Airmatic zu träge

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
nach einigen Tagen Lesen , muss ich euch doch mal zu meinem Problem befragen.

Zu mir :
Selbstschrauber mit etwas Erfahrung und immer auf der Suche nach einer 2 . Lösung
Also nicht einfach drauf Lostauschen.

Zum Auto:
Seit neustem ein W220 S320 Benziner , Technisch Ok , Optisch OK , so gut wie kein Rost (wurde schon mal behandelt). Sehr günstiger Preis , daher kann ich auch mit dem einem oder anderen Fehler Leben.

Im Moment beschäftigt mich die Airmatic (Wie so viele andere auch) Leider war hier mein Problem nich korrekt aufgeführt , und ich nicht Blind drauf Lostauschen möchte.

Fakt ist , dass der Kompressor Läuft! Relais habe ich getauscht , Komp. schaltet auch ab. Der Dicke hebt auch an, aber Laaaaangsam. Finde den Kompressor etwas zu Laut

Er ist auf der Rechten Seite allerdings etwas tiefer! Gemessen mit dem Zollstock ca 1,5 - 2cm .

Kompressor läuft immer wieder an , obwohl ich nicht sehen kann das er sich senkt.

Federbeine habe ich alle mal Abgesprüht an den Luftanschlüssen, Optisch sind diese Ok. Luftaustritt kann ich nirgends Feststellen.

Druckausgleichsbehälter habe ich ebenfalls abgesprüht. Sieht auch OK aus.

Habe keine Fehlermeldung im KI .

Betätige ich die Taste zur Anhebung , fängt der Kompressor an zu Laufen. Im KI steht Fzg. hebt an.
Kompressor geht aus , im KI immer noch die Meldung Fzg.hebt an.
Kann aber nicht sehen das was Passiert. Nach Langer Zeit laufen lassen max.1,5 Cm .

Nach einiger Zeit und immer wieder Kompressor laufen ist die Meldung weg , und das Auto steht relativ Hoch da.

Mach ich die Taste allerdings aus , senkt sich das Auto auch nur sehr Langsam!

Hatte vorher einen C215 CL600 mit ABC , da ging das sehr Schnell!
Ich weiß , nicht unbedingt vergleichbar.

Nun meine Vermutung:

Entweder baut der Kompressor zu Wenig Luft auf oder der Vent.Block regelt nicht!

Wie kann ich das im Ausschlussverfahren Prüfen ? Ohne SD möglich?

Ich vermisse auch irgendwie dieses Zischen beim Aufmachen des Autos?

Ich tendiere irgendwie zu dem Ventilblock , der Kompressor läuft ja an und geht auch aus....

Was sagt ihr?

Gruß
Henry

Beste Antwort im Thema

Hi ,

wollte noch einen hoffentlich abschließenden Bericht abgeben!

Also , es war definitiv der Kompressor in Verbindung mit undichten Federbeinen vorne.

Mein Fehler war bei dieser Sache das ich leider Schmerzensgeld bezahlen musste und dann letztendlich einen neuen Kompressor eingebaut habe! Der gebrauchte den ich hatte , hatte wohl auch schon einen Def.! Ich denke das der gebrauchte Komp. 1.Zu wenig Druck aufgebaut und 2. Der Anschluss zum Verteilerblock war wohl ebenfalls undicht.

Mit dem neuen Kompressor hebt und senkt er sich tadellos und hält nunmehr seit 2- 3 Wochen den Druck.

Lediglich ist er rechts noch etwas Tiefer als Links. Ich bin also noch auf der Suche...

Denke das ich am We. dazu kommen werde mir die Sensoren mal genauer anzuschauen!

Gruß

Henry

22 weitere Antworten
22 Antworten

So, neuer Zwischenstand.
Federbeine vorne sind Instandgesetzt!
Danach eher nüchterne Erkenntnisse! Der Dicke Hebt und Senkt sich immer noch viel zu langsam. Also habe ich den Kompressor auch noch getauscht gegen den gebrauchten. Kompressor viel Leiser und der Dicke hebt und Senkt wie er soll... Die Freude war Groß und er sollte heute Abend noch ordentlich zusammen gebaut werden, Verkleidungen etc. Heute morgen dann der Schock... Er liegt auf der Fresse!!! Komplett unten, das war vorher nicht so Extrem.

Jetzt stellt sich die Frage, ob die Batteriespannung was mit der Airmatic zu tun hat...?

