airmatic: 211 vs 212:-)

Mercedes E-Klasse W212

hi,

ich wollte ja auf einen 212er sparen, aber nun habe ich kurzfristig einen 211 mit airmatic gekauft.
natürlich bin ich total von der airmatic begeistert. wer von euch hatte einen 211 mit airmatic? kann der 212er alles besser?????

Beste Antwort im Thema

Beim W211 400CDI in der Komfort Stellung bekommt man teilweise Magenbeleben jedoch ist es wie ein fliegender Teppich, W211 E63AMG ist dagegen in der Komfort Stellung etwas härter abgestimmt. Wenn jemand den Unterschied egal wo zwischen den einzelnen Stufen nicht merkt
stimmt entweder was mit seiner Airmatic nicht oder mit seinem Hintern. 🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Damit lohnt das Luftfahrwerk ja kaum noch, wenn es wirklich nicht mehr auf Kuschelweich ala S-Klasse geht.....

Richtig! Ich bin echt verwundert über die Leute die eine Airmatic ordern und sich beschweren es sei zu "soft" ausgelegt und einen riesen tamtam drum machen beim Werk, ob dies umgeändert werden kann 😕.

Beim 211'er kann ich von angenehm weich (Komfort) bis auf sportlich tief und hart (Sport 1+2) alles bestens einstellen. So muss und soll es auch sein.

Wenn die Airmatic künftig wieder härter werden sollte, werde ich mich ebenfalls beschweren oder diese Option nicht mehr odern.

Hallo,

entschuldigt bitte - ich fahre auch einen W212 350 CDI mit 18 Zoll Bereifung und Airmatic. Habe mit dem feature auf der Autobahn auch schon hin und wieder "herumgespielt". Ich weiss nicht was ich falsch mache oder ob ich einfach zu unsensibel bin .. ich merke keinen Unterschied ob ich auf Sport oder auf Komfort fahre. Lediglich im Stand sehe ich eine Niveau-Absenkung wenn ich die Taste drücke. Hatte zuvor ein ähnliches feature schon im VW Phaeton.. auch dort habe ich fast keinen Unterschied gemerkt.

Kann mir mal jemand eine Testmethode nennen, um diese Airmatic Funktion zu "erfahren" ?

Danke...

Gruss
Pet

Such dir eine Strasse mit Kopfsteinpflaster. Den gleichen Abschnitt mit verschiedenen Einstellungen fahren. Da ist bei mir ein deutlicher Unterschied zu spüren. Allerdings spüre ich den Unterschied auch auf der Bahn. Beim A6 war da fast kein Unterschied zu merken. Bei der E-Klasse doch recht deutlich. Auch wenn das nicht mehr so stark unterschiedlich ist wie es einst beim 211er war.

vielen Dank für Deine Hilfe, obgleich ich sagen muss... wenn ich eine Kopfsteinpflasterstrasse aufsuchen muss, damit ich den Effekt eines relativ teueren Extras erfahren kann (ist natürlich immer subjektiv), stellt sich mir die Frage, ob man dieses Extra wirklich braucht. Ich hab´s jetzt drin, genauso wie der (für mich) uneffektive Nachtsicht - Assistent, das nächste mal würde ich es nicht mehr bestellen. ..oder ich bin einfach zu dämlich um die features zu bedienen 😉

Ähnliche Themen

ich denke damit sollte erstmal geklärt werden ob Sie denn funktioniert. wenn du auf Kopfsteinpflaster keinen Unterschied merkst ist die Airmatic definitv defekt.
Ansonsten neuen Popometer anschaffen 🙂

Sehe ich genauso wie manni512. Auf der Autobahn die Airmatic zu testen und vielleicht noch über 130 km/h ist zwecklos, denn da schaltet sie ohnehin in den Sportmodus um, wird härter und senkt das Fahrzeug ab, gelle?

Gruß Dens

Zitat:

Original geschrieben von Dens11


Auf der Autobahn die Airmatic zu testen und vielleicht noch über 130 km/h ist zwecklos, denn da schaltet sie ohnehin in den Sportmodus um, wird härter und senkt das Fahrzeug ab, gelle?

Gruß Dens

sicher ?

Absenkung ja, automatische Umschaltung in Sport-Modus war zumindest beim 211 nicht so.

Da konnte man auf kurvigen Autobahnen jederzeit den Unterschied zwischen Komfort und Sport II merken.

Tschüss

Ja, auch im 212'er ist das so, dass die Airmatic auf Sport schaltet (bzw. das Fahrzeug absenkt).

Zitat:

Original geschrieben von oldenburger



Zitat:

Original geschrieben von Dens11


Auf der Autobahn die Airmatic zu testen und vielleicht noch über 130 km/h ist zwecklos, denn da schaltet sie ohnehin in den Sportmodus um, wird härter und senkt das Fahrzeug ab, gelle?

Gruß Dens

sicher ?
Absenkung ja, automatische Umschaltung in Sport-Modus war zumindest beim 211 nicht so.
Da konnte man auf kurvigen Autobahnen jederzeit den Unterschied zwischen Komfort und Sport II merken.

Tschüss

Hallo jasko68,

danke für deine Bestätigung, aber durch die Nachfrage von oldenburger habe ich noch einmal die Betriebsanleitung studiert und konnte keinen eindeutigen Passus dazu finden. Ich ging davon aus, daß bei einem Absenken (macht die Airmatic ab 140 km/h) auch die Federung härter wird (eben Sportmodus). Dies steht so aber nicht eindeutig geschrieben. Sie paßt sich aber der Fahrweise an, das kann nun bedeuten, ab 140 km/h fahre ich sportlich und damit erfolgt die Umschaltung in den Sportmodus. Haben nur noch einen.

Gruß Dens

Zitat:

Original geschrieben von jasko68


Ja, auch im 212'er ist das so, dass die Airmatic auf Sport schaltet (bzw. das Fahrzeug absenkt).

Ich glaubs ja noch nicht .

Woran merkst Du denn, das er angeblich von Komfort auf Sport stellt ?

Gibt's ne Einblendung im Display ?

Tschüss

Hier ein Update zu meinem polternden Fahrwerk (s.u.).
MB konnte keinen weiteren Fehler finden nach Austausch des defekten Luftfederelements.
Also hat mir die Niederlassung vor kurzer Zeit netterweise ein vergleichbares Fahrzeug (E-350 T CDI, Avantgarde, Airmatic)
zur Verfügung gestellt.
Deprimierendes Resultat war, dass dieses Fahrzeug genau die gleichen Klapper- und Poltergeräusche
auf unebenem Pflaster von sich gibt, wie meiner.
Das heisst, dass das jetzt Serienstandard geworden ist. Mein voriger (W-211) hat auf derselben Strasse kein einziges Klapper-Tönchen von sich hören lassen.
Hat vielleicht jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Holg1966


Ich tippe hier auch auf einen Unterschied zwischen T-Modell und Limousine.
Bei mir (T-Modell) ist der Unterschied ganz klar, W-212-T ist deutlich härter als W-211-T.
Er fährt einfach nicht mehr wie ein Mercedes, von der Strasse entkoppelt. Jede Fuge ist zu spüren.

Was mich grämt ist, dass das Fahrwerk trotz Austausch eines Luftfederelements auf Kopfsteinpflaster
klappert und poltert.
MB meint, das Fahrzeug ist noch zu neu und es liegen noch keine Erfahrungen vor. Frechheit!

Gibt es die Möglichkeit, die Abstimmung des Fahrwerks per Software in Richtung weich zu verändern?
Tuning-Massnahmen müssen ja nicht immer härter und tiefer machen :-)

Also bei mir klappert garnichts. Selbst auf den wirklich schlechten Strassen in Polen , keine geklapper . Alles Wunderbar. So wie es sein soll.

Gruss
Manni

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also bei mir klappert garnichts. Selbst auf den wirklich schlechten Strassen in Polen , keine geklapper . Alles Wunderbar. So wie es sein soll.

Gruss
Manni

Ich war der Meinung schlechtere Strassen als in Deutschland sind zur Zeit gar nicht möglich😉

Dann fahr mal bei Cottus über die Grenze, Richtung Wroclaw, da kommt noch 60 KM alte Autobahn die der Herr mit dem Schnauzer noch gebaut hat. Da merkt man dann wirklich ob man ein komfortables Auto hat ! Hatt schon Leute im Auto die nach 20 Minuten Kopfschmerzen bekommen haben !!

Hallo,

Tatsächlich empfinde ich auch, dass bei schlechter Fahrbahn die Schläge deutlicher übertragen werden als in meinem Vorgänger Modell 211. Allerdings hatte ich dort auch noch etwas komfortablere Reifengrößen verwendet. Das macht schon etwas aus. Zudem sind bei mir auf dem Fahrzeug auch noch Pirelli P7 drauf. Die habe ich schon in den 80er Jahren gehasst. In einem anderen Thread, wird das Thema bereits ausführlich besprochen. Der Höhen und Seitenschlag von früher ist zwar (zumindest in Erstauslieferungs Standard) ok, aber das nervöse Verhalten beim Spurwechsel auf kurvenreichen Autobahnen und die vielen Lenk korrekturen sind geblieben. Wenn das nicht nach einigen hundert km besser wird, werde ich bei Mercedes "Arger" macxhen.

PS.
Die wirklichen Vorzüge von der Airmatic habe ich besonders auf langen Autobahnkurven genossen, wo das Fahrzeug absolut ruhig und gelassen bleibt. Selbst bei mehrmaligem Spurwechsel und Bremsmanöver in der Kurve. Wenn ich das mit einem normalen Fahrwerk haben will, muss ich dieses Bretthart machen. Dann habe ich allerdings viele Nachteile auf einer schlechten Landstraße, da dann das einzelne Rad regelrecht springt und den Kontakt zur Fahrbahn verliert. Und vor allem bei nasser Fahrbahn ist das nicht besonders angesagt. Also auch wenn die Airmatic jetzt Gefühlsmäßig härter ist, bleiben die anderen Vorteile vorhanden. Schließlich haben wir ja auch ein dynamisches modernes Fahrzeug und kein "Französisches Schaukelpferd" ala Citroen in den 70er Jahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen