Airmatic Stoßdämpfer wechseln was darf´s kosten?
Ein freundliches Hallo ins Forum, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage :-)
Bei meinem W211 sind hinten die Stoßdämpfer (Airmatic) platt, bzw. der linke, ich lasse aber aufgrund der Laufleistung gleich beide tauschen. Beim Fahren über Bodenwellen oder Fahrbahnunebenheiten versetzt die Hinterachse nach links und das ganze fühlt sich, als würde man auf einem schwankenden Schiff unterwegs sein.
Der Schrauber meines geringsten Misstrauens nannte mir einen Kurs von 30 AW je Seite = 3,5 Std. = 7,0 Std. für den Tausch.
Irgendwie scheint mir das zu hoch, da ich hier gelesen habe, das wäre innerhalb einer Stunde pro Seite zu bewerkstelligen.
Aber was stimmt denn nun? Wer kann mir verlässliches Zahlen in kompletter (Ab- und Anbau Innenverkleidung) Leistung nennen?
Schimmi
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich? Pech gehabt!
Ich lasse bei dieser Werkstatt seit Jahren meine Daimler reparieren, der Chef hat beim 🙂 seine Ausbildung und auch seinen Meister gemacht. Mangelnde Kompetenz kann ich ihm ob der Erfahrungen mit meinem 🙂 nicht nachsagen.
Ich bin jetzt mit dem generalüberholten über 1500km gefahren, Landstraße, Dorfstraße, A20 mit Anschlag Tacho. Absolut ok, keine Probleme, der Wagen läuft 100% in der Spur.
Ich bringe meine Daimler nur zur Durchsicht und kleineren Sachen bzw. Garantiegeschichten zum 🙂 den Rest lasse ich in der Freien um die Ecke erledigen. Beide wissen davon und ich bin beiserseits gern gesehen. So verdienen alle was und ich spare obendrein.
MfG Paule
29 Antworten
Hallo,
hier meine Dämpferaktion hinten:
Da es bei meiner E500 Limo kürzlich hinten links kräftig zu poltern anfing und die Straßenlage allmählich nachließ, bin ich zu meinem Schrauber auf die Bühne.
Fazit: Rechter Dämpfer total dicht geschmiert mit einem Staub/Ölgemisch, der linke nicht ganz so dramatisch, aber auch nicht mehr 100% dicht.
Hm, zwei Neue kamen für mich nicht in Frage, bin ja nicht bescheuert und bei Mercedes schon gar nicht.
Hab dann paar Tage in der Bucht gestöbert und zack zwei gebrauchte aus einem Unfallfahrzeug mit Frontschaden ergattert. Preis für beide: 330 Euro incl. Versand. Stammten aus einem 2008er mit 100Tkm. Meiner hat jetzt 170 gelaufen und demnach sollten die Gebrauchten doch noch paar Jahre halten.
Der Einbau ist ein Klacks und hat mich nebenbei 80 Euro gekostet.
Die Aktion hat 2 1/2 Stunden gedauert und Herr Schrauber hat es das erste mal gemacht. Einzig ich habe vorher schon die Kofferraumverkleidung entfernt, war auch nicht das Ding.
Wie gesagt, nach 2 1/2 Stunden und insgesamt 410 Euro leichter, war ich wieder auf der Straße, aber das mit einem völlig neuen Fahrgefühl :-)
Ich denke das ein Geübter mit 2 Stunden incl. aller Nebenarbeiten auskommen sollte. 30AW pro Seite ist ein Witz und alles Andere wäre auch nicht ok.
Preis kannst dir dann, je nach Stundensatz, selbst ausrechnen. Dämpferpreise für Original und Alternativen wurden ja schon genannt.
Ob die Dämpfer Limo/Kombi unterschiedlich sind, kann ich nicht sagen.
Gruß
La
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
oderoder
Daimler fahren OK, aber das ist doch Wahnsinn
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
oderoder
Kein Mensch mit ein bißchen Gehirn baut sich vorne noch Bilstein ein. Alle nehmen Arnott Federbeine.
nur dass die arnott überholt sind und die bilstein neu......
Ähnliche Themen
Abgesehen davon, dass das Thema schon seit über nem Jahr abgehakt is, oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
nur dass die arnott überholt sind und die bilstein neu......
Kann ich dir nicht genau sagen. Zumindest gibt es keinerlei Klagen. Zwischen 550 € incl. Steuer und
1100 € incl. Steuer ist ein gewaltiger Unterschied.
Und immer schön x2 nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
nur dass die arnott überholt sind und die bilstein neu......
Meiner meinung nach handelt es sich bei deinem Angebot ebenfalls um einen generalüberholten Dämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Meiner meinung nach handelt es sich bei deinem Angebot ebenfalls um einen generalüberholten Dämpfer.Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
nur dass die arnott überholt sind und die bilstein neu......
wenn es ein generalüberholter wäre, müsstest du dein altteil zurückgeben.
es ist definitiv ein neuteil. genauso wie mit allen anderen komponenten von der luftfederung was da bei x1 rumfährt
Servus
Reden hier alle von verschiedenen Teilen, oder kenne ich mich nicht mehr aus?
Die Airmatic hat hinten die Stossdämpfer, UND den Luftfeder mit dem Ausgleichsbehälter.
Zuerst war hier die Rede von den Stossdämpfern, plötzlich wird über die Luftfeder gaschrieben.
Für die Luftfeder giebt es Ersatz von Arnott welche den Ausgleichsbehälter nicht benötigen, und Stossdämpfer für vorne.
Stossdämpfer für hinten gibt es von Arnott keine im AS Shop.
Und dann hätte ich noch eine Frage.
Wenn der Ausgleichsbehälter undicht ist, kann das auch Auswirkungen auf die Dämpferleistung haben?
Mein linker Ausgleichsbehälter ist ein wenig undicht, steht auf der to do Liste.
Beim Pickerl wurde links hinten keine Dämpferleistung auf dem Prüfstand festgestellt.
lG
auszug aus der webseite von continental (temic wurde von conti aufgekauft)
Auf guten Straßen wählt die Airmatic DC bei geruhsamer Fahrt ohne nennenswerte Längs- und Querbeschleunigungen selbsttätig die weichste Dämpfereinstellung für bestmöglichen Abrollkomfort. Für äußerst sensibles Ansprechverhalten sorgen zudem die Außenführungen der Luftfedern, wodurch die Dämpferkolbenstangen von störenden Querkräften befreit werden. In diesem Fahrzustand profitiert der Maybach von einer weiteren exklusiven Spezialität: Das Luftvolumen der Feder muss, um eine komfortable Federweichheit erreichen zu können, möglichst groß sein. Das Grundvolumen der Feder reicht hierzu nicht aus . Deshalb sind an die Feder externe Zusatzvolumen angekoppelt, die bei dynamischer Fahrweise über ein Schaltventil abgesperrt werden. Dadurch erhöht sich die Federrate und minimiert zusammen mit der Dämpferregelung die Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs.
und ich werde das verdammte gefühl nicht los, das viele "airmatic-hartes-fahrwerk-geplagte-fahrer" mit einem kaputtem magnetventil im luftbalg rumfahren und dieses zusatzvolumen nicht dazugeschaltet wird......
die weichheit bei der airmatic entsteht durch die luftfeder und nicht wie viele denken über die dämpfventile am stossdämpfer. die luftfeder simuliert die normele feder am pkw......
Hallo Leute,
der Stoßdämpfer hinten von X1 ist definitv ein neuer.
Ist eingebaut und das Poltern ist weg. Habe EUR 365,-- dafür bezahlt. Da überlege ich doch
nicht ob ich einen überholten oder gebrauchten nehme.
Gruß
schoeni
da verwechselst du was..... federbeine va werden überholt...... und da nur der luftbalg.....
Zitat:
Original geschrieben von PeterHB70
Hallo zusammen,meine Dämpfer wurden gerade hinten erneuert. Airmatic! Es wurden die DÄMPFER gemacht. Da gibt es keine Schläuche! Nur ein Kabel mit Stecker dran. War in zwei Stunden erledigt (beide Seiten). Freihe Werkstatt. Stundensätze dürften ja wohl bekannt sein.
Viele Grüße
Peter
den dämpfer wechsle ich in ca. 1h
wenn ich die luftfedern tauschen will, ohne die schlauchverbindung luftbalg/zusatzbehälter zu trennen (garantieverlust) , ... ich hab zu dritt einen dreiviertelten tag gebraucht; ... ok war das 1. mal
Nur Elektroleitung hinten , das ich nicht lache wie kommt dann die Luft rein?, Federbalgwechsel ist extrem, da HA abgesenkt wenn nicht gar abgelassen werden muß, da der Luftspeicher in jedem Fall mit getausch werden muß. Hab die Aktion erst heute durch hat mich 8h gekostet.
Zitat:
@Limo-Freak schrieb am 8. Dezember 2014 um 23:47:06 Uhr:
Nur Elektroleitung hinten , das ich nicht lache wie kommt dann die Luft rein?, Federbalgwechsel ist extrem, da HA abgesenkt wenn nicht gar abgelassen werden muß, da der Luftspeicher in jedem Fall mit getausch werden muß. Hab die Aktion erst heute durch hat mich 8h gekostet.
wenn das alles gemacht werden muß, wie
hiergezeigt wird, ist das schon ein größere Baustelle.
glyoxal