Akku nach 5-6 Tagen Standzeit leer, wo ist der "Stromfresser"?

Opel Signum Z-C/S

Jetzt möchte ich mich voller Verzweiflung an die Community wenden.

Mein Signum 2.2 direct habe ich jetzt seit über einem Jahr, beim Händler gekauft. Alles Top gewesen. Ungefähr 4-5 Monate nach dem Kauf war ich zwei Wochen im Urlaub. Das Fahrzeug ist nach dem Urlaub nicht angesprungen. Akku aufgeladen, lief wieder alles einwandfrei. Über Weihnachten wurde das Fahrzeug ca. 1 Woche nicht gefahren. Gleiches Problem. Zuerst dachte ich, dass der Akku defekt ist und habe ein Bosch Akku für viel Geld rein. Das Fahrzeug wurde danach täglich bewegt. Irgendwann im Frühjahr, nach einer 1 wöchtigen Standzeit trat das Problem mit dem entladenen Akku erneut auf. Also habe ich den freundlichen Opel Händler bei uns aufgesucht. Dort stand das Fahrzeug einen halben Tag, alles okay, es liegt vermutlich an der Batterie hat es geheißen, kann ja sein, dass die neue Batterie auch defekt ist (was mir persönlich unwahrscheinlich erschhien) aber ich habe mich mit dieser Diagnose zufrieden gegeben. Habe das Akku jetzt deshalb mit einem anderen Akku ausgetauscht. 2 Monate war alles okay bis zur ersten längeren Standzeit über die Pfingstferien. Akku leer! Aufgeladen. Nach einer Woche und 6 Tagen Standzeit das gleiche Problem!!!

Mir blieb nichts anderes übrig, als noch einmal mit dem gleichen Anliegen erneut an den FOH heranzutreten. Diesmal wurden Langzeitmessungen am Fahrzeug durchgeführt, das Auto stand nun 4 Tage dort und siehe da, man hat mir bestätigt, dass es nun doch nicht am Akku lag sondern ein Verbraucher sporadisch Saft zieht. Was weiß man nach 4 Tagen immer noch nicht. Es sei so, dass der Verbrauch nachdem das Fahrzeug abgestellt wird zwar runter geht aber immer wieder sporadisch ein Verbrauch festgestellt wird, mal 0,18 Ampere, manchmal 0,5 oder 0,8 oder gar 1 Ampere was deutlich über dem Normwert liegt. Radio etc. wurde ausgebaut, daran liegt es wohl nicht. Der Meister meinte, irgend ein elektronisches Bauteil würde wohl sporadisch hängen aber das sei ein sehr großes Problem, dies festzustellen. Dies sei mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, die Fehlersuche sei sehr Zeit- und vor allem Kostenaufwendig.

Nun möchte ich natürlich nicht ein Fass ohne Boden aufmachen. Bevor ich das mache möchte ich doch hier im Forum mal nachfragen, ob irgend jemand eine Ahnung hat, woran das liegen könnte. Vielleicht hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt und kann mir da weiterhelfen. Bevor irgendwelche Schlaumeier mit Vorschlägen wie "google doch einfach mal" oder "schau hier im Forum mal nach mit der Suchfunktion" oder sonstige schlaue Ratschläge geben... Das alles ist schon geschehen. Am Radio liegt es nicht, die Kofferraumlampe oder Lampe im Handschuhfach die nicht ausschaltet ist es nicht, die verbrauchen wohl vielmehr Saft (10 W) und würden den Akku innerhalb von einem Tag platt machen und nicht nach einer Woche erst. Müsste also ein kleiner Stromabnehmer sein. Laut Werkstatt ist es auch nicht der Marderschrek, der wurde wohl bei den Tests abgeklemmt. Mit Sicherungen ziehen klappt es wohl auch nicht so einfach weil der Abnehmer nicht ständig Strom frisst.

Würde mich über einige Ideen, Anregungen und Ratschläge sehr freuen.

Grüße aus dem sonnigen Süden

29 Antworten

Opel no sabe
Tu alternador siempre carga bien
La radio no es
Estas seguro que no es la radio
75% la radio
El que no tiene cabeza tiene que tener pies
¿cuanto vale un rele?
Cambia todos los reles
BCM (Board Contol Module) Modulo control e carrocería
Cambia todos los reles
REC (Rear Electric Center) Centro electrico trasero
Cambia todos los reles
UEC (Underhood Electric Center) Centro electrico del vano motor
Puedes cambiarlos de sitio , los que sean iguales , haber si cambia el fallo

Opel nicht,
Ihre Lichtmaschinenlast immer gut
das Radio nicht
Dies ist sicher nicht das Radio
75% radio
Er, der keinen Kopf muss Füße hat
Wie viel kostet ein Relais ?
Ändern Sie alle Relais
BCM (Board Contol Module) Steuerung und Körper
Ändern Sie alle Relais
REC (Rear Elektro Centre) elektrischer Fondmittel
Ändern Sie alle Relais
UEC ( Underhood Elektrische Center) Elektromotorraum-Center
Sie können sie bewegen , die die gleichen sind , ist die Änderung der bug

Update am 08.05.2015

War anfang der Woche noch einmal beim FOH. Habe ihm die Erkenntnisse mit der Sicherung 9 weitergegeben. Der musste sich schlau machen, hat mich gebeten, heute noch einmal vorbei zu schauen. Heute der Shock. Jawohl, über die Sicherung 9 läuft nur das Body Control Modul... Ein neues Body Control Modul kostet 1014 Euro!!! Programierung, Ein-& Ausbau sind in diesem Preis wohl gemerkt noch nicht includiert. Danach die nächste Enttäuschung! Mir wurde gesagt, dass es unter Umständen ein anderes Steuergerät sein kann, das Strom zieht und über das Body Control Modul mit Strom versorgt wird (bspw. Zentralverriegelung o.ä.). Der wird natürlich auch nicht mit Strom versorgt, wenn die 9er Sicherung gezogen wurde. Jetzt geht die Suche weiter. Ich müsste alle Sicherungen der Geräte / Steuergeräte ziehen, die über das BCM eingespeisst werden, Fahrzeug 3-4 Tage stehen lassen... Dann hoffen, dass die Schlinge um den Fehler enger gezogen wird.

Hat jemand eine Idee, welche (Steuer)Geräte noch über dieses verfluchte BCM laufen? Zentralverriegelung, was noch???!!!

Bin kurz vor der Verzweiflung!!!

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 4. Mai 2015 um 21:14:35 Uhr:


600€ Zahlen, ohne den Fehler zu beheben?
Dazu noch einfach ein Steuergerät von Klemme 30 auf Klemme 15 umklemmen? Das in Zeiten von Datenbus? Was ist das für eine Werkstatt? Sorry...

Hallo Wildsau,

das ist eine offizielle Opel Werkstatt... Haben bei einem bundesweiten Werkstatt-Check der Zeitschrift AutoMotorSport (oder Auto Bild) vor einigen Jahren (ich weiß nicht mehr genau wann) Bestnoten erhalten!

Aber der Werksattmeister sagte mir heute felsenfest überzeugt: Der Stromfresser war die Klimaanlage, sie hätten gemessen und diesen defekt festgestellt. Das mit dem BCM sei nun ein neuer Defekt.

Glückwunsch sage ich nur: Zweimal das gleiche Problem aber mit einer anderen Ursache... Ich denke die Wahrscheinlichkeit, dass der gleiche Fehler ein zweites mal auftaucht und zwei Unterschiedliche Geräte daran Schuld sind, die Wahrscheinlichkeit ist so hoch wie ein 6er im Lotto! Hätte statt dessen Lotto spielen sollen...

Es ist eine Schande, wie die faulen und schlampigen "FOH" die OPELFAHRER verlassen haben. Oder waren sie überhaupt schon einmal für die KUNDEN da?
Merkt Ihr überhaupt noch was?
Es ist so einfach:
Warum aber müssen die Opelfahrer das klären, während sich die Säcke beim FOH oder OPC die Eier schaukeln?

Ähnliche Themen

Meine Adresse- aber herzhaft gern!
Und für jeden FOH einen richtigen Kaffee!

Zitat:

das ist eine offizielle Opel Werkstatt... Haben bei einem bundesweiten Werkstatt-Check der Zeitschrift AutoMotorSport (oder Auto Bild) vor einigen Jahren (ich weiß nicht mehr genau wann) Bestnoten erhalten!

Aber der Werksattmeister sagte mir heute felsenfest überzeugt: Der Stromfresser war die Klimaanlage, sie hätten gemessen und diesen defekt festgestellt. Das mit dem BCM sei nun ein neuer Defekt.

die Zeitschrift hatte da wohl einen mit Laienfehlern ausgestatteten Wagen zum Kundendienst gegeben........à la: 1 Radmutter lose,1 L Öl fehlt,Scheibenwasser ganz leer,Auspuff undicht,1 Wischerblatt versch....😎

und der Werkstattmeister: neues Spiel,neues Glück,neue Rechnung😁

Zitat:

@Signumler schrieb am 8. Mai 2015 um 21:42:58 Uhr:


Update am 08.05.2015

War anfang der Woche noch einmal beim FOH. Habe ihm die Erkenntnisse mit der Sicherung 9 weitergegeben. Der musste sich schlau machen, hat mich gebeten, heute noch einmal vorbei zu schauen. Heute der Shock. Jawohl, über die Sicherung 9 läuft nur das Body Control Modul... Ein neues Body Control Modul kostet 1014 Euro!!! Programierung, Ein-& Ausbau sind in diesem Preis wohl gemerkt noch nicht includiert. Danach die nächste Enttäuschung! Mir wurde gesagt, dass es unter Umständen ein anderes Steuergerät sein kann, das Strom zieht und über das Body Control Modul mit Strom versorgt wird (bspw. Zentralverriegelung o.ä.). Der wird natürlich auch nicht mit Strom versorgt, wenn die 9er Sicherung gezogen wurde. Jetzt geht die Suche weiter. Ich müsste alle Sicherungen der Geräte / Steuergeräte ziehen, die über das BCM eingespeisst werden, Fahrzeug 3-4 Tage stehen lassen... Dann hoffen, dass die Schlinge um den Fehler enger gezogen wird.

Hat jemand eine Idee, welche (Steuer)Geräte noch über dieses verfluchte BCM laufen? Zentralverriegelung, was noch???!!!

Bin kurz vor der Verzweiflung!!!

Wenn dein FOH mal in den Schaltplan guggen wurde, dann würde er feststellen, dass Sicherung FI7 und FI9 die permanente Spannungsversorgung des BCM's und die FI12 für die Lastabschaltung des BCM's ist.

Da hängen keine anderen Verbraucher mit drauf.

Aber es kann durch Programmierfehler oder defekten von Steuergeräten sowie an einen Defekt der Verkabelung ein Grund sein, dass das BCM nicht in den Ruhemodus geht.

Zugegeben habe ich den selbigen Fehler. Jedoch kommt bei mir noch der Mix aus unterschiedlichen Modelljahren sowie einer Sonderprogrammierung als zusätzliche Fehlerquelle hinzu.

Ich werde aber erst in den nächsten Wochen zeit haben den Fehler zu beheben.

Ein BCM kostet 1000€. Na dann steht hier ein 30cm - 7000€ Türmchen neben mir 😁

MfG
W!ldsau

Ja nicht das die LiMa hin ist, weil wenn die einen weg hat frisst sie Strom

Das ganze Gerödel und Gedödel biem "FOH" könnt Ihr Euch doch ersparen, wenn Ihr zu einem Alleinmeister geht!
Der muß nämlich nicht "Mitarbeiter" beaufsichtigen, sondern ist für seine eigene Arbeit verantwortlich. Am besten zu einem, der den Wagen dort zu stehen hat über einige Tage und nacheinander alles checken kann. Von den "hochwertigen Originalersatzteilen" kann ich nur abraten im Interesse der eigenen Brieftasche. Also hin zum Verwerter des Vertrauens und Altteil ordern- falls wirklich ein Austausch unvermeidlich ist. Und dann gibt es ja auch noch die "intermittierenden" Fehler, die mal da sind und mal weg. Das wird heikel.
Ich hatte ja auch bei mehreren Wagen diese und ähnliche Probleme, und immer wieder `ne leere Akkumulatorenbatterie- die natürlich im unpassendsten Moment den Dienst verweigerte. Ist auch nicht so einfach mit `nem "Stehzeug", vor allem im Winter.
Wer noch die Grundlagen der E- Technik im Hinterkopf hat und ein Vielfachmeßgerät (auch der einfachsten Bauart aus der Ramschkiste vom Elektromarkt), der kann auch seine Messungen machen und möglichst notieren. Auf alle Fälle ist aus meiner Sicht die Beratung durch einen Meister oder Fahrzeugelektriker (ja, die gibt`s auch) unvermeidlich- oder durch einen Bekannten, der sich auskennt.
Ich hatte das Problem durch "Deutschlands beste Werkstattkette" beheben lassen- die haben mir nämlich die teuerste der verfügbaren Akkubatterien eingebaut- und nun ist Ruhe.
Wem es wirklich wichtig ist, der kauft sich für `nen Zehner einen elektronischen Borspannungsmesser von Norma oder aus der Ramschkiste und vergleicht je nach Betriebssituation die Bordspannung immer wieder mal. Denn eine algemeine Zahl sagt wohl nicht alles aus über den Zustand des Bordnetzes. Aber es könnte helfen, "unanständige" Verbraucher zu finden, die sich gelegentlich einschalten.
Bei mir ist 12,2V noch gut nach mehreren Tagen Stillstand- aber ich mußte auch schon eine ältere Batterie eines Nachbarn bei 12,2V "anschubsen".

"12,2V" Spannung allein sagt nicht alles aus.. viel wichtiger ist doch der Strom und der Kälteprüfstrom

Aber viel glück dem TE beim finden des Problems

Zitat:

@Omegawuzi schrieb am 9. Mai 2015 um 14:05:32 Uhr:


Das ganze Gerödel und Gedödel biem "FOH" könnt Ihr Euch doch ersparen, wenn Ihr zu einem Alleinmeister geht!
Der muß nämlich nicht "Mitarbeiter" beaufsichtigen, sondern ist für seine eigene Arbeit verantwortlich. Am besten zu einem, der den Wagen dort zu stehen hat über einige Tage und nacheinander alles checken kann. Von den "hochwertigen Originalersatzteilen" kann ich nur abraten im Interesse der eigenen Brieftasche. Also hin zum Verwerter des Vertrauens und Altteil ordern- falls wirklich ein Austausch unvermeidlich ist. Und dann gibt es ja auch noch die "intermittierenden" Fehler, die mal da sind und mal weg. Das wird heikel.

Und genau das ist mein Problem. Der Verbraucher ist nicht ständig da sondern nur sporadisch. Früher alle 2-3 Monate, jetzt öfter. Das heißt wenn das Auto von Freitag nachmittag bis Montag früh steht, dann kann ich davon ausgehen, dass ich Starthilfe brauche.

Laut Werkstatt kein permanenter Verbraucher. Kommt & geht, Messung daher sehr schwierig.

Aber ich muss zugeben, dass die Werkstatt nicht viel Ahnung hat von Elektrik. Bremsen wechseln, Öl nachfüllen, Scheibenwischen wechseln, Reifen rauf, Reifen runter... das alles können sie schon problemlos bewerkstelligen... Aber bitte nichts kompliziertes!

Hat mich auch ein bisschen Enttäusch muss ich sagen der letzte Werkstattbesuch. Ich habe während ich ums Eck gewartet habe das Gespräch zwischen Meister und Chef mitbekommen wie sie sich über mein Anliegen unterhalten bzw. "beratschlagt" haben - Chef: "Ist der Auftrag noch offen?" Meister: "Nein. Schon abgeschlossen!" Chef: "Dann hat er pech gehabt!". Also alles schon bezahlt und abgeschlossen! Kann man auch nichts mehr machen! Beim Gespräch 5 Minuten später haben sich beide über mein Anliegen sehr sehr betroffen gezeigt. Ist laut Werkstatt halt ein neuer Fehler, hat nichts mit dem davorigen zu tun...

Ist sehr unprofessionell für eine (hier) doch sehr namhafte Opel Werkstatt. Warum suche ich eine Fachwerkstatt auf?! Anderswo habe ich dann einen besseren Service und die hätten vielleicht auch mehr Ahnung gehabt und hätten vielleicht auch nicht wie irgendwelche Waschweiber "hinter mir hergetratscht".

Ich schreibe es hier so rein wie es war, wenn einer von denen hier im Forum angemeldet ist und mitliest, dann ist mir das so was von egal...

Der FOH ist mit daran Schuld wenn ich heute verärgert sage "EINMAL OPEL; NIE MEHR OPEL!"... Von wegen "wir haben verstanden!" Garnichts habt ihr verstanden & schon garnichts drauf!

Sorry für meinen "Emotionsausbruch" und dadurch bedingt auch für diesen vielleicht etwas unsachlichen Beitrag.

hast du eine Alarmanlage?
Hast du etwas angeschlossen an den OBD Diagnose Stecker evtl. ?

Hi,

ich denke @Wildsau hat mit seiner Vermutung genau den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich hatte vor zwei Jahren des gleiche Problem. Das Motorsteuergerät ist damals in bestimmten Zeitabständen aus dem Ruhemodus erwacht und hat erhöhten Strom gezogen. Mein FOH wollte das Steuergerät neu programmieren, hat dafür aber, nach eigener Aussage, drei Stunden gebraucht weil immer wieder andere Softwarefehler auftraten. Letztendlich hat er es geschafft und mir dafür 70,- € berechnet. Das ist der Preis, der normalerweise für eine Neuprogrammierung üblich ist. Auch solche FOH gibt es noch.
Der Softwarefehler war aufgetreten nachdem ich die Batterie mehrfach ein- und ausgebaut hatte um sie zu laden. Ich besitze kein geregeltes Ladegerät, deshalb habe ich immer die Batterie ausgebaut um die Bordelektronik nicht durch Spannungsspitzen zu gefährden. Ob das Ein- und Ausbauen ursächlich war, ist nicht bewiesen. Der zeitliche Zusammenhang könnte aber ein Hinweis in diese Richtung sein.

Rezinox

Signumler llevas manos libres bluetooth de serie (Opel)
Modulo UHP de serie (Opel)
Fusible FI17 alimenta el cuadro(IPC) , pantalla DIS y bluetooth UHP

Signumler tragen Bluetooth-Headset -Serie ( Opel)
UHP Serienmodul ( Opel)
FI17 speist den Sicherungskasten (IPC) , DIS -Bildschirm und Bluetooth UHP

irgendwie ist dieser fred genauso mysteriös wie der fehler. warum geht der themenstarter nicht endlich das problem so an wie hier mehrfach empfohlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen