Airmatic oder nicht beim E 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen,
ich stehe vor dem Kauf eines neuen E 320 CDI als Ersatz für meinen 211 270 CDI. Bei dem hatte ich Airmatic, was ich toll fand. Nun habe ich gestern in Auto Bild den 100.000 km Test gelesen, und es so verstanden, dass die Airmatic doch nicht so viel bringt. Vorweg, ich bin kein sportlicher Fahrer, sondern eher zügiger Vielfahrer. Wer von Euch hat Vergleiche E 320 mit normaler Federung und Airmatic. Bei meinem alten fand ich die Airmatic toll, doch habe ich nie einen OHNE gefahren.
Wie sind so eure Erfahrungen?

Danke für Eure Tipps

Tollmasch - Brüssel

10 Antworten

Als der 211er neu war und eine Auswahl zu Vergleichsfahrten zur Verfügung stand, fand man ihn in der Fachpresse unisono ohne Airmatic genauso gut und riet von dieser Option ab. Später las man vereinzelt auch in Fachmagazinen, die Airmatic sei wohl für den tollen Federkomfort des jeweiligen Testwagens verantwortlich.

Ich persönlich bin den 211 mit und ohne Airmatic gefahren und meine durch die Umstellung während der Fahrt in die komfortabelste Stufe, dann besonders weich zu gleiten. Steige ich danach direkt in eine E-Klasse ohne Airmatic, stelle ich fest, dass die genau so angenehm "schwebt". Unter dem Eindruck dieser persönlichen Fehlwahrnehmung, verstehe ich die Freunde hier im Forum, die auf Airmatic schwören...

Die aktuelle ams 19/05 testet die E-Klasse gegen Audi und BMW. Der Federungskomfort der E-Klasse, die allerdings den Gesamttest "verliert", war der Zeitschrift einen eigenen Absatz wert. Zitat aus Seite 62:

"Mit Fahrbahnprügeln geht das Sternenschiff aber ausgesprochen gelassen um. Auch ohne Luftfederung, auf ganz konventionelle Stahlfedern gebettet, werden Kinder auf langen Fahrten im Mercedes am ruhigsten schlafen. So sanft und ausgeglichen reist es sich mit keinem der Konkurrenten."

Ich selber habe leider keine Airmatic, was ich aber sehr gerne hätte. Allein wegen den Höhen-und Tieferlegung!

Ich hatte damals vor meiner Bestellung des T-Modells die Limousine mit und ohne Airmatic gefahren und habe mich daraufhin für die Airmatic entschieden.

hatte im sommer gelegenheit "alles" zu testen!

das normale avantgardefahrwerk war meines erachtens oke,aber nicht umbedingt schön auf schlechten straßen. bei meinem mit airmatic spürt man da vieles überhaupt nicht! vieles wird einfach nur weggebügelt!

beim avantgarde sportfahrwerk hab ich mich wie in einem gokart gefühlt, ähnlich der airmaticstufe sport2! war MIR zu holprig die fahrt, ist aber geschmackssache!

ich würd die airmatic immer wieder nehmen! achja, nicht lesen sondern probefahren und selbst entscheiden. autozeitschriften sind halt immer so ein ding............

Ähnliche Themen

Ich stand bei der Bestellung meines CLS vor derselben Frage. Nachdem ich sie gekauft habe, möchte ich sie nicht mehr missen. Allein die Möglichkeit, einige cm höher zu stellen, ist schon das Geld wert.
Skeptisch bin ich hinsichtlich Haltbarkeit: da sind doch eine Menge Ventile, Schläuche, Kompressor und Steuergeräte drin und das kann alles kaputt gehen!

