Airbags Haltbarkeitsdatum läuft aus

Viele Fahrzeuge vom Baujahr 94 oder 95 haben jetzt Airbags drin, die abgelaufen sind. Ich weiß gar nicht, wer überprüft sowas? Der Tüv dann? Das bedeutet alle die so ein Fahrzeug haben müsse nIhren Airbag teuer austauschen lassen oder Sie kaufen sich ein neues komplettes Airbaglenkrad im Zubehör.

44 Antworten

Hallo,

während ich meinen Beitrag zusammengestoppelt habe, ist Kester mir mit seiner kompetenten Antwort zuvorgekommen.

Ein paar Aspekte kann ich vielleicht trotzdem zum Thema beisteuern.

Bei flächendeckender Einführung der Airbag-Systeme Anfang/Mitte der 90er (ok manche schon Mitte 80er - aber nicht die Massenautos) gingen die Hersteller von einer Lebensdauer von 10-15 Jahren aus.
Dies war natürlich zunächst nur eine theoretische Annahme der Ingenieure - inzwischen sind die Systeme z.T. schon erheblich länger verbaut und damit liegen empirische Erkenntnisse vor.

Einige Hersteller geben die Airbags inzwischen "lebenslang" frei und schreiben nur eine regelmässige Kontrolle in der Werkstatt vor, andere schreiben nach 10-15 Jahren den Austausch vor:

http://www.wdr.de/tv/service/verkehr/inhalt/20031209/b_6.phtml

Nebenbei - der TÜV prüft Elektroniksysteme per Diagnose erst ab EZ 1.04.2006:

http://www.tuev-hessen.de/e35/e92/e1395/e2254/index_ger.html

In der Praxis wird der TÜV den Austausch bei Ablauf der "Haltbarkeit" wohl kaum fordern bzw. die Überschreitung des Verfallsdatums nicht bemerken - da stimme ich Kester zu. Im Schlimmsten Fall holt man sich dann eben den neuen Aufkleber bei der Werkstatt.

Ich würde - wie vom Vorrednder beschrieben - mir aber in jedem Fall SOFORT in der Werkstatt oder beim Hersteller eine Freigabe bzw. Bescheinigung für die weitere Funktionstüchtigkeit des Airbags holen.

Was nämlich passiert, wenn man den Airbag trotz Herstellervorschrift nicht austauscht und dann bei einem Unfall jemand wegen nicht ausgelöstem Airbag schwer verletzt wird, kann man sich ausmalen : die Versicherungen (entweder z.B. eigene Unfallversicherung oder gegnerische Haftpflicht) werden bei der Zahlung von Entschädigungen "zurückhaltend" sein, oder der Beifahrer verklagt einen auf Schadensersatz etc.

Allgemein wird der Erhalt bzw. Ersatz der elektronischen oder elektronisch gesteuerten Komponenten bei den heutigen Autos ab einem gewissen Fahrzugalter ein echtes Problem werden. (oder ist es schon(
Aber bei manchen Modellen kriegt man ja schon wenige Jahre nach Produktionsende schon keine Verschleissteile mehr oder sie werden in Gold aufgewogen - da braucht man den Airbag auch nicht mehr zu tauschen sondern wirft gleich die ganze Karre weg und kauft eine neue.

Ex und Hopp.

Gruss

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ist auch der Abbrand der gleiche?

Welcher "Abbrand" bitte? Wir reden über eine aus dem Vakuum gezündete, "explosive" Ladung .. wenn das noch zu brennen anfangen würde...oh je.. 😁

Die Reaktion verläuft durch Zündung innerhalb 20 bis 40 Millisekunden und es entstehen 60 bis 150 Liter Stickstoffgas: 4 NaN3 + 2 KNO3 → 2 Na2O + K2O + 7 N2

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Das sagen aber nicht alle Hersteller.
Und wie lang ist ein "Leben"?

Bei Fahrzeugen nicht, das ist richtig, bei Silikonbrüsten schon. Zumindest kann man beide Varianten kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Nicht allein das "ob" ist von Interesse, sondern au
ch das "wie".

Durch den Gasgenerator wird hauptsächlich Stickstoff erzeugt.

Oh das mit der EZ 4.2006 war mir neu - dann haben ja die älteren Fahrzeuge ja eh kein Problem, die das betreffen könnte

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Welcher "Abbrand" bitte? Wir reden über eine aus dem Vakuum gezündete, "explosive" Ladung .. wenn das noch zu brennen anfangen würde...oh je.. 😁

Na, du machst mir Spaß... 😁

Btw, der Gasgenerator ist eine Brennkammer, wo 😰 durch Verbrennung ein Treibgas generiert wird, vornehmlich Stickstoff, das ist richtig.

Der pyrotechnische Gasgenerator enthält in Form von Tabletten einen Festbrennstoff .
Aus 1 kg Natriumazid würden unter Normbedingungen theoretisch 512 Liter Stickstoff als Treibgas entstehen, man würde somit für 60 Liter Stickstoff 117 g Natriumazid benötigen. Beim Abbrand entstehen jedoch Temperaturen von ca. 1600 K, was gemäß Gay-Lussac die benötigte Menge Natriumazid auf ca. 22 g reduziert.
Die Zuschlagstoffe Eisenoxid und Siliziumoxid sollen die Verbrennungstemperatur absenken bzw. die Schlackenbildung fördern. Ohne das Eisenoxid würde die Verbrennungstemperatur etwa 2200 K betragen. Die entstehenden Gase – neben 99 Volumenprozent Stickstoff entstehen noch Spuren von Sauerstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Stickoxide – werden durch technische Vorrichtungen wie Umleit- und Kühlbleche, sowie durch die schnelle Expansion (Joule-Thomson-Effekt) auf ca. 420 K abgekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


könnt ihr auf irgendweche Tests verweisen, wo man alte Airbags testete

Die mir bekannten Tests verliefen hinsichtlich der Airbagzündung unauffällig.

Es gibt aber wohl bislang nur wenige, sehr wenige Tests mit

wirklich

alten Bags.

Bei früheren Herstellertests wurden Alterungsprozesse (logisch) simuliert.

Man darf also in Zukunft gespannt sein.
Denn das hier

Zitat:

Original geschrieben von aldirosso


Was nämlich passiert, wenn man den Airbag trotz Herstellervorschrift nicht austauscht und dann bei einem Unfall jemand wegen nicht ausgelöstem Airbag schwer verletzt wird, kann man sich ausmalen : die Versicherungen (entweder z.B. eigene Unfallversicherung oder gegnerische Haftpflicht) werden bei der Zahlung von Entschädigungen "zurückhaltend" sein, oder der Beifahrer verklagt einen auf Schadensersatz etc.

ist der Kasus Knacktus.

Das ist wirklich ein sehr interessantes Thema.
Man macht sich darüber gar keine Gedanken zumindest bisher.

Ich werde in Zukunft auch mal verstärkt drauf achten, ob man am ausgelösten Airbag bei den älteren Fahrzeugen Rückschlüsse ziehen kann.

Sitze ja sozusagen an der Quelle 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Sitze ja sozusagen an der Quelle 😁

... naja, ein Airbag erzeugt eher Beulen, nicht Dellen 😉 😁

Erbsenzähler... ähh neee, das bin ich ja schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


... naja, ein Airbag erzeugt eher Beulen, nicht Dellen 😉 :-D

Es kann auch zu Einbeulungen kommen… 😁

Da wir hier – mit Sicherheit 😁 – schon bei Silikonbrüsten angelangt sind, noch mal kurz zurück zum heißen Thema:

Im Prinzip mag man sich die Airbagauslösung wie eine französische Rakete vorstellen,
also wie ein Ariane mit Pariser.
Wenn´s richtig heiß hergeht, fängt ein winziges Männeken, ein kleiner Chinese sozusagen, ganz fix, im Millisekundentakt einen Countdown zu zählen an. „10, 9, 8, …, 0, ignition, all machines running“.
Dann wird geblasen, was das Zeugs hergibt,
bis das Verhüterli voll ist,
und zwar ein Verhüterli mit Löchlis,
damit, so Gott will,
die Schnüllerlis noch mehr Umsatz machen.
Am Ende ist das Pulver verschossen und das Rohr frei.
Und die Finger verbrannt hat sich,
hoffentlich,
auch keiner.

😁😉

Have a nice weekend …

Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Im Prinzip mag man sich die Airbagauslösung wie eine französische Rakete vorstellen,
also wie ein Ariane mit Pariser.

Wenn Du das nächste Mal kiffst, sag bitte

vorher

Bescheid! 😉

Wieso?

An einem Joint Venturi interessiert?

😉

Aus Sicherheitsgründen ... nein ! 😁

😁

Ich hab´s kommen sehen...

😁

So nu abba btt

Deine Antwort
Ähnliche Themen