Airmatic Ventilblock
Ausgehend von diesen thema hier : https://www.motor-talk.de/forum/airmatic-bei-laengerer-standzeit-t7076774.html
Geht das ganze nun in die andere Richtung : runter
es wird der Ventilblock sein, denn die HA senkt sich synchron ab. Und kann auch per ZV durch den Druckspeicher wieder auf Niveau gebracht werden.
Teile Nr. wäre bei mir A 220 320 02 85
Da findet man bei e*ay eben solche Blöcke füer bummelig 60-80€, taugt das?
was kostet im vergleich ein originaler, habe online keinen shop gefunden der diese führt. Nur eben diese 60-80€ teile.
19 Antworten
Hätte auch noch den originalen von Mercedes da. Der funktioniert auch.
Habe nur vor 14 Monaten Federbeine und Ventilblock gewechselt, damit ich Ruhe mit der Airmatic habe.
Meine ist einwandfrei. Habe 3 Federbeine gewechselt.. VL HR HL
Die hinteren hatten keine Dämpfungsfunktion mehr. VL war undicht.
so long
Michael
Das richtige Werkzeug ist das Teil links
Zitat:
@mibalisa schrieb am 14. Februar 2023 um 16:01:13 Uhr:
Hätte auch noch den originalen von Mercedes da. Der funktioniert auch.
...
also auch "nur" einen gebrauchten, das ist dann der tod auf raten irgendwie. Kann klappen muss aber auch nicht.
na klar gebraucht. Aber funktionierte und für 60 Euro seinen Preis Wert.
Meine Airmaticprobleme lagen nicht an dem Ventilblock.
Den habe ich nur sporadisch mitgewechselt.
so long
Michael
ich habe auch den Ventilblock von Miesler bei mir eingebaut - funktioniert seit ca. 1 Jahr problemlos...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 14. Februar 2023 um 11:56:48 Uhr:
@BarthoCUX wenn er gut unterstützt ist, am besten erst etwas anheben, unterbauen und dann aufsetzen, dann braucht man nichts machen, wenn Druck da ist, entweicht der ohnehin. Beim Lösen der Kompressorluftzuleitung auf KEINEN Fall den Nippel am Kompressor lösen, sondern den am Ventilblock. Das Kompressorgehäuse ist Kunststoff, wenn man den Nippel verkantet oder zu fest zieht, ist das Gewinde (und der Kompressor) hinüber. Beim Einbau des Ventilblocks die Leitungen neu anschneiden, mit dem Miessler Cutter und dann ungefähr 15 mm markieren und die Enden in die gelösten (aber nicht abgeschraubten) Nippel schieben, bis sie 13-15 mm darin verschwinden, dann mit 5Nm verschrauben. Ich habe mir einen 10-er Ringschlüssel aufgeschnitten (4mm) damit er über die Leitungen geht, so verhindert man das Vermurksen der Nippel mit einem Gabelschlüssel.
.. in der Regel sind die Anschlussnippel bereits richtig in die Teile wie Luftfeder bzw. Ventilblock eingeschraubt und dieses mit mit Farbpunkt gekennzeichnet.
Eben nur die Leitung (darf keine Riefen oder Kratzer im Dichtbereich haben) so weit einschieben (ja, ca. 15mm) bis der Klemmring innen im Anschlussstück die Leitung fassen kann und arretiert, fertig!
Die Abdichtung der Leitung wird durch zwei O-Ringe erledigt und 1 O-Ring ist dann am Anschlussstück zum Block.
Viele Mechaniker wollen da eben dann noch festziehen und machen das Gewinde kaputt.
Die alte Leitung immer dort einkürzen wo die alte Einkerbung vom Klemmring ist. Auch soll der Schnitt außen nicht scharfkantig sein, damit die O-Ringe beim Einschieben nicht beschädigt werden. Vor dem einschieben mit Gleitmittel versehen.
Das sind eben Tätigkeiten für die "grobmotorige" Automechaniker oft nicht gut geeignet sind, deswegen geht da immer wieder was schief.