Airmatic, wieviel Höhenverlust ist normal?

Mercedes

Hallo zusammen, brauche mal Schwarmwissen bevor ich beim Freundlichen dicke Backen blase.
Habe einen S212 350 CGI EZ11/09 mit 124 Tkm erworben und von Begin an das Gefühl, dass mit der Airmatic hinten links was nicht in Ordnung ist. Mein Freundlicher vor Ort konnte bisher aber keinen wirklichen Defekt ausmachen.
Aber nun konkret. Ich hatte das Fahrzeug während 3 Wochen unbenutzt stehen und sah nach dem Urlaub, dass es hinten links total abgesunken war. Gemessen an der Kotflügelkante auf 58 cm. Zum Vergleich rechts 69 cm.
Nach Start des Motors hat das Heck auch direkt angehoben aauf links 63 cm (+5) und rechts auf 73 cm (+4).
Soweit beruhigend, aber über Nacht fällt das Heck wieder um 2 cm ab. Links auf 61cm und rechts auf 71 cm.
Was den Höhenversatz von links zu rechts angeht, meine Einfahrt wo das Fahrzeug steht ist am Hang und daher links deutlich höher als rechts.
Nun habe ich das Fahrzeug auf weitgehend ebener Strasse geparkt und nach einer Runde um den Block zeigt sich links eine Höhe von 67 cm und rechts von 70 cm.
Die Messergebnisse von morgen, also wie zuvor über Nacht, werde ich nachreichen.
Die Frage ist nun, wieviel Höhenverlust innerhalb 24h ist als normal anzusehen und ab welchem darf ein Defekt oder Undichtigkeit angenommen werden?
Bei meinem vorherigen S211 hatte ich ein spontanes Absacken als Folge eines Defektes, aber nie ein schleichendes Absacken. Der stand morgens genau so wie am Abend zuvor da.
Freue mich auf eure Erfahrungen.
VG Rich

Hinten links nach 3 Wochen Stand
Hinten rechts nach Wochen Stand
Beste Antwort im Thema

Nein, darf es nicht! Das ist Luftverlust im pneumatischen System!

10 weitere Antworten
10 Antworten

Wenns keine undichte Luftleitung ist, ist der Balg hin.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 6. September 2020 um 21:06:18 Uhr:


Wenns keine undichte Luftleitung ist, ist der Balg hin.

Du bist also der Meinung, dass da gar keine Absenkung stattfinden darf?.....ich an sich auch!

Nein, darf es nicht! Das ist Luftverlust im pneumatischen System!

Hallo ins Forum,

der Dämpfer HL ist tauschreif. Wenn er soweit unten ist (auf Notanschlag), hat er relativ sicher einen inneren Schaden, selbst wenn der Luftverlust an der Leitung gelegen haben sollte. Klar ist, dass da eine heftige Undichtigkeit drin ist, was auch das unterschiedliche Anheben zeigt. Normal sollen beide Seiten gleich hoch sein.

Mein 212er war mit den bekannt schadhaften Dämpfern hinten vor dem Tausch nie so weit unten (waren noch 61 cm), aber da gab's am Ende keine Diskussionen über den Tausch (ging damals auf Garantie), nachdem ich den Standardtest von Daimler durchgezogen habe. Der Verlust in den Bälgen war eh klar groß genug. Wenn die Dämpfer in 24h gegenüber dem eingeregelten Zustand nach dem Abschließen (also wenn das übliche Zischen durch ist) 2cm verlieren, war Tausch ohne weitere Prüfungen angesagt. Er hatte dann 2,8 und 2,9 verloren.

Nach dem Tausch (war 2012, gleich auf die als stabil bezeichneten Dämpfer) war und ist Ruhe. Das Fahrzeug verliert nach dem Einregeln auch bei längeren Standzeiten (ich hatte da in diesem Jahr bedingt durch Home-Office auch schon einmal 4 Wochen Stillstand; für die Kurzstrecken nehme ich meinen Elchi) nicht wirklich etwas, was mit bloßem Auge erkennbar wäre. Beim Messen bin ich je nach Temperatur auf 1-2mm/Woche gekommen, aber gleichmäßig über alle 4 Dämpfer. Wenn nur eine Ecke gegenüber den anderen Ecken deutlich absinkt, ist definitiv etwas faul. Ebenso wenn's deutlich in kurzer Zeit nach unten geht.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Es darf überhaupt kein Luftverlust / Absinken stattfinden.
Da ist etwas undicht und muss repariert werden. Kann der Luftbalg sein, aber auch ein Druckausgleichsbehälter, eine Leitung, Verteiler usw.
Auch die Ungleichheit zwischen beiden Seiten darf nicht sein.
Meist wird nach dem Wechsel eines Luftbalgs sogar kalibriert, damit auch wirklich alles passt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Toenyes schrieb am 6. September 2020 um 22:33:02 Uhr:


Es darf überhaupt kein Luftverlust / Absinken stattfinden.

