Airmatik und Niveau Fragen

Mercedes

hallo leute, ich bin auf der suche nach einem 320cdi.

dieser muss einen 2t Wohnwagen ziehen, das macht mein BMW 535d auch gut, aber mir ist der zu hart gefedert.

Meine suche nach einem ML bis 10000€ hat ergeben dass nur die wenigsten ein Luftfahrwerk haben.
Wie ist so ein ML ab werk ausgestattet?
Hat der serienmäßig ein Niveauausgleich auf der Hinterachse? so wie mein BMW.

Denn wenn nicht ist soein ML nicht zu ziehen geeignet in meinen Augen.

Gruß martin

Beste Antwort im Thema

Airmatik ist Sonderausstattung, die normale Ausstattung ist mit Federn.

Also mir hat das jetzt nicht weh getan so zu antworten, anstelle Energie in Belehrungen und link-Verknüpfungen zu stecken. Nichts für ungut, vielleicht muss es solche Leute auch geben, aber wenn ja schon alles im Forum steht, dann kann man es ja schließen und nur noch suchen, was leider nicht oft erfolgreich ist...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zu weich darf ein großes SUV nicht werden, dann wird es zu schaukelig.
Hatte mal einen X5, der war wirklich straff gefedert. Vergleichbar mit der Airmatic auf "Sport". Auf Dauer nervig

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 13. März 2019 um 20:35:38 Uhr:


Und dann ist Airmatic beim ML 500 Serie

Das ist nicht korrekt. Zwei VorMopf 500er als non-Airmatic vor der Tür stehen. Eine Kanada-Version und eine normale deutsche Version.
Daniel

doch war Serie ab Mopf - Laut Preisliste. US - Version haben andere Ausstattungen 🙂

Alle GL haben Airmatic ab Einführung GL Serie (EU-Modelle)

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 14. März 2019 um 09:27:15 Uhr:


doch war Serie ab Mopf - Laut Preisliste. US - Version haben andere Ausstattungen 🙂

Alle GL haben Airmatic ab Einführung GL Serie (EU-Modelle)

Hat er nicht geschrieben dass er einen Vor-Mopf hat?

Ähnliche Themen

Hatte nur die Preisliste vom Mopf da - bei Vormopf war es anscheinend noch nicht Serie.

Meinst Du den Themenstarter? @Firebirder hatte geschrieben, das er einen 500 Vormopf (US-Modell ausgenommen) hat

ML 63 hatte Airmatic schon immer Serie und laut der Liste 2006 ist beim ML500 auch Stahlfedern Serie, wie firebirder geschrieben hatte.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 13. März 2019 um 22:14:37 Uhr:


Zu weich darf ein großes SUV nicht werden, dann wird es zu schaukelig.
Hatte mal einen X5, der war wirklich straff gefedert. Vergleichbar mit der Airmatic auf "Sport". Auf Dauer nervig

ein X5 kommt nicht in frage, habe kein bock mehr auf die hoppelkisten von BMW, Audi usw.
von einigen jahren hatte ich einen Citroen C6 800km gefahren, optisch schon sehr speziel, aber gefahren ist der traumhaft, auf Sport gestellt hat er sogar in den kurven eine gute Figur gemacht.
ob 5er oder a6 sind alles keine Rennwagen, aber ein Komfort müssen die schon haben in der klasse, stattdessen werden die immer straffer.

Sorry, aber wieso fährst Du die Fahrzeuge nicht? Dann brauchen wir hier nichts mehr von Hoppelkisten und anderen Diffamierungen zu lesen.

nun, ich bin doch auf der suche nach einem komfortablen zweitwagen, sonst wäre ich nicht auf den ml gekommen.
das war nur die antwort auf den X5, sorry wenn sich jemand da angegriffen fühlt.

was ich damit sagen wollte, ist dass für so viel geld die autos ab der oberen mittelklasse serienmässig ein luftfahrwerk haben müssten, um dem kunden die wahl zu geben, zwischen der sportlichen oder eben komfortablen art der fortbewegung zu geben.

meinen 5er möchte ich nicht her geben, für die weiten, schnellen strecken auf der bahn mit >200 macht richtig bock.
das geht mit einem ml nicht, dafür ist er ein hervorragendes zugfahrzeug.

Sorry, es macht doch keinen Sinn, dass Du darüber lamentierst, was die Industrie für Autos bauen sollte, wenn Du dann für ein paar Euros einen abgehalfterten Gebrauchtwagen kaufen willst. Es gibt ein riesen Angebot, aber mich beschleicht der Verdacht, dass wir noch viel von Dir und dem neuen/alten (Problem)Auto und den vielen Euros, die da nachinvestiert werden müsse lesen werden.

Und ich kann Dir versichern, dass ein richtiger ML auch bis 250 Spaß macht, da regelt er nämlich ab.

Viel Spaß auf jeden Fall

Und auf weiten Strecken super bequem - ein großer Vorteil bei R /ML / GL - Reihe

Stimmt, im Herbst mal eben von Hamburg nach Marburg und zurück, ganz entspannt.
Mein X5 (2004 mit V8) hatte kein verstellbares Fahrwerk und BMW ist bekannt für sportlich straffe Fahrwerke. Insofern schon ok, mir aber eben zu heftig.

Na ja. Wenn man gerne etwas flotter unterwegs ist, darf es schon fester sein. Ich habe 172 tkm auf einen Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD gefahren. Dieses weitgehende Mercedes-Made-in-Austria-Produkt war fest gefedert. Die identische V8-HEMI-Variante war eher eine US-Sänfte. Beide hatten Stahlfedern, der Unterschied war enorm.

Klar, auf der Bahn hatte ich nur auf Sport gestellt. Die Kasseler Berge waren aber trotzdem kein Vergnügen bei höherem Tempo, da drängt das SUV ganz schön nach außen in den Kurven. Hoher Schwerpunkt bleibt hoher Schwerpunkt und Kilos bleiben Kilos.
Ist ja auch nicht als Rennwagen gedacht.😁

Geil, der flotte HEMI ist weich gefedert, der CRD straff. Seltsame Logik der Amis.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 16. März 2019 um 13:35:30 Uhr:


Geil, der flotte HEMI ist weich gefedert, der CRD straff. Seltsame Logik der Amis.

Für den Europamarkt gab es ab dem Facelift 2008 auch nur noch den Austria-Diesel, der auch wesentlich besser verarbeitet und ausgestattet war. Ich habe ihn hart hergenommen und er war ein klasse Auto. Übrigens bis 80 km/h ist der Diesel überlegen und in der Endgeschwindigkeit ist der HEMI nur marginal schneller, in USA bei 180 abgeregelt. Diesel gibt es in USA sowieso kaum. Der OM642 und das NAG1 passen hervorragend.

Ich fahre einen 320 ML mit Luftfederung und Wohnwagen, der ein Gewicht von rund 1700kg hat. Ich finde den Komfort mit Luftfederung enorm und es macht immerwieder Spaß in Richtung Kroatien zu fahren...mit Tempomat in die Nacht hinein... Luftfederung entweder auf Comfort oder Auto gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen