Akkuentladung
Hi Leute,
Gibt es bei den E-Autos eigentlich so etwas wie eine Entladung?
So wie man es von ‚normalen‘ Akkus kennt?
Dass man sein Auto am Flughafen abstellt und 2 Wochen in den Urlaub fährt ist ja nicht unüblich 😉
7 Antworten
Guck mal in deiner BA.
Da sollte es stehen wie viel er am Tag verbraucht und dann kommt es noch darauf an, wie oft du aufs Fahrzeug zu greifst und was aktiv ist.
Das sollte man einkalkulieren und wenn man 14 Tage mit den Wagen dort steht, dann sollte man ihn nicht leer oder fast leer hinstellen.
Ich habe in der BA versucht dazu etwas zu finden. Nada..
Bei meinem eGolf war es schon so das auch nach mehrwöchigem Stillstand kein abnehmen des Akkustands feststellbar war. Das dürfte beim etron ähnlich sein. Generell gilt der Tip das Akkus im Bereich zwischen 50 und 70% Ladung am besten gelagert werden. So würde ich es nit dem etron auch machen. Und wenn Du weist das das Auto deutlich über zwei Monate steht würde ich mal bei Audi direkt nachfragen, andere Autos sind in der Zeit dann "von alleine" bei <20% und schalten sich zum Schutz des Akkus praktisch komplett ab. Bei Audi läuft die Kommunikation über einen Server so das der Fahrer nicht bei jedem starten der App das Auto aus dem Tiefschlaf weckt.
Einen Akku ohne Selbstentladung gibt es nicht. Stichwort "vampire drain". Bei Tesla ist es ca. 2% in drei Tagen.
Zitat:
@tplus schrieb am 23. Juni 2019 um 09:38:28 Uhr:
Einen Akku ohne Selbstentladung gibt es nicht. Stichwort "vampire drain". Bei Tesla ist es ca. 2% in drei Tagen.
Das liegt beim Tesla aber nicht am Akku sondern am "Standby" Stromverbrauch des Autos der von den Tesla Fahrern als "vampire drain" bezeichnet wird. Der setzt sich eigentlich aus zwei Werten zusammen, der Selbstentladung des Akkus und dem Standby Verbrauch des Autos.
Und genau dort und an anderen Stellen sind Audi/VW und andere alte Hersteller einfach deutlich besser.
Laut Wikipedia haben Lithium-Ionen-Akkus ca. 4% Verlust je Monat bei 20 Grad.
https://de.wikipedia.org/wiki/SelbstentladungTeslas verlieren nach obigen Angaben in 30 Tagen etwa 20%..
Bei meinem eGolf erkenne ich auch nach drei Wochen Standzeit in der TG keine Verluste, habe aber auch keine genaue % Anzeige, aber 10 oder 20% würde man durchaus erkennen, daher gehe ich von einem sehr niedrigen Wert aus, nur geringfügig über der Selbstentladung.
Zitat:
Und genau dort und an anderen Stellen sind Audi/VW und andere alte Hersteller einfach deutlich besser.
Sorry, aber das ist einfach Quatsch. Der Standby-Verbrauch bei Tesla kann(!) einfach deshalb höher liegen, weil die Autos ständig online sind, entweder um Autopilot-Daten ans "Mutterschiff" zu senden, großvolumige Updates (im Gigabyte-Bereich) zu empfangen oder die Parkraumüberwachung per integrierter Dashcam ("Sentry-Mode"😉 am laufen zu halten...all das haben die Fahrzeuge von "Audi/VW und anderen alten Herstellern" einfach (noch) nicht integriert, folglich kann das dort auch keinen höheren Standby-Verbrauch verursachen.
Wenn man in einem Tesla die Konnektivität kappt (das kann der Benutzer selbst einstellen), dann verbraucht er im Standby auch nicht mehr oder weniger als ein e-Golf oder E-tron.
Bei meinen M3 habe ich 51 km in 14 Tagen verbraucht und das bei täglichen abrufen.
Ohne Wächtermodus der kostet dann noch einmal 33km.