Airmatic defekten Stoßdämpfer erkennen
Hallo Zusammen,
nach dem Wechsel einer Glühbirne im Scheinwerfer rechts war am nächsten Tag der rechte Stoßdämpfer eingesackt (W220/S320/Bj99) und es wird Werkstatt aufsuchen angezeigt.
Erst dachte ich da ist vielleicht eine Stecker ab, aber vermutlich ist da kein Zusammenhang. :-)
Jetzt habe ich ich schon alles mögliche probiert, leider ohne Erfolg: der Dämpfer kommt nicht mehr hoch.
1. Relais überbrückt: Kompressor arbeitet. Alle anderen Dämpfer sind oben, vorn rechts rührt sich nichts
2. Niveausensor getauscht. kein Effekt.
3. Das Ventil oben mit Spüli auf Dichtigkeit geprüft. Alles dicht
4. Am Ventilverteiler Anschluß VR mit Spüli getestet. Alles dicht
5. Sichtprüfung am Dämpfer: Staubmanschette total zerbröselt, Gummiring und Metallrohr unten lässt sich hochschieben. Darf das sein, wenn der Dämpfer ok ist?
Sehe noch 3 mögliche Quellen:
a) Ventil am Verteiler hängt. Kann man das irgendwie testen? z.b. Druckleitung am Dämpfer ab, da müsst was raus kommen? Kann man das wieder gangbar machen?
b) Steuergerät: hat ne Macke und öffnet Ventil nicht oder muß zurück gesetzt werden? Hilft da der freundliche mit Stardiagnose, oder kann man da selbst mit Icarsoft o.ä. was sehen?
c) Dämpfer: kaputt? wie kann man das sicher feststellen, die kosten ja ne Stange und auf Verdacht wechseln macht da keine Freude.
Kann mir bitte ein Chekker dazu weiter helfen. Bin für jede Anregung dankbar.
Beste Antwort im Thema
Das Werk ist vollbracht.
Die Madenschrauben wollten nicht aufgehen, weder mit Rostlöser noch mit dem "Flammenwerfer".
Da hieß es dann ausbohren, was leider etwas länger gedauert hat.
Das neue Federbein ist drin. Habe mich an die Anleitung von Bilstein hier aus dem Forum gehalten. Geht genau so.
Was hier noch zu ergänzen wäre ist: falls man den Dreiecklenker und weitere "Lenker" öffnet, müssen die wieder unter Last angezogen werden (sonst verdrehen sich dann die Gummis, was ihnen schadet). Wer keine Grube hat ist schon am Ende. Mit montierten Rad, das am Boden steht kann man das vergessen. Da gibt es keinen Platz und kein Rankommen. Ich habe mir wie folgt geholfen:
Kleinen Unterstellbock unter die Bremsscheibe stellen (an der Nabe, nicht an der Scheibe selbst), Fahrzeug absenken bis es auf dem Bock steht. Den Bock vorher so einstellen, dass das Fahrzeug wenn es darauf steht gerade steht. Schon ist alles unter normaler Last und man die Querlenker ganz einfach anschrauben. :-)
Die Federbeine im Tausch sind meines Erachtens nigelnagelneu und zeigen keine Spur von überarbeiteten Altteilen. Die Rohre sind außen total glatt, haben den selben Durchmesser wie die alten und zeigen keine Schäden an der Oberfläche. Die untere Aufnahme (Madenschrauben und Büchse für den Querlenker) ist genau wie bei dem alten, gleiche Maße etc.
Die ADS ist neu. Ob innen etwas recycelt wurde kann man halt nicht sehen. Sieht alles aus wie ein Neuteil.
Am Ende ist es auch egal. Die kommen von Bilstein und dann MB und ich geh mal davon aus, die wissen was tun, selbst wenn sie alte Teile überarbeiten. Und preislich macht das Sinn. Ich bekomme 200.- pro Altteil.
22 Antworten
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 29. Dezember 2015 um 13:50:49 Uhr:
Beim 🙂 kommt es SEHR STARK auf die Niederlassung an.
Selber erlebt.
In meiner 1. NL meinten die, es gibt nur generalüberholte Federbeine, die dann "sau teuer" waren.
Auf Frage hin ob die auch "nagelneue" hätten, meinte der nein, die gibt es nicht.
MB bietet NUR überholte an.Ich dann später in eienr 1. NL gefragt.
Die meinten dann klar haben wir 2 Sorten.
Einmal diese überholten und einmal die ganz neuen.
Auch im EPC bei der Teilenummer erkennbar an der Endung ***80
Und da nimmt es sich nicht viel zu den Preisen zu original Bilstein.Mfg
Den Dämpferteil des Federbeines kann man nicht zerlegen, ohne ihn zu zerstören.
MB nimmt die alten Federbeine zurück und bietet mit der Endung 80 welche im Austausch an.
Genau diese sollen trotzdem Neuteile sein, so mein Informationsstand.
Leider fehlt uns die Verifizierung, ob das aktuell so stimmt, oder eben auch nicht.
