Airmatic DC / Harte Dämpfung
Moin Moin
Fahrzeug WDB211289
489 AIRMATIC DC / LUFTFEDERUNG SEMIAKTIV
952 SPORTPAKET
Fahrzeug wird wenig gefahren, steht teilweise über eine Woche ohne Betrieb in der Tiefgarage.
Fahrzeug wird nicht sportlich bewegt. Automatik Stufe C (Comfort), Airmatic Stufe Komfort.
Problem:
Nach Start und Ausfahrt aus der Tiefgarage verhält sich die Airmatic wie ein Koni Dämpfer Gelb. Also absolut hart gedämpft. Jeder Gullideckel, jede Bordsteinauf- und abfahrt wird gnadenlos mitgeteilt.
Dazu fängt ab 25 km/h der Airmatic-Kompressor für Minuten an zu laufen. Verstummt auch unter dieser Geschwindigkeit wieder (Dies soll ja so sein).
Problemlösung:
Wechsel von, A 002 542 72 19 Relais
und A211 320 18 89 Gelenkstange
sowie A220 328 04 26 Befestig.Bügel
Leider bleibt die Problematik zu 80% bestehen. Nur ganz selten federt das Fahrzeug nach Start sanft und leicht nachwipend. Also so wie ich mir Comfort vorstelle.
Hat jemand einen Tipp?
Mfg Avila
Beste Antwort im Thema
Moin Moin
Rückmeldung.
Das Fahrzeug war insgesamt eine Woche bei MB.
Die MB-Werkstatt hat, nachdem das Fahrzeug erneut zu ihnen gebracht wurde, einen grossen Aufwand betrieben.
Fehler wurden nach Diagnose und Kontrolle keine gefunden.
z.B. hat der Airmatic-Kompressor den Diagnose-Testlauf bestanden.
Bestätigt wurden der laut laufende Airmatic-Kompressor und die harte Dämpfung.
Da Sie keinen konkreten Fehler eruieren konnten, wurde eine e211 Limousine als Quervergleich hinzugezogen.
Getestet wurde hier, wie oft der Airmatic-Kompressor läuft und wie die verschiedenen Airmatic-Systemdrücke sind.
Zudem wurde die Einschalt und Abschaltschwelle der Dämpferventile getestet.
Es wurde ja bemängelt, dass das Fahrzeug nach Start hart gedämpft ist.
Hier hat die MB-Werkstatt einen wichtigen Punkt herausgefunden.
Die Dämpferventile machen -nach Start- erst ab einer Geschwindigkeit von 10km/h auf.
Sie schliessen sich unter 5 km/h.
Wir sind natürlich aufgrund der sehr harten Dämpfung sehr langsam über Bordstein Ein- und Ausfahrten gefahren. Erreicht man vorher (z.B. Tief-Garagenausfahrt) keine 10km/h, ist die Ausfahrtbordsteinkante holprig.
Warum die harte Dämpfung teilweise bestehen blieb nachdem 10km/h überschritten wurde, konnte nicht geklärt werden.
Ausgetauscht wurden:
- Steuergerät Airmatic
- Airmatic-Kompressor
- Aufbausensor (Vorne)
Gefreut hat uns das sowohl das Steuergerät (Austausch) als auch der Airmatic-Kompressor (neu) von MB übernommen wurde.
Die Problematiken sind jetzt gelöst. Der Airmatic-Kompressor ist nur leise zu hören. Die Dämpfung ist wieder einer MB Airmatic würdig. Der Niveauausgleich im Stand funktioniert.
Nur nach langen, zügig gefahrenen BAB-Strecken braucht die Dämpfung ein paar Kilometer um wieder auf weich zu stellen.
Mfg Avila
14 Antworten
Regelventile am Dämpfer oder die Kabel defekt
Zitat:
Original geschrieben von Bucbinder
Regelventile am Dämpfer oder die Kabel defekt
Fehler am ADS-System sollten per Stardiagnose auslesbar sein.
Zunächst solltest Du noch etwas tiefer in die Airmatic-Thematik eindringen, um den Fehler eingrenzen zu können.
Die Ursache kann sein im Bereich Airmatic (=Federung), oder Dämpfung.
Das sind verschiedene Baugruppen, vorn zusammen im Airmatic-Fderbein verbaut, an der Hinterachse dagegen sind Airmatic und Dämpfer getrennt verbaut.
Sackt der Wagen beim Parken ab?
Wenn die Airmatic dicht ist, sollte er auch nach einem Monat der Wagen nicht sichtbar abgesunken sein.
Ich wundere mich immer, wenn ich von Kompressorgeräuschen lese, allerdings habe ich auch einen W220.
Um den Kompressor hören zu können, muß ich bei laufendem Motor die Funktion "Hochpumpen" anwählen. Wenn ich dann schnell aussteige, ums Auto laufe und in den rechten Radkasten (W211 linke Seite) reinhöre, kann ich den Kompressor wahrnehmen, sonst nie, obwohl ich oft mit geöffneten Fenstern fahre.
Bei lauteren Kompressorgeräuschen würde ich annehmen, daß der Kompressor bald getauscht werden muß.
Auch den Druck kann man mit der Stardiagnose messen.
Ursachen können ein hängendes Relais, aber auch z. B. Dauerbetrieb wegen einer Undichtigkeit sein.
Was Du beim Losfahren beschreibst, halte ich für einen vorübergehenden Notlauf.
lg Rüdiger:-)
Eine oder mehrere Windungen an den Dämpfer haben eventuell ein Fehler .
Auslesen lassen , lokalisieren austauschen !
Moin Moin
Erst einmal ein Dankeschön für die Antworten.
@RuedigerV8
"Sackt der Wagen beim Parken ab?"
Nein, auch nach zwei Wochen ist keine Lageveränderung zu sehen.
Auch sonst verhält sich die Airmatic "normal".
"Ich wundere mich immer, wenn ich von Kompressorgeräuschen lese,..."
Der Kompressor ist deutlich zu hören. Die Geräusche sind seit Monaten vorhanden.
Da das Fahrzeug im Stand nicht absackt, bin ich nie von einer Undichtigkeit ausgegangen.
"Was Du beim Losfahren beschreibst, halte ich für einen vorübergehenden Notlauf."
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Was auffällt, ist dass die Airmatic normal dämpft wenn der Kompressor nicht sofort nach Start anfängt zu laufen.
@ ekdahl ekdahl
@ RuedigerV8
Ihr schreibt, dass diverse Dinge mit StarDiagnose ausgelesen werden können.
Der Wagen war vor ein paar Wochen im Service! (Service C)
Die hinteren Dämpfer wurden vor ein paar Monaten ausgetauscht, aufgrund von Rostbefahl.
Mfg Avila
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Avila Beach
Moin MoinErst einmal ein Dankeschön für die Antworten.
@RuedigerV8
"Sackt der Wagen beim Parken ab?"
Nein, auch nach zwei Wochen ist keine Lageveränderung zu sehen.
Auch sonst verhält sich die Airmatic "normal"."Ich wundere mich immer, wenn ich von Kompressorgeräuschen lese,..."
Der Kompressor ist deutlich zu hören. Die Geräusche sind seit Monaten vorhanden.
Da das Fahrzeug im Stand nicht absackt, bin ich nie von einer Undichtigkeit ausgegangen."Was Du beim Losfahren beschreibst, halte ich für einen vorübergehenden Notlauf."
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Was auffällt, ist dass die Airmatic normal dämpft wenn der Kompressor nicht sofort nach Start anfängt zu laufen.@ ekdahl ekdahl
@ RuedigerV8
Ihr schreibt, dass diverse Dinge mit StarDiagnose ausgelesen werden können.
Der Wagen war vor ein paar Wochen im Service! (Service C)
Die hinteren Dämpfer wurden vor ein paar Monaten ausgetauscht, aufgrund von Rostbefahl.Mfg Avila
Lass den Fehlerspeicher Auslesen !
Im übrigen hat dein Fahrzeug nicht nur hinten Stoßdämpfer 😉
Ich bin kein Fachmann für die Stardiagnose, war aber bei einem Test an meinem Wagen dabei, der über das normale Auslesen hinausgeht.
Es kann unter anderem der Kompressordruck gemessen werden, das Fahrzeug kann angehoben und abgesenkt werden, die Höhe kann neu kalibriert werden, etc.
lg Rüdiger:-)
Moin Moin
"Lass den Fehlerspeicher Auslesen !"
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass so etwas beim Service gemacht wird.
Ich gebe Fahrzeuge ungerne in Werkstätten bei unklaren Fehlerursachen.
Meiner Erfahrung nach bekommt man das Fahrzeug mit noch mehr Problematiken retour.
Danke für die Hilfe.
Mfg Avila
Beim Assyst wird normalerweise kein Fehler ausgelesen, es sei denn, Du weist auf Probleme hin.
Bei einer reinen Prüfung per Stardiagnose sollte nichts schiefgehen.
lg Rüdiger:-)
Moin Moin
Update:
Ich habe unser Fahrzeug zur MB-Werkstatt gegeben.
Mit der genannten Problematik:
- (sehr) harte Dämpfung
- laut und lang laufender Airmatic-Kompressor
Ausgetauscht wurde einer der Beschleunigungssensor Aufbau.
Laut Aussage hat dieser eine Fehlermeldung angegeben.
Probleme seit Rückgabe des Fahrzeugs:
- (sehr) harte Dämpfung
- laut und lang laufender Airmatic-Kompressor
Neu:
- Kein Niveauausgleich im Stand, während der Fahrt kann ich dieses nicht beurteilen
Laut MB wurde getestet:
- Kompressorleistung
- Dämpfleistung aller Stossdämpfer
- Dämpfventile
Ich bin für jede Hilfestellung dankbar.
Mfg Avila
schon irre, dass daimler seine eigenen eimer nicht reparieren kann
Zitat:
Original geschrieben von Avila Beach
Die hinteren Dämpfer wurden vor ein paar Monaten ausgetauscht, aufgrund von Rostbefahl.Mfg Avila
Hallo Avila,
sind die etwa auf Kulanz getauscht worden? Oder hast Du die 1000 Euro präventiv ausgegeben?
Wegen der Härte: Ich habe den Kombi, aber das wird bei der Limo ähnlich sein.
Es gibt zwei Ventile im Dämpfer,
ein Ventil zum Befüllen und Ablassen an der Luftfeder mit dem dünnen Schlauch,
aber es ist noch eines in der hinteren Luftfeder vorhanden: es reduziert den Luftfluss zum je ca. 1l großen Ausgleichsbehälter über den dicken Schlauch Wenn das Luftvolumen reduziert ist, ist das wie eine härtere Feder. Ich vermute, das Ventil hängt manchmal auf geschlossen. Das müsste dann ziemlich hart kommen, denn die AMG Versionen haben weniger Volumen, aber es ist auf Komfort vorhanden.
MfG
Uwe
Moin!
Werf doch bitte einmal einen Blick in den Thread hier. Auch hier geht es um eine zu harte Airmatic. Vielleicht kommst Du da ja weiter.
Moin Moin
Rückmeldung.
Das Fahrzeug war insgesamt eine Woche bei MB.
Die MB-Werkstatt hat, nachdem das Fahrzeug erneut zu ihnen gebracht wurde, einen grossen Aufwand betrieben.
Fehler wurden nach Diagnose und Kontrolle keine gefunden.
z.B. hat der Airmatic-Kompressor den Diagnose-Testlauf bestanden.
Bestätigt wurden der laut laufende Airmatic-Kompressor und die harte Dämpfung.
Da Sie keinen konkreten Fehler eruieren konnten, wurde eine e211 Limousine als Quervergleich hinzugezogen.
Getestet wurde hier, wie oft der Airmatic-Kompressor läuft und wie die verschiedenen Airmatic-Systemdrücke sind.
Zudem wurde die Einschalt und Abschaltschwelle der Dämpferventile getestet.
Es wurde ja bemängelt, dass das Fahrzeug nach Start hart gedämpft ist.
Hier hat die MB-Werkstatt einen wichtigen Punkt herausgefunden.
Die Dämpferventile machen -nach Start- erst ab einer Geschwindigkeit von 10km/h auf.
Sie schliessen sich unter 5 km/h.
Wir sind natürlich aufgrund der sehr harten Dämpfung sehr langsam über Bordstein Ein- und Ausfahrten gefahren. Erreicht man vorher (z.B. Tief-Garagenausfahrt) keine 10km/h, ist die Ausfahrtbordsteinkante holprig.
Warum die harte Dämpfung teilweise bestehen blieb nachdem 10km/h überschritten wurde, konnte nicht geklärt werden.
Ausgetauscht wurden:
- Steuergerät Airmatic
- Airmatic-Kompressor
- Aufbausensor (Vorne)
Gefreut hat uns das sowohl das Steuergerät (Austausch) als auch der Airmatic-Kompressor (neu) von MB übernommen wurde.
Die Problematiken sind jetzt gelöst. Der Airmatic-Kompressor ist nur leise zu hören. Die Dämpfung ist wieder einer MB Airmatic würdig. Der Niveauausgleich im Stand funktioniert.
Nur nach langen, zügig gefahrenen BAB-Strecken braucht die Dämpfung ein paar Kilometer um wieder auf weich zu stellen.
Mfg Avila