Scheinbar habe ich noch irgendwo einen Verbraucher den Ich noch nicht lokalisiert habe.
Sprich, Batterie ist nach einer Nacht bei 11,3V Starten nicht möglich!

Kann denn eine Alte oder defekte Batterie Schuld am Absacken sein?

Ich meine gelesen zu haben, dass er auch im Stand Versucht alles aufrecht zu erhalten?

Danke!

nö - ich habe noch nie erlebt, dass der Kompressor im abgestellten Fahrzeug alleine beginnt zu laufen. Das macht er nur, wenn der Motor läuft (hat den Nebeneffekt, dass das Geräusch des Kompressors so vom Motor übertönt wird und sich kein empfindlicher S-Klasse Fahrer davon gestört fühlt).

Ein Kompressor ist und bleibt nun einmal ein Verschleißteil, wie auch die Dämpfer. Je älter die Teile sind, desto schlechter arbeiten sie. Auch Dämpfer zeigen Alterungserscheinungen, selbst, wenn noch alles dicht ist.

Es macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, den eigenen alten Kompressor durch einen anderen -gebruchten- Kompressor zu ersetzen, es sei denn, man weiss definitiv, dass der Spenderkompressor noch nicht alt/lange gelaufen ist.

Jetzt hast du zwei Themen an deiner Airmatik.

Erstens den Kompressordruck - Den kannst du über die Star Diagnose ermitteln lassen.

Zweitens eine Systemundichtigkeit, wo auch immer diese liegen wird.

Viele Grüße
Hajo

Ok, den Gebrauchten habe ich nur besorgt um Sicher zu sein das meiner definitiv hinüber ist...

Diese Erkenntnis habe ich ja jetzt!

Das der Kompressor nicht anläuft wenn das Auto aus ist, ist mir Klar!

Ich dachte da eher in Richtung Regelventile etc.
Steuergerät usw.
Wenn das kein Strom mehr kriegt oder so?

Wenn alles dicht ist, haben die Federbeine Druckhalteventile, damit der Wagen nicht absackt. Mit der Batterie hat das nichts zu tun. Man kann ja auch zum Rücksetzen der Steuergeräte die Batterie abklemmen und der Wagen bleibt oben

Ähnliche Themen

Hi ,

wollte noch einen hoffentlich abschließenden Bericht abgeben!

Also , es war definitiv der Kompressor in Verbindung mit undichten Federbeinen vorne.

Mein Fehler war bei dieser Sache das ich leider Schmerzensgeld bezahlen musste und dann letztendlich einen neuen Kompressor eingebaut habe! Der gebrauchte den ich hatte , hatte wohl auch schon einen Def.! Ich denke das der gebrauchte Komp. 1.Zu wenig Druck aufgebaut und 2. Der Anschluss zum Verteilerblock war wohl ebenfalls undicht.

Mit dem neuen Kompressor hebt und senkt er sich tadellos und hält nunmehr seit 2- 3 Wochen den Druck.

Lediglich ist er rechts noch etwas Tiefer als Links. Ich bin also noch auf der Suche...

Denke das ich am We. dazu kommen werde mir die Sensoren mal genauer anzuschauen!

Gruß

Henry

Super - um die Schiefstellung zu beheben brauchst Du eine gute Werkstatt mit SD - wenn man es wirklich richtig machen will auch mit dem Romess Neigungsmesser.

Leider ist das meines Wissens nach nur bei MB zu finden und selbst nicht jeder Annahmemeister hat schon etwas von Niveaukalibrierung bei Airmatic gehört... sehr schade.

Bei einer Schieflage vorne ist es absolut korrekt, wie Henry ja auch vorhat, beide vorderen Höhenstandsensoren genauesten zu prüfen.

Nur wenn diese in allen Belangen einwandfrei funktionieren und trotzdem noch eine Schieflage besteht, müsste man dies mittels Kalibrierung entsprechend justieren.

Gruß an alle.
Klaus

@Hanryszo.

Übrigens, danke für die Rückmeldung!

So eine Rückmeldung hilft eventuell mal jemanden seine Probleme, mit gleicher oder ähnlicher Symptomatik, schnell und einfach in den Griff zu bekommen.

Dafür klicke ich gerne mal auf den Danke-Button, auch wenn das hier mittlerweile etwas aus der Mode gekommen ist.

Gruß.
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen