Airmatic-Problem gelöst, aber jetzt leichte Schieflage – Kalibrierung möglich?
Hallo liebe Mitglieder im Forum,
ich war bisher eher stiller Mitleser, konnte dank euch aber schon einige Probleme lösen und habe inzwischen viel Liebe und Zeit in meine S-Klasse gesteckt. Jetzt habe ich aber ein Thema mit der Airmatic, bei dem ich nicht mehr weiterkomme – vielleicht habt ihr einen Rat.
Fahrzeugdaten:
W220 S320 CDI, Mopf, Baujahr 2004
Bisheriger Verlauf:
Vor ein paar Monaten war mein Federbein vorne links defekt, also habe ich es gegen ein neues (kein Original MB-Teil) ersetzt. Danach war die Fahrt zwar besser, aber noch nicht ganz perfekt. Gleichzeitig hatte ich das Phänomen, dass der Wagen nach dem Abstellen hinten deutlich höher stand – quasi eine “Nasenbremse” – und erst beim Öffnen bzw. Aufschließen wieder aufs normale Niveau runterging.
Ich dachte mir erstmal nicht viel dabei – solange der Wagen sich wieder „fängt“, kann’s ja nicht so schlimm sein… Dachte ich zumindest.
Dann der Schockmoment:
Eines Tages nach ca. 10 Stunden Standzeit lag das Auto komplett auf allen 4 Rädern auf – alles unten. Beim Einsteigen kam das rote „STOPP – Fahrzeug zu tief“. Motor gestartet, nach etwa 30 Sekunden war wieder alles auf normalem Niveau, allerdings etwas holpriger als vorher (vermutlich durch das Zubehör-Federbein?).
Über ca. zwei Wochen war das ein Glücksspiel: Mal sackte er nach 2 Stunden ab, mal stand er 3 Tage ohne Probleme.
Die (vermeintliche) Lösung:
Ich habe hier im Forum viel gelesen und dann einen neuen Ventilblock bestellt. Der wurde bei Mercedes eingebaut – und siehe da: Problem komplett weg!
Keine Schieflage mehr nach dem Abstellen, kein Absacken – alles stabil.
Kompressor funktioniert auch noch einwandfrei, er pumpt den Wagen in ca. 10 Sekunden hoch.
Jetzt zum aktuellen Thema – die Kalibrierung:
Ich wollte das Ganze nun sauber kalibrieren lassen. Meine Werkstatt meinte allerdings, sie hätten in ihrer SD (Star Diagnose) nicht das passende Untermenü dafür und haben mich weiterverwiesen.
Daraufhin habe ich bei laufendem Motor den Abstand zwischen Radhauskante und Boden gemessen:
- VL, VR, HR: ca. 70 cm
- HL: nur ca. 68–68,5 cm
Also steht hinten links leicht tiefer – sichtbar, aber nicht dramatisch. Trotzdem hätte ich das natürlich gern korrigiert.
Ein Bekannter mit Airmatic Fahrzeug und SD-Ersatz meinte, dass man in der SD nur die Hinterachse gesamt kalibrieren kann, nicht links/rechts getrennt. Die Niveausensoren sahen beim Ventilblock-Tausch übrigens alle noch gut aus – keine Korrosion oder Beschädigung.
Jetzt meine Fragen an euch:
- Ist es wirklich so, dass man nur die komplette Achse (nicht einzeln links/rechts) anpassen kann?
- Woran könnte die leichte Schieflage hinten links noch liegen, wenn Sensoren und Ventilblock neu bzw. in Ordnung sind?
- Bringt eine Kalibrierung überhaupt etwas, wenn die Unterschiede nur so gering sind (ca. 1,5–2 cm)?
- Hat jemand von euch vielleicht eine Werkstatt-Empfehlung (Großraum Berlin), die sich mit der Airmatic gut auskennt und auch korrekt kalibrieren kann? Optimalerweise nicht zu teuer, im Endeffekt ist ja nichts mehr kaputt augenscheinlich.
