Airmatic Stoßdämpfer hinten rechts TÜV

Mercedes S-Klasse W220

Hallo.

Ich war lange nicht mehr im Forum, da meine w124 laufen.

Ich habe seit Sep 2017 einen W220 S500 lang.
Die Airmatic ist immer, auch heute noch, in 15s hochgefahren.
Irgend wann mal hatte ich mir im Motorraum den Zustand der Steckverbinder angeschaut, und den,
wie ich heute weiß, Beschleunigungssensor der Airmatic vorne Links abgezogen und wieder aufgesteckt.
Ein mal hatte ich nach 3 Tagen Stand auf leicht rechts abschüssiger Straße das Gefühl, dass er rechts hinten etwas hängt.
Das kann aber auch subjektiv sein.
Mit diesem Auto war ich vor kurzem beim TÜV.
Zuerst hat ihm die Kombination 18Zoll Felgen auf 225er Reifen nicht gefallen, die mir verkauft wurde.
Er hatte mich gar nicht angenommen.
Worauf ich mir die Segin Felgen in 18Zoll und 265er Reifen gekauft habe.
Den Wechsel hatte ich mit einem Rangeierwagenheber am Parkplatz vorgenommen.
Zu meinem Erstaunen beim Absenken hinten rechts ging der Wagen mit dem Wagenheber auf den Boden.
Nach anlassen des Motors war alles wieder o.k.
Direkt nach dem Reifenwechsel bin ich zum TÜV gefahren, und unter anderem wegen des hinteren rechten Stoßdämpfers durchgefallen.
Er meinte der Stoßdämpfer hätte schlechtere Werte auf der Stoßdämpfer Rüttelplatte.
Auch fällt mir auf, dass seit den großen Reifen der Wagen an einigen Wasserabfluss Gullis am rechten Fahrbahnrand das Auto
hinten nach Rechts versetzt.
Um nicht sinnlos Geld zu versenken habe ich mir dann eine gebraucht 2013 Star Diagnose gekauft.
Es ist ein Fehler Beschleunigungssensor vorne Links abgespeichert.
Auch habe ich bemerkt, das die Calibrierungsdaten vorne links +2, vorne rechts +1 und hinten rechts -1 sind. Dies könnte erklären, warum er hinten rechts immer tiefer erscheint.
Die Prüfprogramme zeigen, dass der Druck immer bei 5,8bar bleibt.
Mit Leksuchspray habe ich den Stoßdämpfer hinten rechts, sowie den Ventilkasten vorne an den Anschlusspunkten an-gesprüht, und nichts gefunden.
Auch ein Zischen ist nicht zu hören. Dann habe ich versucht hinten rechts einen Ölaustritt zu sehen. Konnte aber keinen finden.
Eventuell habe ich auch die Manschette nicht weit genug zurückgeschoben.

Meine Fragen an Euch bevor ich blind irgendwelche teuren Teile tausche.
Welche Tests kann ich wie noch noch machen?
Ändert sich was, wenn ich den Fehler lösche.
Kann der eingetragene Beschleunigungssensor das erklären?
Wenn der Druck nicht über 5,8bar kommt muss eigentlich auch noch eine Undichtigkeit sein. Wie kann ich die finden?

Vielen Dank für all Eure Antworten und viele Grüße
Andreas

6 Antworten

Hast Du Den W220 eventuell seit 09/2016?
09/2017 haben wir ja noch nicht.

Ein Versetzen kann mit den breiten Reifen zusammenhängen (+ Reifendruck).

Generell sind die Airmatic-Federbeine allerdings Verschleißteile.
Ich meine vorn bei 250.000 km (in Verbindung mit einer Undichtigkeit vorn rechts) und hinten bei 270.000 km gewechselt, da die Dämpfer verschlissen waren.

Hier mal der geneue Unterschied Federung und Dämpfung: Klick hier!

Verschlissene Dämpfer kann man nicht wirklich prüfen, dazu braucht man einen seniblen "Popometer".
Folgende Prüfung kann ich Dir trotzdem empfehlen: Klick hier!

Deine Erfahrung haben auf der Hebebühne schon andere W220-Fahrer gemacht.
Eine Undichtigkeit, die beim völligen Entlasten auffällt, sich bei mehr zusammengedrücktem Luftbalg aber mehr oder weniger selbst abdichtet.

Da würde ich vor einem Tausch (wenn nicht aufgrund verschlissener Dämpfung sowieso erforderlich) noch genauer schauen, denn Undichtigkeiten kennen wir hier im Forum zu 99 % nur vorn.

So, jetzt mal zu dem TÜV-Prüfer:
Zuerst, seit wann gehört ein Stoßdämpfertest auf der Rüttelplatte zur HU? Hat sich da in letzter Zeit etwas geändert?
Wie ich oben schrieb, kann man die Dämpfung beim W220 nicht wirklich prüfen, das sollte der Mann wissen, wenn er Ahnung hätte, schließlich gibt es inzwischen einige Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (Audi Allroad, W211, W219 und viele weitere): Klick hier!

lg Rüdiger🙂

Bei mir verliert der linke vordere Stoßdämpfer Luft, wenn er komplett entlastet wird. Das war aber noch bei keinem TÜV-Prüfer (verschiedene Prüfer sogar bei unterschiedlichen Anbietern) ein Grund dem Wagen die Plakette zu verweigern.

Und du schreibst, dass du Seginfelgen mit 265 Reifen drauf gemacht hast. Zumindest wenn diese Rundum montiert sind, ist das von Mercedes nicht freigegeben und damit zumindest ohne Einzelabnahme nicht zulässig. Auf den Wagen gehören vorne bei 8Jx18 Felgen 245/45 und hinten wenn es eine 9Jx18 Felge ist 265/40 Reifen. Wenn hinten auch 8er Felgen gefahren werden ebenfalls 245er Reifen.

Wenn der TÜV-Prüfer nicht mal das weiß, dann würde ich einfach den Anbieter wechseln und mein Auto dort vorführen. Wenn dort keine anderen Mängel auftreten, die dein bisheriger Prüfer übersehen hat, dann klappts auch mit der Plakette.

Danke für Eure Antworten.

Da hatte ich ja was zu lesen. Ja ich hatte ihn 2016 gekauft, und er hat jetzt die Mischbereifung 245/265 auf den richtigen Felgen 8J und 9J gemäß der Mercedes Freigabe, die man als PDF downloaden kann. Heute bin ich leider nicht dazugekommen weiter zu machen, aber wen zu 99% der Druckverlust vorne ist, dann sollte ich noch mal suchen.
Gibt es außer der Pumpe und dem Verteilerblock vorne noch weitere Stellen, die es sein könnten?
An der Pumpe ist wohl ohne zerlegen keine Diagnose möglich und der Verteilerblock war ohne Befund.

Den TÜV versuche ich unabhänig davon noch einmal.

viele Grüße
Andreas.

Ihr hattet Recht.

TÜV hat ohne Änderung geklappt.

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Ich hatte es mal an einem w220, dass man so im Stand nichts bemerkt hat.
Hat man aber den kotflügel etwas angehoben, pfiff es irgendwo am Luftkissen seitlich raus. Da war der Riss irgendwo oben am Kissen wo er zum Blech übergeht. So hat er nur Luft verloren, wenn das Auto Federt.
Bei mir reichte es schon, nur etwas mit der Hand am kotflügel etwas anzuheben und man hörte ausweichende Luft.

Da er bei dir komplett leer war, nach dem abheben, glaube ich, dass du das selbe Problem hast. So bald das Auto hoch gehoben ist, geht er komplett leer. Steht er auf dem Boden, ist er dicht.

Habe damals (2012) für original Stoßdämpfer bei Mercedes als generalüberholt im Austausch 680€ bezahlt. (Vorne rechts)

Normalerweise geht die obere Dichtung des Dämpfers kaputt und dort pfeift es dann beim entlasten raus. Den Effekt hat meiner auch, allerdings reicht da anheben von Hand nicht aus, damit die Luft entweicht. Ich muss meinen schon richtig mit einer Hebebühne oder Wagenheber entlasten.
Wenn der Balg selbst einen Riss hat, würde ich behaupten, dass er gar nicht mehr dicht werden würde. Egal wie stark er belastet wird.

Und es gibt wohl auch einen Reparatursatz für die Dichtung. Aber so lange meine Dämpfer wie bisher dichthalten, spare ich mir das Geld für die Dichtung und tausche lieber das ganze Federbein, wenn es schlimmer wird. Wird eh irgendwann nötig werden.

Und dass der TÜV kein Problem sein wird hatte ich ja prophezeit. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen