Airmatic zuverlässigkeit
Hallo gemeinde,
Ich bin neu hier und ist jetzt auch mein 1. Beitrag in diesem Forum. Zur Zeit Fahre ich noch einen Range Rover LP Baujahr 2001.
Ich überlege schon seid März mir die neue E-Klasse im Herbst als T-Modell zu bestellen. Mein Range Rover hat ja eine Luftfederung, die wirklich sehr angenehm ist und ich seid dem jedes andere Auto als hart empfinde. Daher hätte ich auch gern in der E-klasse die Airmatic. Jedoch. Mein Bedenke ist jetzt. Und zwar da sich jetzt am wochenende bei meinem range sich die Luftfederung verabschiedet hat. Reperatur fast 2000,- nach 90tkm. Ich weiß den w212 gibt es noch nicht so lange, aber an die die schon vorher airmatic gefahren sind. Ist diese luftfederung von mercedes anfällig? da ich seid kurzem nun "viel" mit meinem auto fahre (knapp 25tkm im jahr) möchte ich mir diesmal schon ein auto kaufen mit dem ich viele km über jahre hinweg fahren kann. der mercedes wäre dann auch mein erster Stern.
Ich hoffe in diesem Forum antworten auf meine Fragen zu finden
Gruß
Saydem
Beste Antwort im Thema
Rambello, mein Guter!
Sofern ich mich recht erinnere, hatten wir dieses Thema schon mal diskutiert. Aber für Dich, gerne nocheinmal:
Mein E500 hat inzwischen knapp über 330TKM mit der Airmatic absolviert - absolut problemlos und ohne einen einzigen Defekt. Hinzukommend sollte man erwähnen, dass die Straßenlage bzw. Federungskomfort nach dieser Laufleitsung immer noch so perfekt ist, wie am ersten Tag, da die Airmatic kein Verschleißteil ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Federungssystemen.
Soweit ich mich erinnern kann, hat Dein antiker Schatz erst 230TKM hinter sich. Bin gespannt, ob Du auch die 330TKM mit Deinen ersten Stoßdämpfern erreichen kannst - und bedenke, dass Deine Dämpfer mit jedem Kilometer an Leistung verlieren.
Fazit: Ich werde nie wieder ein Auto ohne Luftfederung kaufen und kann es jedem nur empfehlen, da der Fahrkomfort mindestens eine halbe Kategorie höher einzustufen ist, als mit einer konventionellen Stahlfederung. Einziger Nachteil: Wenn ein Defekt vorliegt muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen, sofern keine Garantie vorhanden ist.
Bzgl. Langlebigkeit gibt es sicher verschieden Erfahrungen mit dem System, ich persönlich kann jedoch nur positives berichten.
Rambello, fahr doch mal einen W211 mit Airmatic probe und dann diskutieren wir wieder. Du wirst sehen, nachher willst Du gar nicht mehr in Deinen alten Kübel einsteigen.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
p.s. Meine 4 normalen Stoßdämpfer halten jetzt aber schon 21 Jahre im 230E (TÜV neu Sept. 09).Zitat:
Original geschrieben von Kujko
p.s. normale stoßdämpfer haben einen verschleiss, airmaticdämpfer sind auf ein autoleben ausgelegt
Wie lange ist also Deiner Ansicht nach so ein "Airmatic-Autoleben" ?
dir als ing. sollte doch klar sein, dass deine abgenudelten stoßdämpfer auch nicht mehr die besten sind und gern mal gewechselt werden würden! 😉
dass der tüv diese nicht beanstandet hat zählt nicht, ich bin mit komplett ausgeschlagenen traggelenken durch den tüv gekommen und hab sogar lob vom prüfer kassiert. das rambello, ist also kein argument.
ich habe schon bei diversen fahrzeugen den tüv über telefon "reserviert", war übrigens auch ein 124er dabei! 😁
ein autoleben sollte in meinen augen bei mind. 500tkm liegen - und das wird die airmatic locker packen. ausnahmen bestätigen natürlich die regel! 😉
500000 km wären mehr als o.k. und ein Traum für mich, denn dazu brauche ich jetzt als Rentner an die 100 Jahre 🙂
Wichtiger wären für mich die ungefähr 20 Jahre. Ob die Airmatic so lange durchhält ? Die "Gummiteile", Dichtheit, Blasebalg ect. ?
Obwohl, auch das müsste doch auch heute noch (mit weiterentwickelten Materialien...) möglich sein:
Bei meinem 124er sind nämlich z.B. immer noch alle ersten Wasserschläuche, Gummiteile drin ...
Unglaublich: Alles dicht, nix verhärtet, nix klappert !!!
Ich kenne übrigens mein Auto genau, fahre stets "zügig" und bilde mir ein, ich würde es -trotz langsamen Gewöhnungseffekt- schon spüren, wenn er wegen eines schlechten Dämpfers nicht mehr richtig in schnellen, welligen Kurven "liegt"oder bei 200 auf der BAB "wandert".
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
500000 km wären mehr als o.k. und ein Traum für mich, denn dazu brauche ich jetzt als Rentner an die 100 Jahre 🙂
Wichtiger wären für mich die ungefähr 20 Jahre. Ob die Airmatic so lange durchhält ? Die "Gummiteile", Dichtheit, Blasebalg ect. ?Obwohl, auch das müsste doch auch heute noch (mit weiterentwickelten Materialien...) möglich sein:
Bei meinem 124er sind nämlich z.B. immer noch alle ersten Wasserschläuche, Gummiteile drin ...