Ein Bild vom aktuellen Stand habe ich angehängt – ja, er könnte mal wieder gewaschen werden – aber man sieht den Höhenunterschied hinten links ganz gut.
Danke im Voraus für jeden Tipp & eure Meinungen!
Beste Grüße
Dimitri
15 Antworten
Schau dir mal den hinteren Sensor an. Da gibt es nur einen, wie schon richtig bemerkt. Der sitzt neben dem Differenzial. Möglicherweise ist der korrodiert oder die Schubstange gebrochen. Wieviele km bist du seit der Reparatur gefahren? Versuch mal 30-40 km evt, gleicht sich das noch an.
Wenn das nicht hilft unbedingt Druckprüfung des Kompressors machen. Der muss ca. 13-15 bar bringen, sonst gibt es solche Höhendifferenzen.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. Juli 2025 um 14:29:09 Uhr:
Schau dir mal den hinteren Sensor an. Da gibt es nur einen, wie schon richtig bemerkt. Der sitzt neben dem Differenzial. Möglicherweise ist der korrodiert oder die Schubstange gebrochen. Wieviele km bist du seit der Reparatur gefahren? Versuch mal 30-40 km evt, gleicht sich das noch an.
Wenn das nicht hilft unbedingt Druckprüfung des Kompressors machen. Der muss ca. 13-15 bar bringen, sonst gibt es solche Höhendifferenzen.
@Bamberger_1 – danke dir für den Hinweis!
Den Höhensensor hinten hatte ich mir beim Tausch des Ventilblocks tatsächlich extra angeschaut – also direkt mit dem Schrauber zusammen einen Blick drauf geworfen. Sah äußerlich gut aus: keine Korrosion, Schubstange intakt, nix lose oder auffällig.
Aber mal als Verständnisfrage:
Wenn der Sensor wirklich defekt wäre, würde der Wagen dann nicht eher dauerhaft hinten (also an beiden Seiten) auf einer festen Höhe stehen – statt nur hinten links etwas tiefer?
Zum Kompressor:
Wie genau prüft man den Druck am besten?
Ich weiß leider nicht, wie viel Bar er bringt – ich hab bisher nur geschaut, wie schnell er arbeitet. Vom Drücken des Anheb-Knopfs bis zum Verschwinden der Anzeige im KI vergehen etwa 9–10 Sekunden.
Ist das nicht grundsätzlich schon ein gutes Zeichen, dass der Kompressor noch fit ist?
Achso, und: Seit dem Tausch bin ich jetzt so 20–30 km gefahren.
Eigentlich kann wegen Sensordefektes die Hinterachse nur beidseitig das gleiche machen. Wenn eine Seite hängt, dann liegt das meist an unzureichender Füllung des Federbeins. Den Druck des Systems kann man mittels Stardiagnose messen oder einfach die Luftleitung am Ventilblock (Zuleitung vom Kompressor) trennen und ein Manometer anschließen. Was man dazu braucht sieht aus wie auf dem Bild. Dann überbrückt man das Kompressorrelais, so dass der Kompressor läuft bis sein max. Druck angezeigt wird und schaltet dann ab und lässt das ganze ca. 1h stehen, dabei sollte der Druck nur unwesentlich fallen.
Die solles das auf dem Bild machen, Motor muss laufen, keine darf im Auto sein und er muss exat gerade stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. Juli 2025 um 14:48:52 Uhr:
Eigentlich kann wegen Sensordefektes die Hinterachse nur beidseitig das gleiche machen. Wenn eine Seite hängt, dann liegt das meist an unzureichender Füllung des Federbeins. Den Druck des Systems kann man mittels Stardiagnose messen oder einfach die Luftleitung am Ventilblock (Zuleitung vom Kompressor) trennen und ein Manometer anschließen. Was man dazu braucht sieht aus wie auf dem Bild. Dann überbrückt man das Kompressorrelais, so dass der Kompressor läuft bis sein max. Druck angezeigt wird und schaltet dann ab und lässt das ganze ca. 1h stehen, dabei sollte der Druck nur unwesentlich fallen.
@Bamberger_1
Vielen Dank nochmal – das hilft mir wirklich weiter!
Dann werde ich als Nächstes definitiv mal den Druck per SD messen lassen und gebe dann hier Rückmeldung.
Wenn der unter ca. 13,5 bar liegt, wäre also der Kompressor wahrscheinlich das Problem.
Wenn der Druck ok ist, dann eher das Federbein hinten links, weil es evtl. nicht richtig gefüllt wird – wahrscheinlich weil irgendwo ein Leck ist.
Nur damit ich nichts Falsches behaupte:
Der Höhensensor hinten sah beim Ventilblockwechsel zwar optisch gut aus, aber was genau ist dabei eigentlich die Schubstange?
Weil rein optisch war da nichts verbogen oder lose – aber manchmal ist man auch auf beiden Augen blind..
Und gibt’s sonst noch etwas, das man prüfen sollte, bevor man wirklich ans Federbein geht?
Zum Beispiel:
- Kann man das Airmatic-Steuergerät komplett resetten (z. B. durch Abklemmen der Batterie oder über SD)?
- Oder würde das aus deiner Sicht nichts bringen?
Danke dir schon mal vorab für deine Geduld und Hilfe!
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. Juli 2025 um 14:56:21 Uhr:
Die solles das auf dem Bild machen, Motor muss laufen, keine darf im Auto sein und er muss exat gerade stehen.
Danke für das Bild, meinst du aber das bringt was da was einzustellen wenn hinten (wo man nur Achsweise verstellen kann) es schief steht?
Unter 16 ist er schrott. mach aber weas ich oben geschrieben habe.
Das ist das Teil. Fahr einfach noch ein paar km, bevor du alles zerlegst.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. Juli 2025 um 15:02:51 Uhr:
Das ist das Teil. Fahr einfach noch ein paar km, bevor du alles zerlegst.
Okay vielen Dank für die Illustration auch! Ich fahr mal noch bis nächste Woche paar Kilometer, bis dahin komme ich eh nicht an ne SD.
Danach dann teste ich den Kompressor und nutze die Funktion ausm SD die Maxtester freundlicherweise reingeschickt hat; an der Stelle die Frage: Meinst du an sich die Funktion und einfach kalibrieren oder wirklich 1:1 die Werte? Ich nehme an ersteres
Unter Ansteuerung
Hallo.
Ich hatte ja auch einige Tage zuvor auch mit Airmatik zu tun.
Und ich glaube im Hinterkopf zu haben das man alle 4 Federbeine einzeln ansteuern kann und auch einzeln mit + und - die Höhe einstellen kann.
Dafür MUSS aber der Wagen komplett auf einer geraden Ebene stehen.
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 24. Juli 2025 um 16:54:10 Uhr:
Hallo.
Ich hatte ja auch einige Tage zuvor auch mit Airmatik zu tun.
Und ich glaube im Hinterkopf zu haben das man alle 4 Federbeine einzeln ansteuern kann und auch einzeln mit + und - die Höhe einstellen kann.
Dafür MUSS aber der Wagen komplett auf einer geraden Ebene stehen.
Moin, wenn ich mir dieses Video als Beispiel nehme, dann ist das so nicht möglich. Aber ich berichte nächste Woche nochmal genauer.
Zu sehen z.B. bei Minute 7; bei 9:35 kann man dann die Neigungswinkel aller vier angeben, was das aber macht weiss ich nicht genau.
Für die Neigungswinkel braucht man das ROMESS Kalibrierungstool der MB-Werkstatt. Das kann nur eine MB-Werkstatt, ist aus meiner Sicht rausgeworfenes Geld. Es reicht die Spannungswerte der Sensoren zu ermitteln und solange die in der Toleranz sind passt das.
Zitat:
@dimtrii schrieb am 24. Juli 2025 um 13:47:03 Uhr:
Ich habe hier im Forum viel gelesen und dann einen neuen Ventilblock bestellt. Der wurde bei Mercedes eingebaut – und siehe da: Problem komplett weg!
Hi,
war das ein Ventilblock von Mercedes?
Was kostet der aktuell?
lg Rüdiger :)