AJM ruckelt bei Teillast und qualmt

Audi RS4 B5/8D

Hi Leute,

Seit ca. fünf Wochen ruckelte mein A4 im Teillastbereich in jedem Gang und wenn ich etwas mehr aufs Gas ginge, war wieder alles normal. Der Leerlauf war auch unrund. Das alles ist nicht von heute auf morgen passiert sondern in den 2 Wochen (1000km). Dann habe ich mal den Stecker vom LMM abgezogen und gefahren und der Fehler war weg. Der LMM war gerade mal 2 Wochen alt. Zur Werkstatt gegangen und auf Garantie neuen bekommen und anfangs war alles gut aber die Erscheinungen treten jetzt noch mal so nach und nach auf. Kann das sein, dass der LMM wieder defekt ist?

Gruss

30 Antworten

Was Du 7-10-6-Log genannt hast, ist ja der Vollgas-3-8-11-Log.

Ein Log, der die Sensoren bei kühlem, stehenden Motor zeigt,
ist gar nicht dabei. Den musst Du auch nicht reinstellen, sondern nach
der Anleitung, die ich Dir mittels des Links gegeben habe, einfach
anschauen, um die Sensoren auf korrekte Werte zu prüfen.

Was Du 3-8-11-Log genannt hast, zeigt eine Teillast-Situation, gefolgt
von Leerlauf. Was war da los, war das eine Ruckel-Situation gefolgt von
Kupplungdrücken?

Der Vollgaslog ist ab Zeile 12 (Sekunde 21) gültig - vorher wurde er
gekappt:
Man sieht, daß der LMM voll in Ordnung ist, höhere Werte kann keiner
liefern.
Die Ladedruckregelung klappt nicht: Bei Teillast wird der Sollladedruck
nicht erreicht (sieht man am kurzen Log), bei Vollast wird der Solladedruck
kräftig übergeschwungen (ist noch normal) aber kann dann nicht
zurückgeregelt werden (bleibt über 2530).
Also entweder ist das zugehörige Magnetventil kaputt, oder das
Unterdrucksystem ist undicht oder der Fremdturbo oder sein Gestänge
stellt sich quer.
Zum Ruckeln kann ich nichts sagen (es ist auch nicht vom Log eingefangen,
oder?).
Durch das Tuning sind 0,25 bar daufgepackt worden und die ganze
Sache scheint nicht im Lot zu sein.
Ich würde mir vom Tuner die Serienabstimmung draufspielen lassen,
um das Ruckelproblem untersuchen zu lassen - falls das Ruckeln
im Serientrim nicht auftritt, sollte es vom Tuner behandelt werden.

Grüße Klaus

ok, ich versuche das mal mit der Seriensoftware. Ausserdem habe ich mir heute 2m Unterdruckschlach gekauft und werde die Tage mal alle wechseln. Den Test mit dem kühlen Motor habe ich gemacht. Da war alles laut Anleitung in Ordnung. Dann werde ich mal den Magnetventil nach dem Wechsel der Schläuche überprüfen.
Danke!!!!!!

hi, schau mal bitte danach, ob sich da was geändert hat. Denn ich habe heute 2m Unterdruckschläuche gewechselt. MWB 10 habe ich nachgeschaut. Anzeige 2 und 3 dürfen +/- 30mbar differenz betragen. Ich hatte 150. Daraufhin habe ich mein originalen Ladedrucksensor wieder eingebaut, dann betrug die Differenz 20 mbar oder so also voll im Soll. Daraufhin bin ich noch mal einen Log gefahren. Was ich aber noch feststellen musste ist, dass sich ein Riss im Ladeluftschlauch (der dicke Schlauch in S-Form direkt nach dem LLK und vor dem LD-Sensor) befand. Ich weiss jetzt nur nicht, ob diese Abweichung im MWB daraus resultiert, da ich nicht ganz daraus erkennen kann, ob durch den Riss Luft ausweicht. Der Riss ist halt nicht ganz so tief. Ich werde morgen als nächstes den Riss mit Abdichtklebeband abdichten und nochmal Probe fahren. Wenn das daran liegt, werde ich den Schlauch wechseln und wenn sich nichts tut gehe ich zu meinem Tuner.

Es schaut jetzt besser aus, aber:
Du solltest die Logfahrten so machen, wie ich das gesagt hatte:
+++++ Vollgasbeschleunigung im 3. Gang von 1300 Touren bis 4000 Touren.
Oder noch besser im 4.Gang, falls genug Platz da ist.
Sonst sind das zu kurze Momentaufnahmen.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

genauso habe ich das auch gemacht. Ok, dann mache ich das nächste mal im 4. Gang. Wenn kein Platz da ist, mache ich mir Platz. Was genau schaut denn nun besser aus und was ist schlecht geblieben? Nenne mir bitte die Veränderungen.
Gruss

Du hast Recht, aber der zieht im 3.Gang so gut durch, daß einfach
wenig Messwerte anfallen. 🙂
Probiers im 4.ten, dann kann man mehr sagen.
Nach den (wenigen) Messwerten schaut das Einregeln des Ladedrucks
jetzt viel besser aus als vorher. Schau Dir die beiden vorletzten Spalten
an (Soll-LD und Ist-LD). Vorher blieb der Ist-LD um einiges zu hoch. Ob
das jetzt am falsch messenden Sensor lag, weiß ich nicht. Man muss sich
einfach auf die Werte verlassen können, daher ist die vorausgehende
Sensor-Prüfung so wichtig.

Grüße Klaus

so, ich habe jetzt bewusst mal 2 Wochen gewartet mit dem Beitrag, damit ich mir sicher bin. Ich war bei meinem Tuner und der hat mir eine neue Software überspielt und das Ruckeln ist. Kann das sein, dass das Problem weiterhin besteht aber durch die neue Software nur unterdrückt wird. Alle Messwertblöcke habe ich mir angeschaut - die sind alle sind alle im soll.
Was mir wohl seit ein paar Tage auffällt ist, dass der Anzug/Durchzug bisschen mager geworden ist. Wenn ich die Motorhaube aufmache und einer gibt Gas dann höre ich vom Turbolader so ein Blasen als würde Ladeluft ausweichen. Ich muss die Tage mal genauer hinschauen, wo das herkommt.

Vielen Dank für deine ganze Mühe KLAUSEL:

Zitat:

Original geschrieben von zynp05


Was mir wohl seit ein paar Tage auffällt ist, dass der Anzug/Durchzug bisschen mager geworden ist.

Wenn Du nochmal so einen 3-8-11 Vollgas-Log reinstellst, dann kann

man schon sehen, ob der Tuner Leistung weggenommen hat und wieviel

ungefähr.

Grüße Klaus

nein, der Tuner hat keine Leistung weggenommen, wenn dann hat er noch was dazu gepackt. Ich mache heute abend mal den LOG wenn ich von der Arbeit gekommen bin und setz den rein. Aber kann man denn auch daran sehen, ob z.B. Ladeluft ausweicht? Denn wie gesagt wenn jemand aufs Gas geht kommt aus der Gegend des Turbo ein blasendes Geräusch. Das hört man auch teilweise während der Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von zynp05


Ich mache heute abend mal den LOG .. Aber kann man denn auch daran sehen, ob z.B. Ladeluft ausweicht?

Nicht zuverlässig - wenn die LuMa-Istwerte im Vergleich zum Ist-LD-Druck

"unverhältmismäßig" hoch sind, dann kann man logischerweise daraus schließen,

daß von der angesaugten Luft zu wenig hinten an der Druckmessstelle ankommt.

Aber bei einem gechippten sind Erfahrungswerte aus der Serie nicht sehr hilfreich.

Die besten Zeichen für Leck auf LD-Strecke ist immer noch Ruß, Zischen und Ölsiff

an der lecken Stelle. Wobei Ruß beim gechippten schon wieder nicht viel aussagt 🙂

Grüße Klaus

also rußen ist bei mir mehr als anfangs mit chip. Da hat der Wagen noch nicht mal mehr gerußt. Der Rußausstoß war wie im Serienzustand. Mittlerweile habe ich das Problem seit dem ich den neuen gebrauchten Turbo vor ca. 2 Monaten einbauen lassen habe.

hier der LOG - diesmal im 4. Gang

Gruppe 3 fehlt diesmal.
LD ist jetzt bei 4000 etwas höher .
Für das Rußen mußt Du wohl mal Ladeluftstrecke abdrücken lassen,
ob da Luft entweichen kann. Magerer Durchzug läßt sich aus dem Log nicht
nachvollziehen, der LD-Aufbai ist dehr schnell, aber vll. fehlt Frischluft
(würde auch das Rußen erklären). Ist die AGR eigentlich dichtgemacht,
wenn nein, könnte man das mal probieren, vll. läßt das Ventil Abgasluft
durch.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Ist die AGR eigentlich dichtgemacht,
wenn nein, könnte man das mal probieren, vll. läßt das Ventil Abgasluft
durch.

Grüße Klaus

meinst du das Stilllegen der AGR? Macht man das zufällig so, dass man den Schlauch durchschneidet und an beiden Seiten eine Schraube reindreht.?.

Was kann man den aus diesem LOG entnehmen? Läuft der Turbolader gut oder nicht gut? Ist der LD in Ordnung etc?

Gruss

Der Ladedruckaufbau ist unterum recht schnell und der Istwert ist
immer ganz nahe am Sollwert, da fehlt nichts.

Mit der AGR-Schlauchaktion erreicht man nur, daß die AGR nicht mehr
auf "Aufmachen" angesteuert wird und somit das mechanische Ventil auf
"Zu" stehen sollte. Wenn aber das Ventil nicht mehr dicht schließt, nützt
das bei Vollgas nichts. Da hilft nur ein Blech.
Such mal nach "Blech" und "AGR"

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen