Akku-Pflege (12 V)
Akku-Wartung (Auto)
Wer kennt und hat im Gebrauch:
* MEGAPULSE Batterie-Optimierer 12V von Novitec (Preis: ca. 70- Euro) bzw.
* ELV Power Brick PB 500 Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator Preis: (ca. 20.- Euro)
oder ähnliche Systeme ?
Diese Geräte sollen den Alterungsprozeß des Akkus aufhalten und einer Sulfatisierung der Akku-Elemente vorbeugen.
Der Megapulse ist ein kleines Gerät, das an die Pole des Akkus angeschlossen wird. Der Akku soll durch das Gerät wieder fast wie neu werden, wenn das Auto fährt und ein Teil des Stromes in gepulster Form an den Akku abgegeben wird. Dabei soll durch die Pulsung die Sulfatierung der Bleiplatten gelöst und so die Batterie regenereren.
Die Lebensdauer der Akkus soll sich auf mehr als 8 Jahre erhöhen.
Siehe dazu: google-Recherche; u.a. Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV am 14.12.03
Das Verfahren ist älter als 10 Jahre somit sollten ausreichend positive und negative Erfahrungen vorliegen. Wer kann davon berichten ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiri
du hast ja keine Ahnung!Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein Nischenprodukt wie Spritsparmagnete, Röntgenbrillen etc.
@wiri ,
Richtig, DU hast keine Ahnung.
Sonst wäre der Besitzer der Fa. Novitec schon Multimillionär.
Kam erst noch heute im TV, VOX - Automobil.
PS: Meine Batterien haben bisher immer 7 - 10 Jahre auch OHNE so Zeugs gehalten.
179 Antworten
Also was mir auffällt, jeder der den Megapulser hat, sagt das es was bringt. Alle anderen die keinen haben, behaupten es bringt nichts, obwohl sie eigentlich gar keine Aussage treffen dürften, wenn Sie es nicht mal getestet haben um die Aussage zu unterstützen!
Eins kann ich sagen zum Megapulse, er verträgt sich nicht mit einem Maderschreck auf Ultraschallbasis, meinen Megapulse musste ich ausbauen weil der Ultraschall Marderschreck war mir wichtiger als der Megapulse.
Mit Megapulse wird aus Ultraschall ein helles Pfeifen.
Gruß
SVEAGLE
PS: Der Megapulse funktioniert 😁
Zitat:
Aber sonst wärst du mit Megapulse zufrieden? Effekt?
Hab Megapulse seit 1998 im Einsatz in diversen Autos , bisher ist erst 1x eine Batterie nach 3 Jahren kaputt gegangen und das war eine wartungsfreie Batterie ohne Stopfen, die war nach 3 Jahren trocken.
VW Sharan TDI mit 92AH Batterie 9 Jahre gefahren und mit der gleichen Batterie wieder verkauft.
Hab damals ein Bild von einer Batteriezelle gemacht vor dem Verkauf, da war nix von Sulfatierung zu sehen.
Gruß
SVEAGLE
Ähnliche Themen
Super... Bin ich mal gespannt.. Habe ihn jetzt an eine (1 Jahr) alte Batterie angeschlossen direkt im Auto... Mit Marderschreck (Stop & Go) und macht alles sein Dienst!
Zitat:
bisher ist erst 1x eine Batterie nach 3 Jahren kaputt gegangen und das war eine wartungsfreie Batterie ohne Stopfen, die war nach 3 Jahren trocken.
Das kann auch anders sein. Im Getz hielt die Werksbatterie ohne Stopfen 9 Jahre. 😉
Die wartungsfreie AGM-Batterie im Yaris wirkt jetzt nach fast 40 Monaten auch noch taufrisch. Der Batterietester leuchtet nach einer Woche Standzeit im Winter noch grün. Die scheint also fit zu sein.
Was für ein Batterietester ist das!? Für mich ist nach einer Woche Standzeit nicht die Spannung wichtig, ...eher der Kaltstrom!
Die Original-Batterie aus meinem Lupo ist jetzt bald 12 Jahre alt. Bisher ohne Pulser. Teilweise war sie jetzt mal etwas "mau", sodass ich mal einen normalen Pulser angehängt habe (keinen Megapuls). Seitdem GLAUBE ich, dass sie wieder etwas mehr Bums hat. Läuft aber auch im Standheizungs-Betrieb mit.
@Sletch
Das ist ein einfacher Tester mit 6 Dioden. Ich dachte das Messen der Spannung reicht aus. 😛 Jedenfalls springt das Auto nach einer Woche Standzeit völlig normal an. Insofern sollte die Batterie in Ordnung sein. 😉
Achso na gut.. Ja wie gesagt mich interessiert hauptsächlich der Kaltstrom und der ist bei meiner Batterie mit Megapulser gestiegen.. Jetzt 2 Tag von 425 auf 450 (12v 52ah 470EN)
Also bin mal weiter gespannt..
Zitat:
@Sletch schrieb am 20. Januar 2015 um 04:10:13 Uhr:
Mit nen Batterietester (Werkstatt)
Aber im Megapulser-Kühlschrank !
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 20. Januar 2015 um 04:24:42 Uhr:
Aber im Megapulser-Kühlschrank !Zitat:
@Sletch schrieb am 20. Januar 2015 um 04:10:13 Uhr:
Mit nen Batterietester (Werkstatt)
????
Zitat:
@Sletch schrieb am 19. Januar 2015 um 19:01:46 Uhr:
Achso na gut.. Ja wie gesagtmich interessiert hauptsächlich der Kaltstrom und der ist bei meiner Batterie mit Megapulser gestiegen.. Jetzt 2 Tag von 425 auf 450 (12v 52ah 470EN)
Also bin mal weiter gespannt..
.
... und mich wie Du das festgestellt hast.