Ich selber hatte neue gekauft. Die Tauschvariante 80 gab es noch nicht, als ich meine wechseln ließ.
lg Rüdiger🙂
Hallo Zusammen, besten dank für die Infos. Habe mich jetzt für die Tauschvariante bei MB entschieden. Die kommen heute. Da hat MB schon mal die Nase vorn. Bilstein ist noch im Weihnachstschlaf :-).
Ich frag mal den Kollegen im Lager ob die Neu oder überarbeitet sind. Vielleicht weiss der ja was.
Berichte hoffentlich morgen von einem 1A W220 mit super Federbeinen ohne Platten.
@RuedigerV8
Hast recht, meinte ich ja
Leider können wir das nicht überprüfen.
Ebenso auch anders rum.
Selbst wenn ich "nagelneu" haben will, also **00,
weiß ich nicht ob da doch ein **80 drin ist, aber für **00 bezahlt habe.
Da muss schon SEHR VIEL Vertrauen da sein.
Und das wurde durch meine letzte NL doch stark gestört.
Mfg
Zitat:
@Bodilove schrieb am 30. Dezember 2015 um 09:31:12 Uhr:
Hallo Zusammen, besten dank für die Infos. Habe mich jetzt für die Tauschvariante bei MB entschieden. Die kommen heute. Da hat MB schon mal die Nase vorn. Bilstein ist noch im Weihnachstschlaf :-).Ich frag mal den Kollegen im Lager ob die Neu oder überarbeitet sind. Vielleicht weiss der ja was.
Berichte hoffentlich morgen von einem 1A W220 mit super Federbeinen ohne Platten.
Falls Du die Federbeine vor dem Einbau zu Gesicht bekommst, dann mach doch mal jede Menge Bilder, z. B. von den oberen und unteren Aufnahmen, vom unten außen befindlichen ADS-Ventil, dem dort befindlichen Kabelanschluß und dem Stecker sowie dem oberen Ventilanschluß.
Vielleicht lassen sich irgendwo alte Gebrauchsspuren finden, so ähnlich wie bei meinen 😉 .
Wenn die übrigens so zusammengedrückt sind, wie auf meinem Bild, können sie die gleich behalten. Die dürfen nämlich bei der Montage nicht zusammengeschoben werden.
lg Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Das Werk ist vollbracht.
Die Madenschrauben wollten nicht aufgehen, weder mit Rostlöser noch mit dem "Flammenwerfer".
Da hieß es dann ausbohren, was leider etwas länger gedauert hat.
Das neue Federbein ist drin. Habe mich an die Anleitung von Bilstein hier aus dem Forum gehalten. Geht genau so.
Was hier noch zu ergänzen wäre ist: falls man den Dreiecklenker und weitere "Lenker" öffnet, müssen die wieder unter Last angezogen werden (sonst verdrehen sich dann die Gummis, was ihnen schadet). Wer keine Grube hat ist schon am Ende. Mit montierten Rad, das am Boden steht kann man das vergessen. Da gibt es keinen Platz und kein Rankommen. Ich habe mir wie folgt geholfen:
Kleinen Unterstellbock unter die Bremsscheibe stellen (an der Nabe, nicht an der Scheibe selbst), Fahrzeug absenken bis es auf dem Bock steht. Den Bock vorher so einstellen, dass das Fahrzeug wenn es darauf steht gerade steht. Schon ist alles unter normaler Last und man die Querlenker ganz einfach anschrauben. :-)
Die Federbeine im Tausch sind meines Erachtens nigelnagelneu und zeigen keine Spur von überarbeiteten Altteilen. Die Rohre sind außen total glatt, haben den selben Durchmesser wie die alten und zeigen keine Schäden an der Oberfläche. Die untere Aufnahme (Madenschrauben und Büchse für den Querlenker) ist genau wie bei dem alten, gleiche Maße etc.
Die ADS ist neu. Ob innen etwas recycelt wurde kann man halt nicht sehen. Sieht alles aus wie ein Neuteil.
Am Ende ist es auch egal. Die kommen von Bilstein und dann MB und ich geh mal davon aus, die wissen was tun, selbst wenn sie alte Teile überarbeiten. Und preislich macht das Sinn. Ich bekomme 200.- pro Altteil.
und wie fährt er nun?
So, jetzt hatte ich auch die Muße mal ein paar Runden zu drehen. Seltsam, normal sind da immer Gullideckel. Nur wenn man sie sucht, sind plötzlich keine mehr da.
Fährt sich prima, bilde mir ein vorher hatte ich tlw. schlagende Geräusche bei Unebenheiten. Jetzt gleite ich wieder dahin. Hinten hab ich noch kein gutes Gefühl. Da versetzt es das Heck manchmal. Denke aber das sind die Gummilager . Da werde ich morgen mal näher schauen.
Herzlichen Dank an alle für die Tipps .
Beim MB hab ich ich nochmal gefragt ob die Teile wirklich wiederverwendet werden. Der meinte dass sie innen was rausholen und das wieder in neue einbauen.
Bei Versetzen der Hinterachse während des Überfahrens von Querfugen in Kurven und bei schlechtem Geradeauslaufen und trampeln der Hinterachse:
Die beiden dicken "Elefantenfüsse" /Gummilager des Hinterachskörpers würde ich mal genauer prüfen und bei geringstem Verdacht ersetzen.