgebrochen wegen Ineffizienz, diese Frühjahr war es mir egal und ich habe draufgehalten bis der Rauch (tat er auch) aufstieg.
Gefühlt bis zu 15 Sekunden, dann ging der schwerste Bolzen auf.
Jeweils mit 150 NM bei Reifenwechsel per Dremo angezogen.

1x = nächster Wechsel auf WR probiere ich es noch einmal aus, bin aber pessimistisch.

Da ich für meinen normalen Arbeiten einen 18 V Bosch & einen kleinen 14 V Bosch habe und nur zum Reifenwechseln kein Akkusystem brauche, ->
Frage in die Runde:
DAs Ferrex System hat mich ~ 100,- + gekostet, was muss ich anlegen und bei wem, dass ich 2x im Jahr 150 NM vernünftig aufschrauben kann?

Um zweimal im Jahr 150 Nm aufschrauben zu können, braucht man nicht zu Bosch, Makita ect. greifen.

Ich würde mal bei Einhell gucken.
Die haben auch ganz gute Geräte, sowie ein sehr großes Akkusystem.

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 20. Mai 2022 um 22:20:31 Uhr:


Um zweimal im Jahr 150 Nm aufschrauben zu können, braucht man nicht zu Bosch, Makita ect. greifen.

Ich würde mal bei Einhell gucken.
Die haben auch ganz gute Geräte, sowie ein sehr großes Akkusystem.

Eben, deswegen suche ich etwas günstigeres als Makita, Bosch, etc.

Der lokale Baumarkt führt Einhell, aber auch das mir unbekannte "Ryoba". Sagt das jmd etwas?

Ryoba oder Ryobi?

Letzteres ist eine Firma aus Hongkong, die den Namen in Lizenz nutzt und auch auch hinter AEG Powertools und Milwaukee steckt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Techtronic_Industries#Marken

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 21. Mai 2022 um 10:36:44 Uhr:


Ryoba oder Ryobi?

Letzteres ist eine Firma aus Hongkong, die den Namen in Lizenz nutzt und auch auch hinter AEG Powertools und Milwaukee steckt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Techtronic_Industries#Marken

Letzteres, Danke, hatte mir es nicht genau gemerkt.
Wo sind die qualitätsmäßig einzuordnen?

Würde sagen, bessere Heimwerkergeräte, ähnlich Worx, vll. etwas drunter.
Bekannter hat einen Akkuschrauber von Ryobi. Haptik und Benutzung war halt die übliche 100€ Baumarkklasse

Bei Amazon hat der Schlagschrauber ganz gute Bewertungen, ist mit 200€ inkl. Akku und Ladegerät aber auch nicht mehr ganz preiswert
https://www.amazon.de/.../B0771VJJ3N

Was für ein Bosch Akku hast du? grün oder blau?
Den Bosch prof. Schlagschrauber bekommst du als Sologerät auch ab ~160€
https://www.amazon.de/.../B083QMBM5H

Thx, einen normalen blauen 18V Schrauber, Bezeichnung muß suchen;
der Schlagschrauber braucht sicher AKkus > 18V?

230V Wechselstrom Akkus. 😁

😁 TG ohne 230 V Wechselakkuanschluß 😁
aber Danke

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 20. Mai 2022 um 22:20:31 Uhr:


Um zweimal im Jahr 150 Nm aufschrauben zu können, braucht man nicht zu Bosch, Makita ect. greifen.

Wenn man Makitaakkus hat, gibt es einen Schlagschrauber-Plagiat für deutlich unter 30€ - meiner kostete 23€. Erfüllt seinen Zweck voll und ganz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen