Airmatic
Guten Abend allerseits,
leider habe ich seit einpaar Tagen ein Meldung auf Tacho: "Airmatic Werkstatt aufsuchen" mit einem Pfeil nach oben.
Daraufhin bin ich zum Daimlerwerkstatt und einen Kurztest machen lassen (40,- Euronen) und dabei dieses Ergebnis erhalten:
---------------------------------------------------
AIRMATIC
FEHLER CODE: 5320 Y52/1 (Ventileinheit AIRMATIC, Federbein vorn rechts) Y52/1y2 (Niveaueinheit): Unterbrechnung
FEHLER CODE: 5370 Y52/1 (Ventileinheit AIRMATIC, Federbein vorn rechts) Y52/1y1 (Ventil Zusatzvolumen ): Unterbrechnung
FEHLER CODE: 5503 Ausregelzeit beim Füllen des Zentralspeichers ist zu lang
----------------------------------------------------
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen, wäre für jerde Tip Dankbar!!!
FG
Düldül
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Ne ich glaube nicht. Die S-Klasse (W220) hat das ABC-Fahrwerk und die E-Klasse (W211) "nur" die Airmatic.Beim ABC-Fahrwerk gibt es glaube ich mehr Reparatursätze / tauschbare Einzelteile als bei der Airmatik.Den genauen Unterschied zwischen ABC -Fahrwerk und Airmatic kann ich allerdings auch nicht erläutern, aber es scheint ihn zu geben.
Gruß
Stequ
Ganz andders!
Der W220 hat serienmäßig Airmatic, also Luftfederung.
Ausnahme sind der S55 AMG und der S600, die haben serienmäßig ABC, das gibts für die anderen Modelle gegen Aufpreis (außer 4MATIC, die gibts nur mit Airmatic).
ABC ist hydraulisch (Öl) und verringert unter anderem die Wankbewegungen in Kurven. Reparaturen sind da meist sündhaft teuer.
Die hinteren Airmatic-Federbeine sind beim W220 einteilig, beim W211 ist der Dämpfer extra.
lg Rüdiger:-)
18 Antworten
Auf Leute, ich habe kein lust den Airmatic Federbein neu zu kaufen 🙁, hat den keiner ein Tip??? 🙄🙄
FG
Düldül
Zitat:
Original geschrieben von düldül
Auf Leute, ich habe kein lust den Airmatic Federbein neu zu kaufen 🙁, hat den keiner ein Tip??? 🙄🙄FG
Düldül
wenn Du mehr als 60.000km am Tacho hast, werden es im Zweifelsfall gleich 2 Stück werden ... . 🙁
g.
Es sind 278.000 km drauf, 7.000 davon habe in den letzten 4 Wochen gefahren. Einmal Türkische Riviera und wieder zurück!! 😛
... da hat mal jemand einen beitrag geschrieben, wo der druckluftspeicher quasi durchkorrodiert war; ist der speicher leck, dann haste weniger luft bzw. weniger druck und die luftbälge werden zu wenig schnell gefüllt (ausregelzeit wird überschritten)
... wenn du eine unterbrechung gemeldet bekommst:
es gibt da ein kabel das vom luftbalg zu der steckereinheit unter der radraumabdeckung geht.
- check mal die stecker (sitzten diese fest, sind die stecker korrodiert, ...)
- wenn ich mich nicht täusche, werden diese kabel zwischen den streben hindurchgefädelt; ist da vielleicht irgendwo eine scheuerstelle?
(bei mir ist der abs-sensor nicht richtig verlegt gewesen und das kabel hat dann auf der achsmanschette gescheuert)
- da ist vorne jeweils beim oberen querlenker ein poti für die stellungsrückmeldung; ist da alles in ordnung?
- an der hinterachse sitzt auch ein poti; ist da auch alles klar?
ich nehme mal an, wenn das fahrzeug nach 10h standzeit noch immer quasi richtig da steht, hast du keine undichten stellen; wie steht der wagen morgens da? hängt er an irgendeinem eck runter?
ps.:
du hast 40euro für die diagnose bezahlt, .... was haben die "spezialisten" dazu gemeint; die werden ja wohl eine vermutung haben?
Ähnliche Themen
... welligkeit des stromes
ich hab keine ahnung, wie denn nun die lima aufgebaut ist, aber bei ca. 2000w leistungsbedarf vom auto, müsste das eine drehstrom-variante sein; ist das der fall, dann ist mindestens eine 6pulsige gleichrichtung mit glättung drinnen; ich kann mir dann in diesem fall schwer vorstellen, dass der ausfall einer diode solche auswirkungen hat (bitte nicht böse sein, wenn ich falsch liege, ich stell mir das nur so vor; bin aber gerne bereit dazu zu lernen)
... ups, falscher beitrag; entschuldigung!!
Hatte vor etwa zehn Tagen die gleiche Meldung im Display.
Die Werkstatt stellte einen undichte Schlauchleitung hinten links fest, die zuerst mittels eines Verbindungsstücks notdürftig geflickt wurde (ich war ca. 300 Kilometer von meinem Wohnort entfernt) und dann in der Werkstatt bei mir zuhause ausgetauscht wurde.
Da alles die Garantie übernommen hat, kann ich leider keine Angaben über die Kosten machen.
In der Werkstatt sagte man mir, dass die Undichtigkeit durch eine Scheuerstelle zustande kam. Zwei Monate vorher wurden hinden die Dämpfer (defekt und das nach knapp zwei Jahren!) getauscht.
Offensichtlich wurde dabei unsauber gearbeitet, so dass die Schlauchleitung in Folge dessen durchscheuerte.
Wurde bei dir vielleicht vor Kurzem auch etwas an den Dämpfern oder ähnlichem getauscht, repariert, etc.?
Das Füllen dauert zu lange ? , Dann gibt es eine Undichtigkeit .
Demontiere mal vorne Fahrerseite die Radhausverkleidung und schaue am Verteiler nach ob da irgenwas durchgescheuert ist , ggfls die Schlauchverbindung zum Federbalg/Bein vorne rechts überprüfen 😉
Das System sagt nicht das es eine Undichtigkeit im Schlauch gibt , immer das nächstgelegende Bauteil wird als Defekt angezeigt 😉
Es brauch gar nicht an den Fahrzeug gearbeitet worden sein , mit der Zeit scheuern die Schläuche halt durch !
Wenn der Kompressor zu lange arbeitet , kann er früher das zeitliche segnen , also ist es zu empfehlen es nicht auf die lange Bank zu schieben !
Lisa
Hallo Dieselkiste; Ekdahl und 280CDI W211,
vielen Dank für eure Tips und Vorschläge. Nun das was ich bis jetzt alles versucht habe:
- Kurztest beim Mercedes: Meldung bereits oben mitgeteilt. Servicetechniker hat den Vorschlag gemacht das ich den Wagen da lassen kann und es wird nach dem Fehler gesucht (Da aber meine Kiste bereits 5 Jahre 277.777km auf dem Bückel hat, sehe ich zu das ich die notwendigen Reperaturen so günstig wie möglich bzw. selber erledigen kann), bin ich auf diesen Wunsch nicht ein gegangen.
- Habe die Radraumabdeckung vorne rechts und links abgebaut und sämtliche Stecker und das kabel vom luftbalg zu der steckereinheit unter der radraumabdeckung geht kontrolliert, abgezogen mit wd40 besprüht und wieder zusammen. Sichtkontrolle vom Kabeln und Schläuche war übrigens nicht einfach da nur ca. 40cm sichtbar, danach verschwinden die Kabel irgenwo im Motorraum.
- Auch die Stecker am Kompressor und Verteiler wurden von mir kontrolliert.
Wie ich das so sehe werde ich wohl nochmals zum 🙂 gehen müssen.
Sobald ich was nähreres weis werde ich es hier im Forum bekannt machen.
Schönen Sonntag noch,
Düldül
Gestern dürfte ich leider erfahren, das doch der Airmatic-Federbein vorne Links kaputt ist 😠
Ich werde mir ein gebrauchten kaufen und es selber einbauen, aber nun zu meine Frage:
sind A2113206113 (momentan verbaut) und A2113209313 (könnte ich bekommen) identisch 😕
FG
Düldül
Zumindest für vorn gibt es doch Reparatursätze beim W220, ist das beim W211 nicht auch so?
lg Rüdiger:-)
Ne ich glaube nicht. Die S-Klasse (W220) hat das ABC-Fahrwerk und die E-Klasse (W211) "nur" die Airmatic.Beim ABC-Fahrwerk gibt es glaube ich mehr Reparatursätze / tauschbare Einzelteile als bei der Airmatik.
Den genauen Unterschied zwischen ABC -Fahrwerk und Airmatic kann ich allerdings auch nicht erläutern, aber es scheint ihn zu geben.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Ne ich glaube nicht. Die S-Klasse (W220) hat das ABC-Fahrwerk und die E-Klasse (W211) "nur" die Airmatic.Beim ABC-Fahrwerk gibt es glaube ich mehr Reparatursätze / tauschbare Einzelteile als bei der Airmatik.Den genauen Unterschied zwischen ABC -Fahrwerk und Airmatic kann ich allerdings auch nicht erläutern, aber es scheint ihn zu geben.
Gruß
Stequ
Ganz andders!
Der W220 hat serienmäßig Airmatic, also Luftfederung.
Ausnahme sind der S55 AMG und der S600, die haben serienmäßig ABC, das gibts für die anderen Modelle gegen Aufpreis (außer 4MATIC, die gibts nur mit Airmatic).
ABC ist hydraulisch (Öl) und verringert unter anderem die Wankbewegungen in Kurven. Reparaturen sind da meist sündhaft teuer.
Die hinteren Airmatic-Federbeine sind beim W220 einteilig, beim W211 ist der Dämpfer extra.
lg Rüdiger:-)
Ach so war das. Wußte doch da war irgendwas. Danke für die Richtigstellung.
Gruß
Stequ