Airmatic Federbein vorne Staubschutzmanschette wechseln
Hallo
Mir ist beim Reifenwechsel aufgefallen, dass auf der Beifahrersitze vorne die Staubschutzmanschette gerissen ist. Es kann also Dreck hinein gelangen....
Kann man die Manschette (relativ) Problemlos selber wechseln? Mercedes will das ganze federbein ausbauen und die Manschette wechseln.... 450€
Ausbauen würde ich es ja auch, aber wie sieht es mit dem Druck im federbein aus? Kann man den selber ablassen, bzw nachher wieder auf Pumpen?
Oder kann man sogar die Manschette von unten auf das federbein ziehen, so dass man nur unten das federbein lösen muss und oben alles befestigt bleibt um nicht die Luft ab zu lassen?!?!
Die Manschette kostet alleine 30€
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
So... Ich möchte dann mal meine Erfahrung preisgeben.
×**********************************
Federbein muß nicht ausgebaut werden und es muß keine Luft ablassen werden.
************************************
Ich habe jetzt am Wochenende meine staubschutz Manschette auf der Beifahrersitz gewechselt. Die war komplett hart und rund herum gerissen.
Mit etwas handwerklichem Geschick eigentlich kein hexenwerk.
Hab etwa 1 Stunde gebraucht ohne Bühne und ohne Hektik
Zum Einbau...
Koppelstange oben vom Stoßdämpfer lösen.
Dann den Kabelbinder vom plastikhalter der bremsleitung und Sensoren durchschneiden und den Halter vom federbein lösen.
Unten die drei schrauben vom federbein lösen.
Evtl oben am Dom die drei schrauben lösen aber nicht rausschrauben, damit hat man etwas mehr Bewegung am federbein.
Jetzt kann man, mit etwas Gewalt, die alte Manschette nach unten abziehen, dazu Das federbein etwas nach hinten schieben. (dafür die 3 schrauben am Dom nur lösen)
Die Manschette ist oben am federbein mit 4 Nasen fixiert, also nur Erhebungen wo die Manschette dahinter gedrückt ist. Ist ein Metall Ring an der Manschette der die Spannung hinter den 4 Nasen hält.
Zum besseren ein klipsen der neuen manschette hinter den 4 Nasen kann man etwas silikonspray nutzen. Die Manschette mit dem Metallring hinter die Nasen drücken.
Anschließend wieder alles in umgekehrter Reihenfolge befestigen.
Spur muß normal nicht eingestellt werden.
Kosten.... 38€ für die Manschette und 1 Stunde Arbeit
Bei Mercedes kostet das ca 400€ aufwärts
40 Antworten
Das gehört aber schon zur Achsvermessung, für den reinen Manschettentausch braucht man Romess noch nicht.
Das sind die Vorgaben, das ist richtig. Nur kann der TE die Manschetten selbst tauschen (wenn es um Geldsparen geht) und dann die Achsvermessung mit Romess machen lassen.
Bei neuen Federelementen würde ich ja verstehen, aber wenn ich die Originalen aus und wieder einbaue auch?
Das würde ja bedeuten, dass wenn ich den Wagen eine Ewigkeit stehen lassen würde und der Druck langsam entschwindet, ich ihn dann neu Kalibrieren müsste?
Ähnliche Themen
Nein. Es ist so zu verstehen:
- wenn das Federbein nur aus- und wieder eingebaut wird, verändert sich die Fahrzeughöhe nicht.
- beim Aus- und Wiedereinbau kann die Achsgeometrie verändert werden, daher ist die Achsvermessung nötig.
- für die Achsvermessung muss der Wagen in die Soll-Höhe mittels SD gebracht werden. Mit Romess werden die Höhenwinkel gemessen und mittels SD in das Steuergerät der Airmatic übertragen. Erst dann beginnt die eigentliche Achsvermessung.
Nun ist bei mir auch eine Manschette hin. (Hochdruckreiniger sei dank)
KVA 213,-€ (Brutto)
Nach Rücksprache muss keine Achsvermessung erfolgen.. 😕
"Günstig"...
Bei mir mussten beide vorne getauscht werden.
Hätte >800€ kosten sollen. Hat aber mein Händler übernommen.
Nur... Achsvermessung war nötig, so sagte es mein Servicepartner.
Achsvermessung ist laut freundlichem und laut wis/asra nicht nötig.
Mit Hilfe von einem multiplexer in 2 Stunden gewechselt, vorne beide Seiten.
Materialkosten ca. 65€
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:38:00 Uhr:
Achsvermessung ist laut freundlichem und laut wis/asra nicht nötig.Mit Hilfe von einem multiplexer in 2 Stunden gewechselt, vorne beide Seiten.
Materialkosten ca. 65€
keine Ahnung, es würde aber mit der Aussage meines 🙂 übereinstimmen.
Material pro Seite mit ca. 32,-€...kommt hin.
Nur zur Info:
Hatte ebenfalls bei meinem E350 Kombi (BJ 02/2010, 190tkm) beim Reifenwechsel an beiden vorderen Airmatic-Dämpfern massive Materialermüdung der Staubschutzmanschetten festgestellt. Das Gummi war hart und stark porös, Risse bis zu 10cm vorhanden.
Aufgrund der Berichte hier befürchtete ich hohe Kosten für diese "Kleinigkeit", weshalb ich die Reparatur etwas herauszögerte. Schließlich bin ich vor einer Woche doch zu meiner Lieblingswerkstatt, eine kleine, aber außerordentlich versierte freie Werkstatt, welche aber leider keine Star Diagnose besitzt.
Die Reparatur war schnell erledigt und hat komplett (beide Seiten) inkl. Mwst. sage und schreibe 213 Euro gekostet :-)
Davon ca. 60 Euro für die Original-Manschetten.
Luft wurde nicht abgelassen, die Dämpfer nicht ausgebaut, sondern die Manschetten von unten gewechselt, was wohl mit etwas Geschick möglich war. Achsvermessung wurde nicht durchgeführt, was wohl auch nicht unbedingt nötig ist, wie hier auch schon geschrieben wurde... soll mir Recht sein.
Also ich bin sehr zufrieden und froh, dass ich das Thema nun erstmal erledigt habe.
Zitat:
@peter_84 schrieb am 8. August 2018 um 21:55:34 Uhr:
Nur zur Info:
Hatte ebenfalls bei meinem E350 Kombi (BJ 02/2010, 190tkm) beim Reifenwechsel an beiden vorderen Airmatic-Dämpfern massive Materialermüdung der Staubschutzmanschetten festgestellt. Das Gummi war hart und stark porös, Risse bis zu 10cm vorhanden.Aufgrund der Berichte hier befürchtete ich hohe Kosten für diese "Kleinigkeit", weshalb ich die Reparatur etwas herauszögerte. Schließlich bin ich vor einer Woche doch zu meiner Lieblingswerkstatt, eine kleine, aber außerordentlich versierte freie Werkstatt, welche aber leider keine Star Diagnose besitzt.
Die Reparatur war schnell erledigt und hat komplett (beide Seiten) inkl. Mwst. sage und schreibe 213 Euro gekostet :-)
Davon ca. 60 Euro für die Original-Manschetten.Luft wurde nicht abgelassen, die Dämpfer nicht ausgebaut, sondern die Manschetten von unten gewechselt, was wohl mit etwas Geschick möglich war. Achsvermessung wurde nicht durchgeführt, was wohl auch nicht unbedingt nötig ist, wie hier auch schon geschrieben wurde... soll mir Recht sein.
Also ich bin sehr zufrieden und froh, dass ich das Thema nun erstmal erledigt habe.
Hi Peter,
das klingt interessant, da bei mir aktuell das Problem mit einer Manschette ähnlich ist. Die war so eingerissen, dass sie sich im Federbein eingeklemmt hatte, daher habe sie gestern komplett entfernt - und das ist natürlich kein guter Zustand, da jetzt der Schutz fehlt - für die Heimfahrt aus dem Urlaub muss es aber leider gehen, da die hiesige Werkstatt komplett dicht ist.
Beim Suchen oder auch Anruf bei Bilstein findet sich aber keine Airmatik-Staubmanschette allein. Alle wollen immer gleich die gesamten Dämpfer für 900-1.600 € pro Stück tauschen, beidseitig natürlich am liebsten. Dabei funktioniert die Dämpfung tadellos und ich sehe es überhaupt nicht ein, wegen eines Staubgummis gleich ein komplettes Teil zu tauschen - was für ein Material- und Kostenwahnsinn!
Kurz und gut: Kannst Du mir bitte Details zur Quelle der Manschetten bzw. zur Werkstatt geben? Gerne auch PN, oder hier, wie belieben. Danke schonmal vorab.
Das Naheliegendste habe ich tatsächlich nicht getan - bei MB fragen, nachdem Bilstein das Begehr eines Staubschutzersatzes am Telefon mehr oder weniger abkanzelte allerdings. Klar, lieber ein komplettes Teil verkaufen, als einen Staubschutz. ^^
Wobei... wenn für den Wechsel bei MB das Federbein zerlegt werden soll und dadurch die Reparaturkosten auf 500 € steigen... kann man auch über einen kompletten Ersatz nachdenken. Was für ein Murks! :-(
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 10. August 2018 um 12:12:31 Uhr:
Du kriegst die Manschetten direkt bei deinem freundlich für 30-40€!