Unglaublich: Alles dicht, nix verhärtet, nix klappert !!!Ich kenne übrigens mein Auto genau, fahre stets "zügig" und bilde mir ein, ich würde es -trotz langsamen Gewöhnungseffekt- schon spüren, wenn er wegen eines schlechten Dämpfers nicht mehr richtig in schnellen, welligen Kurven "liegt"oder bei 200 auf der BAB "wandert".
das bilden sich viele ein, ich weiß noch genau was in konstruktion 2 so alles über federn geredet wurde.. 😁
Was gibt es da zu reden?
Eine mech. Feder, egalwelches Material, federt ihr Leben lang - bis sie vielleicht mal bricht.
Auf das Fahrverhalten hat sie aber praktisch sehr wenig Einfluß!
Luft hat natürlich weniger ungefederte Masse, aber das "Drumherum" wiegt ja leider auch wieder was.
Auf eine (schnelle, variable) Dämpfung kommt es an !!!
. . . Außerdem behaupte ich - wieder - einmal:
Das Wichtigste überhaupt ist, daß der Fahrer "das Verhalten" seines Autos kennt, ein "Gefühl dafür" hat.
Dann meistert er in einem Trabi genauso sicher die nächste Kurve, wie ein E63-AMG-Fahrer mit seinem Boliden !!!
Und wenn sich beide mal verschätzen:
Macht der Trabi eben mit 70 km/h und der E63 mit 140 km/h (4-fache Energie...) "die Wald-Abflugsnummer".
Und: Wer hat dann die besseren Überlebens-Chancen 😕
Ähnliche Themen
Hallo Rambello,
spricht da der Blinde von Farben oder warst du mal Trabantfahrer? Warum nimmst du nicht gleich dem alten Benz seine Benzinkutsche als Vergleich? Ist genauso ein Unsinn.
Gruß Dens
Zitat:
Original geschrieben von Dens11
Hallo Rambello,spricht da der Blinde von Farben oder warst du mal Trabantfahrer? Warum nimmst du nicht gleich dem alten Benz seine Benzinkutsche als Vergleich? Ist genauso ein Unsinn.
Gruß Dens
rambello lässt sich von niemandem was sagen, auch wenn er nicht wirklich argumente vorbringen kann.
leider lasse ich mich zu oft noch von dem "gewäsch" mitreissen, was ich aber versuche in den griff zu bekommen - meine schwäche sozusagen! 😁
schon allein die vorstellung, dass ein herkömmliches fahrwerk nur aus feder und rad besteht lässt meine nackenhaare zu berge stehen!
fehlt nur noch dass er meint noch die ersten reifen am fahrzeug montiert zu haben, weil, am w124 war doch alles besser!
rambello, lass mal einen "stoßdämpfer-abklingtest" deiner stoßdämpfer durchführen - du wirst noch am ersten tag in die werkstatt fahren und dir neue bestellen.
aber lass mich raten: dafür wirst du auch wieder irgendeine ausrede finden.
wie gesagt, es geht hier um die airmatic und diese kann ich jedem nur wärmstens empfehlen!!
Konnte in meinem 211er auch knapp Zwei Jahre die Airmatic genießen und kann sie, wie einige meiner Vorredner, nur wärmstens empfehlen.
Wie offt bin ich in Situationen geraten, in welchen man mal lieber das Fahrwerk hochgefahren hat. Fast schon allein diese Funktion war für mich das Geld wert, vom Komfort her, natürlich, ganz zu schweigen.
Natürlich konnte ich in dieser kurzen Zeit nichts ausschlagkräftiges über defekte berichten. Es waren ja auch keine aufgetreten. Obwohl mir in den Wochen bevor ich ihn abgegeben habe, ein paar komische "Knarzgeräusche" aus Richtung hinteres- rechtes- Rad kamen, bezweifle aber das dies an der Airmatic lag.
Tja, mein nächster Stern hat leider keine Airmatic verbaut, da sie nicht bestellbar war (E-Klasse Coupe).
Aufjedenfall ein herber Verlust beim Fahren.
Und wer das Geld dafür übrig hat und sie betellen kann, sollte dies auch tun.🙂
Da bin ich ganz deiner Meinung Karlo V6 die Airmatic war so ziemlich eines der besten Extras im W 211. Haben mittlerweile den dritten W 211 der erste war ohne Airmatic. Das Fahrwerk war nach 75.000 km einfach nur noch grausam so etwas weiches habe ich selten erlebt. Der zweite der auch bei 75.000 km abgegeben wurde war nach dieser Laufleistung genauso zu fahren wie am ersten Tag. Der dritte der mittlerweile 60.000 km auf der Uhr hat, fährt sich immer noch wie am Anfang. Jedoch bekommt unser freundlicher so ein kleines Klappern von den hinteren Dämpfern einfach nicht in den Griff, bis auf diese kleinigkeit läuft aber alles super. Ich bin mal gespannt ab welcher Laufleistung die Airmatic Dämpfer weich werden.
Gruß Michi
Hallo Gemeinde,
ich schreibe es ungern, aber meine Airmatic zeigt nach 10.800 km das erste Leck. Steht der Wagen (350 CGI) 24 Stunden in der Garage sind die Hinterräder im Radkasten verschwunden. Nach Motorstart bläst er sich wieder auf, auch keine Fehleranzeige im KI, aber so sollte es ja nicht sein. Donnerstag geht es zum 🙂.
Fortsetzung folgt.
Gruß Dens
Seid gestern habe ich meinen Wagen wieder. Der Luftverteiler zur Hinterachse war undicht. Nach Austausch dieses Teils stellte man dann fest, dass der Luftbalg hinten rechts auch undicht ist und tauschte diesen auch aus. Nun steht er wieder (wie mein Mann seiner😰)
Gruß Dens
Meiner ist schon nach 17.000 km platt!