Akkus, wir brauchen Akkus!

Hi alle,

In diversen Beiträgen ist mir aufgefallen, dass es einige gibt, die sich exzellent mit Akkus auskennen. Tut hier mal etwas Brainstorming machen. Ich kenne mich da zu wenig aus, als dass ich mich nicht gerne darüber belehren ließe.

Also legt los.

Gruß

Kryss

Beste Antwort im Thema

Zitat: Das mit dem Haus ist ja ganz nett, aber sehr sehr viele Menschen (tendenz steidend) leben in Mietswohnungen

Du bist der typische Dampfplauderer. Und das stört mich am allermeisten.

Typisch sind solche als feststehende Tatsache in Nebensätzen (oder in Klammer) gebrachten scheinbare "Selbstverständlichkeiten" wie im obigen Beispiel der Einschub:

(tendenz steigend).

Das ist nachweisbar falsch. Kannst ja beim Statistischen Bundesamt nachschauen:

zwischen 1993 und 2003 war die Zahl der Wohnungseigentümer in Westdeutschland konstant bei 45%, in Ostdeutschland stieg diese Quote von 20 auf 30% an.

Unwichtig ? Mag sein. Doch diese Art von "Diskussion" hat insbesondere bei grün angehauchten Gutmenschen Methode: möglichst viele unbewiesene oder sogar falsche Argumente bringen und der Gegenseite die Last der Richtigstellung aufbürden. Getreu dem Motto "man brauchts nur lang genug wiederholen, dann werdens schon alle glauben". Womit man die Gegenseite, die wahrhaftig argumentiert und für Aussagen sowas altmodisches wie Quellen und andere Belege für guten Stil hält, wirkungsvoll ausbremst.

Sorry für solche Diskussionen auf Sub-Stammtischniveau ist mir die Zeit zu schade.

Gruß SRAM

175 weitere Antworten
175 Antworten

Ich habe auf der gleichen Webseite einen Link zu einem PDF-Datenblatt ergänzt.
Die einzelnen Zellen haben eine Kapazität von 11 Ah und eine Lade-End-Spannung von 2,4V.
Der Preis : 1Wh kostet etwa 2$. Dazu kommt noch das Batterie-Management.
Diese Batterien werden schon seit Jahren in Nutzfahrzeugen verwwendet :
Altair-Nano hat einen Exclusiv-Vertrag mit PHOENIX (siehe Anhang).

Hallo,

vielen vielen dank 🙂. Endlich mal Stichhaltige Infos zu den Altarr Akkus 🙂. Wie viel wiegt denn ein solcher Akku? Habe ich wohl überlesen.

MFG Marcell

Hallo Marcell !

Die Batterien wurden in Korea gefertigt und wurden "roh" geliefert (Datenblatt siehe Anhang).
Wenn die Batterie mit 400A geladen wird, wird sie nicht einmal handwarm. Einen höheren Strom
haben wir leider nicht zur Verfügung, da wir kein leistungsfähigeres Ladegerät gefunden haben.

Gruss, Harald

Hallo,

danke für die Infos Harald 🙂. Jetzt hoffen wir mal das Atair die Kapazität noch ein wenig erhöht und wir haben super Akkus für E-Autos.
Vielen dank für die Infos.

MFg Marcell

Ähnliche Themen

Bist Du sicher, dass die Ladeendspannung nur 2,4 Volt beträgt? Meines Wissens nach sind in den Altairnanobatterieen vier Zellen a 3,3 V in Reihe geschaltet... ?? Ladeendspannung für die Batterie 14,4 Volt.?

Den Link zu Altairnano hatte ich vor Monaten, glaube im Frühjahr, gepostet. Die Akkus werden seit Herbst 2006 ausgeliefert, allerdings nur exclusiv. Sie wurden damals unter dem Namen Nanosafe geführt.

www.altairnano.com

Damals habe ich auf dieser Seite noch ausführliche Informationen zu der 88 Ah Batterie gelesen, heute finde ich diese nicht mehr. Ich glaube man hat die Batteriegeschichte ausgegliedert.

Grüße
Hellmuth

Habe gefunden:

http://www.b2i.us/.../fullpage.asp?...

Und jetzt die Batterie:

http://www.b2i.cc/Document/546/NanoSafeBackgrounder060920.pdf

So konnte man das bereits damals lesen, ist jetzt nur woanders wieder aufgetaucht...

Hallo Hellmuth !

Im Anhang siehst Du ein Datenblatt einer Zelle. Wir verwenden 8 Zellen parallel und 6 Zellen in Reihe für einen Block.
Dabei ist die unterste Spannung (Entladespannung) 2V pro Zelle und die oberste Spannung (Endladespannung)
2,4V pro Zelle. Die zusammengeschalteten Zellen (ein Block) hat im entladenen Zustand 12V und geladen 14,4V.
Die System-Spannung bei 4 Akku-Blöcken ist zu Fahrt-Beginn 57,6V, bewegt sich dann lange bei 55V und fällt gegen
Ende auf 48V ab.
Beim Laden und Entladen wird jede Zelle vom Batteriemanagement überwacht.

Gruss,
Harald

Hallo Leute!

Ein gutes Neues Jahr!

Mein persönlicher Akku ist wieder voll.
Dass dem Thema entsprochen wird ist toll.

Hab aber noch immer keine Resonanz zu Osmose/Umkehrosmose und Pyrolyse als mögliche Energiespeicherung.

Liebe Grüße

Kryss

Der Wirkungsgrad eines Reichweitenverlängerers, sprich zusätzlichem Verbrennungsmotor mit Generator, ist ja leider auch nicht gerade überwältigend.

Deshalb die Frage, wenn der Abgasturbo, statt Luft zu komprimieren ebenfalls den Generator (oder einen weiteren kleineren), antreiben würde, wieviel Leistung würde er erzeugen?

Die Leistung, die ein Abgasturbolader aus den heißen Abgasen holt, ist natürlich von der Dimensionierung des Systems abhängig (Hubraum, Drehzahl, Ladedruck, Turbolader). Bei einem 2l Turbomotor sind das schon mal 20-30 PS, die zur Verdichtung verwendet werden. Bei hoch getunten Motoren der 2l Klasse bis etwa 100 PS.
Das heißt aber nicht, dass man mit einer Turbine im Abgastrakt eines Saugmotors soviel Leistung holen kann. Bei Turbocompoundmotoren wird nach dem Turbolader noch eine Turbine durchströmt, die ihre Kraft an die Kurbelwelle abgibt. Dies ist an einigen LKW-Motoren verbaut, um das letzte Quäntchen Wirkungsgrad herauszuholen.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

danke für die Infos Harald 🙂. Jetzt hoffen wir mal das Atair die Kapazität noch ein wenig erhöht und wir haben super Akkus für E-Autos.
Vielen dank für die Infos.

MFg Marcell

Super Akkus mit 2,4V Ladeendspannung? 😕😁 Das ich nicht lache 😛

Also ich habs nun endlich geschafft in einer Batteriefirma zu arbeiten und ich denke, dass es die beste in D ist, jedenfalls rennen uns die Kunden die Bude ein!

2,4V Zellenspannung wird sich nie in Kfz durchsetzen können!

Wir arbeiten mit Hochdruck mit der Autoindustrie zusammen um schnellstmöglich E-Autos in D auf den Markt zu bringen.

Bitte fragt mich nicht nach Einzelheiten bzw. konkreten Fakten. Ihr wisst, dass wir sehr starke Konkurrenz, vor allem in Asien, haben...

Eine Nennspannung von 3,7 Volt werdet Ihr nicht überschreiten 😁 Da ist die Elektrochemie vor 😁

Und der Tesla verwendet Akkus mit einer Ladeendspannung von 4,2 Volt!!!!!!!!!!!!!!

irgendwie spinnt mein Rechner? hatte grad 2 Post's von mir und nun wohl alles gelöscht,

egal hier nochmal kurz.

über Tesla müssen wir nicht diskutieren 😁

und die Chemie und Physik austricksen ist schon schwierig, aber es gibt ja noch die E-Technik 😁

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


irgendwie spinnt mein Rechner? hatte grad 2 Post's von mir und nun wohl alles gelöscht,

egal hier nochmal kurz.

über Tesla müssen wir nicht diskutieren 😁

und die Chemie und Physik austricksen ist schon schwierig, aber es gibt ja noch die E-Technik 😁

Hast Du schon einmal von der elektrochemischen Spannungsreihe gehört? Da ist nix mit tricksen und auch die Elektrotechnik hilft da nicht weiter, auch Deine neue Firma nicht, aber das wirst Du sicherlich bald lernen 🙂

Ich hatte auch nicht vor über Tesla zu diskutieren, nur Deine Angaben waren falsch 😁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Hast Du schon einmal von der elektrochemischen Spannungsreihe gehört? Da ist nix mit tricksen und auch die Elektrotechnik hilft da nicht weiter, auch Deine neue Firma nicht, aber das wirst Du sicherlich bald lernen 🙂

Ich hatte auch nicht vor über Tesla zu diskutieren, nur Deine Angaben waren falsch 😁

sicher, nur die 4,2V erreichen sie, wie wir, nicht im Mittel!!! Und schon gar nicht mit LiFePo's!

Mit der E-Technik meinte ich, dass man ja die einzelnen Zellen in Reihe bzw. parallel schalten kann, dann kommt man auf höhere Spannungen bzw. Stromstärken 😉

Welche meiner Angaben war denn falsch 😕

Nur noch ein Tipp, haltet Euch von Chinesischen Lithium-Akkus fern. Wir haben hier schon einige getestet. Diese lagern bei uns nur vor dem Firmengebäude, die sind ja kreuzgefährlich!

Hallo Leute,

ein recht intellegenter Mann hat mal gesagt:

"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!"

In diesem Sinne......: http://www.a123systems.com/news/135

Grüße Balze

Deine Antwort
Ähnliche Themen