Airmatic wie so oft
Guten Morgen, ich besitze seit einigen Jahren einen S 500 w220 von 1999. Das Auto hat bis zum Sommer nie ein Problem gehabt, doch plötzlich hinten links Federbein Oelverlust bei knapp 200000 km.
Beide Federbeine erneuert und alles super, doch plötzlich liegt das Ding morgen an die Erde! Gestartet und der Kompressor lief an und versuchte das Fahrzeug Niveau herzustellen, ich hörte aber vorne rechts Luft entweichen. Sche... vorne rechts Airmaticfederbein undicht, also vorne beide Federbeine erneuert. Kompressor pumpte hoch, doch es dauerte sehr lange, also auch noch den Kompressor und Relais erneuert. Seit Heiligabend keine Probleme mehr, Auto stand wie eine eins auch nach Tagen ohne Benutzung. Heute Morgen steht der Eimer laut Diagnose vorne 57mm zu hoch und hinten 48mm zu niedrig, weiterhin zeigte das OBD Testgerät " AUSREGELZEITEN beim leeren oder füllen sind zu groß".
Hat vielleicht jemand einen Rat für mich, denn die einzige Idee die ich noch habe ist ein STREICHHOLZ, kommt bestimmt gut mit Gasanlage.
Vielen Dank im vorraus und hoffendlich habt ihr einen schöneren Tag als ich.
Beste Antwort im Thema
Hallo, entschuldigt das ich mich erst jetzt melde. Ich hatte den Ventilblock übers Internet gekauft und habe da über eine Woche drauf gewartet. Habe den Ventilblock heute eingebaut und alles ist gut. Das scheint es wohl gewesen zu sein, denn ich bin 40km gefahren und der Kompressor ist nicht mehr angegangen! Auch keine Warnung mehr im Kombi Instrument. Also nochmals vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Abend.
26 Antworten
Hallo, so der Verkäufer hat mir einen anderen Ventilblock gesendet und er steht seit gestern Nachmittag auf einer ebenen Fläche und hat sich nicht in der Höhe verändert. Ich habe jetzt wenn ich ihn aufschließe (Wake Up) ein Geräusch was ich vorher nie gehört habe. Hört sich fast so wie die Luftspeicherbremse beim LKW nur nicht so laut, aber richtig gut hörbar. Werde es mal beobachten und in ein paar Tagen darüber berichten.
Gruß Leo
Hallo Loeti,
versuche mal bei allen Federbeinen oben die ventiele, mit lecksuchspray zu sprühen und beobachten. Wagen aber vorher hochfahren. Da ist definitiv eine undichte an einer der Federbeine. Nicht beim ventilblock weder am Kompressor. Konzentriere Dich an die Federbeine. Nach dem sprühen eventuell am Kotflügel mit hand hoch und runter wippen und beobachten ob sich da blässchen ergeben. Wäre es am Ventilblock der Fehler, dann müsste der Wagen nicht runterkommen weil den ganzen luftdruck hällt nicht der Ventilblock auch nicht der Kompressor, sondern nur die Federbeine.
Du schaffst es !!!
LG Metin ??
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 12:04:25 Uhr:
Hallo Loeti,Da ist definitiv eine undichte an einer der Federbeine. Nicht beim ventilblock weder am Kompressor. Konzentriere Dich an die Federbeine. Nach dem sprühen eventuell am Kotflügel mit hand hoch und runter wippen und beobachten ob sich da blässchen ergeben. Wäre es am Ventilblock der Fehler, dann müsste der Wagen nicht runterkommen weil den ganzen luftdruck hällt nicht der Ventilblock auch nicht der Kompressor, sondern nur die Federbeine.
Du schaffst es !!!
LG Metin ??
Es muß keine Undichtigkeit vorliegen.
Denn dieses Fehlerbild hatten wir ja schon öfter, ich auch (nur hinten, schon über 1 Jahr her),siehe auch Link oben.
Die Federbeine halten nur einen geringen Restdruck, siehe hier: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Februar 2016 um 13:18:58 Uhr:
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 12:04:25 Uhr:
Hallo Loeti,Da ist definitiv eine undichte an einer der Federbeine. Nicht beim ventilblock weder am Kompressor. Konzentriere Dich an die Federbeine. Nach dem sprühen eventuell am Kotflügel mit hand hoch und runter wippen und beobachten ob sich da blässchen ergeben. Wäre es am Ventilblock der Fehler, dann müsste der Wagen nicht runterkommen weil den ganzen luftdruck hällt nicht der Ventilblock auch nicht der Kompressor, sondern nur die Federbeine.
Du schaffst es !!!
LG Metin ??
Es muß keine Undichtigkeit vorliegen.
Denn dieses Fehlerbild hatten wir ja schon öfter, ich auch (nur hinten, schon über 1 Jahr her),siehe auch Link oben.
Die Federbeine halten nur einen geringen Restdruck, siehe hier: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
Hallo Rüdiger,
du hast bestimmt Recht, nur bei mir war der fall genau wie ich beschildert hatte. Hinten rechts hatte ich am Federbeinventiel nur die Dichtung von die kleine Schraube gewechselt, danach war alles wieder ok. Selbst bei Mercedes konnten wir kein Fehler entdecken können. Ich hatte keine andere wahl mehr. Entweder den Wagen aufgeben oder selber nachforschen.
Und vorne am linken Federbein war beim wippen luftgeräusche. Federbein ausgebaut, oben am Kopf alles weggeklopft, Schraube erneuert was nicht nötig war. (Schraube getauscht wegen, einmal gemacht direkt mit machen) Das ganze schön abgedichtet und fetig.
Natürlich seit Ihr mein Meister. Wenn Sie etwas Schreiben, Ihre Sätze und Worte sind für mich gesetze.
LG Metin :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 14:19:44 Uhr:
Hinten rechts hatte ich am Federbeinventiel nur die Dichtung von die kleine Schraube gewechselt, danach war alles wieder ok.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Ein seltener, aber möglicher Fehler.
Hier glaube ich allerdings zunächst an den Ventilblock.
Beim ursprpünglichen Fehlerbild ging der Wagen ja vorne hoch, das paßt nicht zu einer Undichtigkeit.
Nach dem Tausch auf einen anderen gebrauchten Ventilblock hat sich das Fehlerbild verändert, da ist er dann komplett abgesunken.
Jetzt ist der 3. Ventilblock eingebaut.
Ich drücke mal die Daumen, daß der in Ordnung ist und kein Fehler mehr auftritt.
lg Rüdiger🙂
Danke Rüdiger,
es ist mir eine Ehre mit Ihnen unterhalten zu dürfen. Hoffentlich klappt es wie Sie sagten. Drücke dem Loeti36 mit, die Daumen.
LG Metin :-)
Zitat:
@Loeti36 schrieb am 20. Februar 2016 um 14:28:09 Uhr:
Hallo, so der Verkäufer hat mir einen anderen Ventilblock gesendet und er steht seit gestern Nachmittag auf einer ebenen Fläche und hat sich nicht in der Höhe verändert. Ich habe jetzt wenn ich ihn aufschließe (Wake Up) ein Geräusch was ich vorher nie gehört habe. Hört sich fast so wie die Luftspeicherbremse beim LKW nur nicht so laut, aber richtig gut hörbar. Werde es mal beobachten und in ein paar Tagen darüber berichten.
Gruß Leo
Wenn man den Wagen parkt, hört man öfter, wie der Wagen noch etwas Luft abläßt, um die Position zu optimieren (bis zu ca. 5 Sekunden).
Wenn der Wagen wieder aufwacht, wird wiederum die Position geprüft und die Position angeglichen. Also kann dann auch wieder dieses Geräusch enstehen.