100% dicht bekommst Du die Anlage bei den ganzen Komponenten (Bälge, Ventile, Verbinder, Schläuche etc.) nicht. Du hast immer Diffusionsverluste und auch die Temperatur/Außenluftdruck hat ihre Auswirkung. Von daher ist ein ganz leichtes, i.d.R. nur messbares Absinken bei Standzeiten im Wochenbereich nicht zu vermeiden.

Die hier geschilderten Probleme sind aber eindeutig nicht normal.

Viele Grüße

Peter

Schließe mich an - darf kein Luftverlust geben.
Meiner stand jetzt 4 Wochen. Höhe um nichts (sichtbar) verändert.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 7. September 2020 um 10:08:37 Uhr:


Schließe mich an - darf kein Luftverlust geben.
Meiner stand jetzt 4 Wochen. Höhe um nichts (sichtbar) verändert.

Ganz klar, ein undichtes System ist ein defektes System.
Wir hatten viele Airmatic-Fahrzeuge, keines durfte sich absenken,- außer bei Defekt.
Man stelle sich vor alle Airmatic-Fahrzeuge die bei Daimler oder Autohändlern oft für Monate auf Halde stehen würden in den Seilen hängen,- undenkbar.

Also unsere Fahrzeuge verlieren keine Luft, auch nicht nach 6 oder 8 Wochen Standzeit.
Weiß auch gar nicht was diese Diskussion soll,- wenn ein Fahrzeug Luft verliert und absackt,- dann liegt ein Defekt vor!
Da bringt auch die Schönrederei nichts wie "bei mir sind es bloß ein paar Millimeter, bei meinem Auto bloß links 2 Zentimeter" etc.

Luftverlust bedeutet Defekt,- basta... ;-)

Zitat:

@Toenyes schrieb am 7. September 2020 um 11:30:59 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 7. September 2020 um 10:08:37 Uhr:


Schließe mich an - darf kein Luftverlust geben.
Meiner stand jetzt 4 Wochen. Höhe um nichts (sichtbar) verändert.

Ganz klar, ein undichtes System ist ein defektes System.
Wir hatten viele Airmatic-Fahrzeuge, keines durfte sich absenken,- außer bei Defekt.
Man stelle sich vor alle Airmatic-Fahrzeuge die bei Daimler oder Autohändlern oft für Monate auf Halde stehen würden in den Seilen hängen,- undenkbar.

Also unsere Fahrzeuge verlieren keine Luft, auch nicht nach 6 oder 8 Wochen Standzeit.
Weiß auch gar nicht was diese Diskussion soll,- wenn ein Fahrzeug Luft verliert und absackt,- dann liegt ein Defekt vor!
Da bringt auch die Schönrederei nichts wie "bei mir sind es bloß ein paar Millimeter, bei meinem Auto bloß links 2 Zentimeter" etc.

Luftverlust bedeutet Defekt,- basta... ;-)

Danke für deinen Beitrag und diese Diskussion hat sehr wohl einen Sinn, deshalb habe ich sie ja mit meiner Frage angestoßen.
Mein kurzlich erworbenes Fahrzeug hat 6 Monate Händlergarantie und ich habe großes Interesse alle vorhandenen Defekte in dieser Zeit beheben zu lassen. Dazu muss sowas wie ich es beschreibe aber eben auch als Defekt angesehen werden. Und bevor ich nun bei meiner örtlichen Freundlichem MB Niederlassung damit aufschlage, wollte ich mir Erfahrungen dazu einholen.
Grüße Rich

Kann den TE verstehen. Bei mir war es nach "Reparatur" umgekehrt. Der Wagen stand zu hoch. Das war ein Kampf denen das zu vermitteln. Ein trivialer Zollstock tat dann Abhilfe. Muss man sich mal vorstellen.

Im Grunde sind die Bilder die TE hier eingestellt hat Beweis genug, das die sich um das Thema kümmern müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen