Airmatic zuverlässigkeit
Hallo gemeinde,
Ich bin neu hier und ist jetzt auch mein 1. Beitrag in diesem Forum. Zur Zeit Fahre ich noch einen Range Rover LP Baujahr 2001.
Ich überlege schon seid März mir die neue E-Klasse im Herbst als T-Modell zu bestellen. Mein Range Rover hat ja eine Luftfederung, die wirklich sehr angenehm ist und ich seid dem jedes andere Auto als hart empfinde. Daher hätte ich auch gern in der E-klasse die Airmatic. Jedoch. Mein Bedenke ist jetzt. Und zwar da sich jetzt am wochenende bei meinem range sich die Luftfederung verabschiedet hat. Reperatur fast 2000,- nach 90tkm. Ich weiß den w212 gibt es noch nicht so lange, aber an die die schon vorher airmatic gefahren sind. Ist diese luftfederung von mercedes anfällig? da ich seid kurzem nun "viel" mit meinem auto fahre (knapp 25tkm im jahr) möchte ich mir diesmal schon ein auto kaufen mit dem ich viele km über jahre hinweg fahren kann. der mercedes wäre dann auch mein erster Stern.
Ich hoffe in diesem Forum antworten auf meine Fragen zu finden
Gruß
Saydem
Beste Antwort im Thema
Rambello, mein Guter!
Sofern ich mich recht erinnere, hatten wir dieses Thema schon mal diskutiert. Aber für Dich, gerne nocheinmal:
Mein E500 hat inzwischen knapp über 330TKM mit der Airmatic absolviert - absolut problemlos und ohne einen einzigen Defekt. Hinzukommend sollte man erwähnen, dass die Straßenlage bzw. Federungskomfort nach dieser Laufleitsung immer noch so perfekt ist, wie am ersten Tag, da die Airmatic kein Verschleißteil ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Federungssystemen.
Soweit ich mich erinnern kann, hat Dein antiker Schatz erst 230TKM hinter sich. Bin gespannt, ob Du auch die 330TKM mit Deinen ersten Stoßdämpfern erreichen kannst - und bedenke, dass Deine Dämpfer mit jedem Kilometer an Leistung verlieren.
Fazit: Ich werde nie wieder ein Auto ohne Luftfederung kaufen und kann es jedem nur empfehlen, da der Fahrkomfort mindestens eine halbe Kategorie höher einzustufen ist, als mit einer konventionellen Stahlfederung. Einziger Nachteil: Wenn ein Defekt vorliegt muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen, sofern keine Garantie vorhanden ist.
Bzgl. Langlebigkeit gibt es sicher verschieden Erfahrungen mit dem System, ich persönlich kann jedoch nur positives berichten.
Rambello, fahr doch mal einen W211 mit Airmatic probe und dann diskutieren wir wieder. Du wirst sehen, nachher willst Du gar nicht mehr in Deinen alten Kübel einsteigen.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Hallo KarstenZitat:
Original geschrieben von kosi3
Ich hatte kürzlich ein Airmatic Problem am CLS. Ich fuhr ca. 3 km und stellte den Wagen ab. Als ich wieder einstieg meldete das KI >Werkstatt aufsuchen - Airmatic< . Ich stieg aus und sah schon am linken Vorderrad wie Öl aus dem Dämpfer sippte. Mercedes angerufen und sofort hin. Erste Diagnose, nichr mehr fahrbereit.
Fazit: eine genietete Leitung wurde mir Gewalt aus dem Dämpfer gerissen (Ratlosigkeit bei Mercedes)
Kulanz abgelehnt, selbst Zusatzgarantie hätte nicht gegriffen ( laut Meister), neuen Dämpfer rein = 1238,- € und ich stink sauer !!!!!!!!!!!LG Karsten
Leider ist hier wieder ein absolut inkompetenter "Servicemeister" ran gegangen 🙄
Die Zusatzgarantie greift mit 100%'ger sicherheit zu, da die Airmatic nicht als Verschleissteil a la Spiralfeder zu bezeichnen ist. Habe auch auf Garantie schon 1 Luftfederbein und 2 Höhensensoren ausgetauscht bekommen.Geh zu deinem "Meister" und reklamiere da sofort!!
Gruss tigu
Ich hab keine Zusatzgarantie, deshalb hab ich mich nicht so sehr geärgert. Aber im Nachhinein wohl doch nicht so verkehrt.
Habe einen E 270 cdi Bj 2002 über 180 Tsd km mit Airmatic gefahren und bei der Suche nach einem Nachfolger (ein W211!) auch die Stahlfederversion des W211 als E 280 CDI ausführlich (über 100 km mir bekannter Straßen) getestet. Fazit: niemals einen Mercedes ohne Airmatic nehmen!! Der Federungskomfort ist nach meinem Popometer und Bandscheibensensor um mindestens 40% besser, die Straßenlage wie bei einem Schienenfahrzeug phänomenal gut. Auf trockenem Geläuf kann man Kurvengeschwindigkeiten erreichen, die auf die Halsmuskulatur gehen können. Bei 179 Tsd kam nach sieben Jahren das erste Problem mit der Airmatic: das linke Federbein war undicht. Das Fahrzeug konnte durch mehrfach wiederholte Nutzung der Anhebefunktion (hebt um 1,5 cm bei Geschwindigkeiten unter 120km/h) problemlos bis zur Werkstatt gebracht werden. Da waren dann € 1400.- fällig.
Trotzdem: eine Klasse für sich, die Airmatic.
Für mich - bzw. meine blöde Hofeinfahrt (hochstehende Schiebetorschiene) wichtig:
Diese "Anhebefunktion" hebt also nur... um 1,5 cm gegenüber Normalniveau höher ?!
Und: ist das auch bei vollgeladenem Auto (Urlaubsbeladung) sicher gestellt?
Kann man demgegenüber z.B. auf der BAB auch absenken ?
Wieviel ?
@Rambello,
es hat sich nichts an den Einstellungen geändert gegenüber dem 211er. Also steht die Antwort auf Deine Fragen auch schon im 211er Forum, den Du ja auch nicht hast.😉
Ähnliche Themen
Ich fahre die 18" 265/35, 245/40 vom Sportpaket und gleite im Komfort-Modus wie auf Wattebäuschchen 😉
Wir haben auf der A661 ein sehr welliges Stück, welches man im Sport II oder im stahlgefederten W203 so doll merkt, dass die Stimme mitschwingt: AaAaAaAa... (liest sich blöd, aber vielleicht verstehts ja jemand 😉) Dieses Stück wird im Komfortmodus komplett weggefiltert. Auf Langstreckenfahrten dankt es der Rücken. Besonders harte Schläge werden sehr gut gefiltert, was die Wirbelsäule entsprechend weniger belastet.
Als besonders anfällig bzw. Problemkind würde ich es absolut nicht bezeichnen. Sicherlich ist es, wenn etwas passiert, teurer, aber das ist es mir dann auch wert. (Zumal die Zusatzgarantie die Airmatic im Ggs. zur Stahlfederung einschließt). Sicherlich gibt es Leute, die Probleme mit ihr hatten, aber ich habe keine übermäßige Häufung wie bei manch anderen Problemen (z.B. defekte Delphi-Injektoren) festgestellt.
Zur Straßenlage werden sicherlich einige berechtigterweise sagen, dass es teilweise schwammig wirkt. Dem stimme ich zu, aber trotzdem muss ich sagen, dass der Wagen dennoch astrein zu kontrollieren ist. Ich fühle mich nicht unsicherer als in einem BMW-Brett.
Ich würde den Komfortgewinn auf ca. 40% (ggü. BMW 80% 😉) betiteln und nicht mehr auf sie verzichten möchten.
Daß man hier in MT... fast nie mal eine schnelle Antwort bekommen kann ist schadeZitat:
Original geschrieben von mcaudio
Also steht die Antwort auf Deine Fragen auch schon im 211er Forum, den Du ja auch nicht hast.😉
😕
Welches Auto ich (noch) nicht habe weiß ich auch selbst schon, wollte ich auch nicht wissen - und andere auch nicht!
Mit der empfohlenen SF findet man beim 211er bzgl. Airmatic 2089 Einträge ...
Selbst mit weiteren eingrenzenden Suchbegriffen fand ich keine schnelle Antwort auf meine Fragen.
Die Suchfunktion mach auch deshalb keinen Spaß, weil "die Leute" (sogar Moderatoren...) im Laufe der Zeit halt so unheimlich viel "Müll" schreiben und man deshalb "seine Nadel im Heuhaufen" einfach nicht mehr findet !
Schon eine ganz kurze Antwort hätte mir (und anderen...) dagegen wesentlich mehr gebracht!
Zum Beispiel:
Ja
Ja
Ja
xx mm
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ja
Ja
Ja
xx mm
Hallo Rambello,
Anbei die Angaben im Anhang.
Gruss tigu
Halle Saydem
Hallo alle zusammen.
Ich glaube die Frage ob Airmatic oder nicht stellt sich gar nicht denn du schreibst das du einen "T" haben willst - dann kriegst du ziemlich sicher den nur mit Airmatic serienmässig hinten; aber dann ohne Einstellmöglichkeit!
Vergleiche mal die Preislisten LIMO und T - du wirst sehen das die Airmatic beim T "nur" 50% kostet als bei der LIMO weil nämlich die Hälfte schon drin ist (mit der automatischen Höhenregulierung)
Ich habe zwar "nur" den 211er mit Airmatic; möchte diese aber nicht mehr missen!
Gut den T beim 212 gibt es zwar noch nicht aber ich vermute stark es wird bei dem genauso sein.
Gruss
MeinOpelascona
Danke tigu!
Ohne Palaver vorbildlich und kurz alles bestmöglich beantwortet 🙂
ich habe die Airmatic in meinen beiden Fahrzeugen - und es kommt mir kein fahrzeug mehr OHNE airmatic vor die tür! genial!
der eine wagen, zugegebe, ein ehemaliges problemkind, hat mittlerweile 230tkm drauf und hatte bisher nur eine kleine undichte leitung (bekannter fehler) am airmatic kompressor. kostenpunkt 1,50EUR.
der andere hat 160tkm runter und hatte diesen sommer das erste mal probleme mit der airmatic. ärgerlich, weils genau im urlaub sein muss...
symptome waren ähnlich wie bei meinem problemkind, also gleich die leitung überprüft. leider positiv überrascht, da die bekannte schwachstelle hier schon verbessert wurde.
diagnose aber: öl am federbein - neuer dämpfer muss her!
kostenpunkt ca. 700EUR (normalerweise 1000EUR), aber passiert mal. einbau erfolgte übrigens in max. 15min! 😉
zugegeben, ich nutze die airmatic sehr gerne, fahre auch gerne auf abgelegenen straßen, schotterwegen, im urlaub auch gern mal sehr weit abseits zivilisierter straßen unterwegs usw, da darf ein defekt gern mal auftreten.
zudem glaube ich, dass ich im sommer unschön ein großes schlagloch mitgenommen hatte und das federbein deshalb den rest gekriegt hat.
meine vermutung!
fazit nach rund 400tkm: top!
p.s. normale stoßdämpfer haben einen verschleiss, airmaticdämpfer sind auf ein autoleben ausgelegt und haben stehts die selben fahreigenschaften wegen der aktiven elemente.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
p.s. normale stoßdämpfer haben einen verschleiss, airmaticdämpfer sind auf ein autoleben ausgelegt
p.s. Meine 4 normalen Stoßdämpfer halten jetzt aber schon 21 Jahre im 230E (TÜV neu Sept. 09).
Wie lange ist also Deiner Ansicht nach so ein "Airmatic-Autoleben" ?
Wir reden hier aber nicht von einem einzelnen Auto (was ja auch erst 230tkm hat), sondern eher vom generellen. Ich finde es u.a. nicht ganz unbedeutend, dass die Airmatic i.d.R. in die Garatie einbezogen wird, während nomale Stoßdämpfer ausgeschlossen sind.
Es hat halt nicht jeder einen Über-124er 😉
Rambello, mein Guter!
Sofern ich mich recht erinnere, hatten wir dieses Thema schon mal diskutiert. Aber für Dich, gerne nocheinmal:
Mein E500 hat inzwischen knapp über 330TKM mit der Airmatic absolviert - absolut problemlos und ohne einen einzigen Defekt. Hinzukommend sollte man erwähnen, dass die Straßenlage bzw. Federungskomfort nach dieser Laufleitsung immer noch so perfekt ist, wie am ersten Tag, da die Airmatic kein Verschleißteil ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Federungssystemen.
Soweit ich mich erinnern kann, hat Dein antiker Schatz erst 230TKM hinter sich. Bin gespannt, ob Du auch die 330TKM mit Deinen ersten Stoßdämpfern erreichen kannst - und bedenke, dass Deine Dämpfer mit jedem Kilometer an Leistung verlieren.
Fazit: Ich werde nie wieder ein Auto ohne Luftfederung kaufen und kann es jedem nur empfehlen, da der Fahrkomfort mindestens eine halbe Kategorie höher einzustufen ist, als mit einer konventionellen Stahlfederung. Einziger Nachteil: Wenn ein Defekt vorliegt muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen, sofern keine Garantie vorhanden ist.
Bzgl. Langlebigkeit gibt es sicher verschieden Erfahrungen mit dem System, ich persönlich kann jedoch nur positives berichten.
Rambello, fahr doch mal einen W211 mit Airmatic probe und dann diskutieren wir wieder. Du wirst sehen, nachher willst Du gar nicht mehr in Deinen alten Kübel einsteigen.