Ich würde das also erst mal grundsätzlich als normal ansehen.
lg Rüdiger🙂
Hallo, ich habe jetzt die Sache bis heute beobachtet und es scheint alles im grünen Bereich zu sein. Das Abblasen ist nur vorhanden wenn der Wagen auf meiner Einfahrt steht, wahrscheinlich weil die nach hinten abfällt und der Wagen auszugleicht damit er gerade steht. Absacken tut er in 48 STD. garnicht, also scheint alles dicht zu sein. Steht er in der Garage oder auf ebener Straße höre ich auch kein abblasen, nur während der Fahrt erscheint ab und zu im KI Airmatic Werkstatt aufsuchen. Er ist dann aber weder zu tief noch zu hoch, er passiert meistens so 4 bis 5 min. nach Fahrtantritt. Keine Ahnung was es sein kann, heute morgen ist es 2X passiert während ca. 50km und heute Mittag garnicht mehr bei gleicher Fahrstrecke.
Ich habe zu schnell auf absenden gedrückt, wollte mich aber noch für eure Mühen herzlich danken! LG Leo
Zitat:
@Loeti36 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:56:48 Uhr:
~ nur während der Fahrt erscheint ab und zu im KI Airmatic Werkstatt aufsuchen. Er ist dann aber weder zu tief noch zu hoch, es passiert meistens so 4 bis 5 min. nach Fahrtantritt. ~
Servus Leo,
wird er dabei gleichzeitig auch "bockhart" (wie wenn Du den Schalter auf "Sport II" stellen würdest) ?? Und nach Neustart ist wieder alles gut? Für die nächsten 5 Min. oder manchmal auch länger...
Das hatte mein Dicker nämlich letzten Sommer ein paar mal. Habe dann im Forum gesucht, und bin auf einen Lösungsvorschlag gestoßen... Das war irgendwas mit "Querbeschleunigungssensoren" oder so ähnlich. K.A., weiß den Ausdruck nicht mehr genau...
Jedenfalls handelt es sich um 2 Stecker im Motorraum (rot eingekreist am Bild), die lt. diesem Thread anscheinend ganz gern mal Kontaktprobleme haben, und diese Fehlermeldung auslösen sollen.
Gelesen, getan - Stecker abgezogen, Kontakte gereinigt, mit WD40 geflutet - und siehe da... seitdem Ruhe im Karton!
Probier's einfach mal - schaden kann es sowieso nicht, und vllt. ist es ja zufällig auch bei Dir die Lösung!
LG und viel Glück,
Mani
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 25. Februar 2016 um 04:19:51 Uhr:
Zitat:
@Loeti36 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:56:48 Uhr:
~ nur während der Fahrt erscheint ab und zu im KI Airmatic Werkstatt aufsuchen. Er ist dann aber weder zu tief noch zu hoch, es passiert meistens so 4 bis 5 min. nach Fahrtantritt. ~Servus Leo,
wird er dabei gleichzeitig auch "bockhart" (wie wenn Du den Schalter auf "Sport II" stellen würdest) ?? Und nach Neustart ist wieder alles gut? Für die nächsten 5 Min. oder manchmal auch länger...
Das hatte mein Dicker nämlich letzten Sommer ein paar mal. Habe dann im Forum gesucht, und bin auf einen Lösungsvorschlag gestoßen... Das war irgendwas mit "Querbeschleunigungssensoren" oder so ähnlich. K.A., weiß den Ausdruck nicht mehr genau...
Jedenfalls handelt es sich um 2 Stecker im Motorraum (rot eingekreist am Bild), die lt. diesem Thread anscheinend ganz gern mal Kontaktprobleme haben, und diese Fehlermeldung auslösen sollen.
Gelesen, getan - Stecker abgezogen, Kontakte gereinigt, mit WD40 geflutet - und siehe da... seitdem Ruhe im Karton!
Probier's einfach mal - schaden kann es sowieso nicht, und vllt. ist es ja zufällig auch bei Dir die Lösung!LG und viel Glück,
Mani
Danke Mani, aber das war das allererste was ich gemacht bevor ich irgendwelche neuen Teile gekauft habe.
Gruß Leo