Ansonsten solltest Du wissen, daß die Airmatic beim Öffen/Schließen höchst unanständige Geräusche macht (manchmal muß man sich schnell aus dem Staub machen, wenn Umstehende da sind). 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rockbit


Ansonsten solltest Du wissen, daß die Airmatic beim Öffen/Schließen höchst unanständige Geräusche macht (manchmal muß man sich schnell aus dem Staub machen, wenn Umstehende da sind). 😁

Wie jeder andere Mensch auch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


hatte im sommer gelegenheit "alles" zu testen!

das normale avantgardefahrwerk war meines erachtens oke,aber nicht umbedingt schön auf schlechten straßen. bei meinem mit airmatic spürt man da vieles überhaupt nicht! vieles wird einfach nur weggebügelt!

beim avantgarde sportfahrwerk hab ich mich wie in einem gokart gefühlt, ähnlich der airmaticstufe sport2! war MIR zu holprig die fahrt, ist aber geschmackssache!

ich würd die airmatic immer wieder nehmen! achja, nicht lesen sondern probefahren und selbst entscheiden. autozeitschriften sind halt immer so ein ding............

hallo,

deshalb hab ich meinen neuen 211er avantgard

mit der option komfortfahrwerk genommen.

ich habe es nicht bereut.

es handelt sich um dabei um das "normale" classic

oder elegance fahrwerk.

das ist echt spitze, vorallem im komfort.

schwammig wirkt es auf keinen fall, und die

optik des wagens ist voll okay.

gruß
kemen

ich pers. finde den unterschied zwischen stahlfeder fahrwerk
und airmatic schon extrem.

ist mir enorm aufgefallen als ich von der werkstatt einen
ersatz T bekam ohne airmatic. die strassen nach hause - die ich mit unserem airmatic auto immer als recht gut empfand offenbarten mit den stahlfedern auf einmal bodenwellen und unebenheiten die ich mit airmatic nicht wahrgenommen habe.

zaubern kann die airmatic natürlich auch nicht und ich könnte auch nicht behaupten das man mit der airmatic "schwebt" - finde es sogar selbst in stellung komfort recht straff und fernab vom schweben - aber doch um einiges angenehmer wie mit dem herkömmlichen fahrwerk. die höhenverstellung juckt micht nicht besonders - ich würde die airmatic allein wegen dem deutlich besseren fahrkomfort immer wieder nehmen - wenn ich nochmals einen 211 kaufen würde was ich im moment nicht unbedingt sehe.

mit den stahlfedern kann man natürlich auch leben - nur dann nie eine probefahrt mit einem airmatic auto machen um damit dann auch glücklich zu bleiben.

Guten Abend zusammen,

mein E320T CDI lief ohne Airmatic hervorragend.

Vor dem Kauf habe ich alle mögl. Varianten ausprobiert, Ergebnis:

- Komfortfahrwerk, sehr angenehm gefedert, nicht schwammig, für schnelle Vielfahrer ideal, zum sportlichen Kurvenwetzen nicht so geeignet. Reifen 225/60 R16 mit Doppelspeichenfelgen 8x16" - letztlich meine Wahl, nie bereut!

- Sportfahrwerk, sehr straff und sportlich, sehr direkter Fahrbahnkontakt, ideal um BMW`s zu jagen ;-), auf dauer und für Vielfahrer nicht geeignet. Setzt leicht mal auf, auch an Bordsteinkanten mit der Frontschürze. Schwellen auf der Autobahn rumpeln ganz schön. Reifen 245/45 R17 mit Doppelspeichenfelgen 8 1/2x17".

- Airmatik, bietet beides auf Knopfdruck! Sie kann einen luxuriös oder sportlich bewegen. In meinen Augen liegt der Vorteil der Airmatik nur darin, daß man nach Tagesverfassung und Gusto eben wählen kann. Außerdem ist es möglich die Karosserie anzuheben, z.B. im Winter bei Schnee oder beim überfahren von Rampen o. ä.

Wenn es nicht auf den Euro ankommt, dann kaufen, da ich Komfort über alles schätze, hab ich das Elegancefahrwerk geordert.

Hoffe geholfen zu haben - Viele Grüße - Jürgen

Und gute Nacht!

Airmatic

Vielen Dank an alle, die mir weitergeholfen haben. Es wurde mir klar, dass die Airmatic kein unnützer Schnickschack ist, sondern doch ein "gewisses" Plus bietet - besonders durch die Möglichkeit des Anhebens im Winter. Dafür verzichte dann beim Kauf auf die Distronic.
Einen schönen Sonntag !
Tollmasch

Deine Antwort
Ähnliche Themen