Airmatic Federbein zu lang?
Hallo zusammen,
wollte gerade heute an diesen herrlichen Freitag bei meinem W220/S430 vorne links das Federbein erneuern.
Jetzt muss ich feststellen dass das neue Federbein „noch“ zu lang ist, sprich ca. 6cm länger als das alte.
Jetzt meine Frage, kann man das neue Federbein irgendwie durch ablassen von Luft, oder mittels den 3 Anschlüssen unten an dem runden Ding kürzen, weil sooo weit kann ich die Radaufhängung leider nicht herunterdrücken, damit ich es in die Aufnahme unten wo die 2- 5er Inbusschrauben sind hereinbekomme.
26 Antworten
Guten Abend zusammen,
sooo, heute mal die Tips und Ratschläge alle umgesetzt.
Aber ich denke dass ich an einen Fake-Händler geraten bin, das Ding ist einfach zuuuu lang.
Selbst wenn ich alles so wie auf den Bilder demontiert und gelöst habe, stößt die Manschette einfach an dem kleinen Stabi an.
So dass ich nicht nach ganz hinten mit dem neuen Federbein komme, um es dann ordnungsgemäß unten in den Bolzen einzuführen und dann mit dem zweiten Wagenheber alles nach oben zu drücken.
Beim alten Federbein geht alles problemlos, und sieht auch „gesund“ von der Montage her aus.
Schaut euch mal die Bilder bitte an, da sieht man dann genau was ich meine.
Dann gib das Auto in eine Werkstatt ab.
Ist das überhaupt das richtige für dein Auto?
Ähnliche Themen
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist die Hose dran schuld.
Auf den fotos ist zu sehen das dein altes federbein defekt ist,und das neue passt garantiert wie hast du ihn oben im motorraum befestigt? Du musst den neuen in position bringen und dann unten auf den querlenker .
MB überprüft angelieferte Federbeine vor dem Einbau auf Untermaß - da ist zu lang eigentlich nicht vorgesehen.
Das sagt MB dazu:
Um eine einwandfreie Funktion der AIRmatic zu gewährleisten ist es erforderlich, die Federbeine vor dem Einbau auf Schäden zu prüfen.
Die Manschette darf nicht beschädigt sein (z. B. Risse).
Vorderachse:
Drucklose bzw. druckarme Federbeine erkennt man (noch nicht eingebaut) zuverlässig an zu geringer Länge, da die Zuganschlagfeder im Stoßdämpfer die Beine gegen einen zugeringen Innendruck verkürzt.
Es ist deshalb wichtig, kurz vor der Montage die Länge der Federbeine zu messen.
Dabei gelten für die Verbaubarkeit folgende Grenzen:
Kürzeste Länge Mitte Schweißnaht bis Stirnfläche Stoßdämpfer unten: größer-gleich 608 mm
Zusätzlich muß geprüft werden, ob das abgekrümmte Oberteil des Federbeines auf die andere Seite abgekippt werden kann und dabei fühlbar einschnappt. Ist dies nicht der Fall, ist das Federbein Ausschuß und muß erneuert werden.
Zu kurze Federbeine sind Ausschuß und dürfen keinesfalls mit Druck gefüllt und in Fahrzeuge eingebaut werden !
Jau und unten auf das lager,der dämpfer past sich an sonst könnte man ihn ja nicht beidseitig montieren.S hrauben erst unter last anziehen.
Ja genau, ich bekomme ihn unten halt nicht rein, da die Manschette gegen den kleinen Stabi drückt, wie auf den Bildern zu sehen, auf den Montagevideos und pdf´s von Bilstein und anderen, ist die Manschette jeweils ein wenig oberhalb des kleinen Stabis, und somit Problemlos zu montieren, das verwundert mich, hab jetzt mal den Lieferanten angeschrieben.
Auf bild 6 ist die koppelstange nicht fest,und der querlenker dadurch nicht in position .wenn der dämpfer oben fest ist dann must du unten mit einem wagenheber vorsichtig am unteren querlenker anheben und den dämpfer und die koppelstange auf position einbauen.der winkel stimmt jetzt nicht weil die ganze seite runterhängt und evtl.nur von deiner bremsleitung gehalten wird was nicht gerade gut ist.