Airbag nicht ausgelöst !
Wie auf dem Bild erkennbar, hat der rechte Airbag ausgelöst, und links nicht. Aktuell auf Ebay zu bewundern.
Einfach suchen nach : 180350904481
Ich weiss, ich weiss.... die halten maximal 15 Jahre sagt Mercedes. Wie wir hier sehen, ist das nicht ohne Grund.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Der Wagen ist ja offenbar nicht gecrasht, sondern hat lediglich gebrannt...anscheinend hat der Brand stark auf der Beifahrerseite gewütet. Vermutlich stehen das Feuer und das Auslösen im unmittelbaren Zusammenhang.
Hallo!
ja genau so sehe ich das auch!
Das war kein Unfall, sondern ein Brandfall.
Aber ein 124er kann auch nach einem Unfall so aussehen, dass der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht! Und das, obwohl alles 100 %ig in Ordnung war!
Das kommt daher:
Alle 124er haben ja Gurtstraffer. Viele 124er haben Gurtstraffer und Airbags.
Das ganze System ist so ausgelegt, dass bei einem MITTELSCHWEREN Frontalaufprall nur die Gurtstraffer auslösen und erst bei einem SCHWEREN Frontalaufprall die Airbags (zusätzlich zu den Gurtstraffern).
Dies ist deshalb so gemacht, weil bei einem mittelschweren Frontalanprall die angelegten Sicherheitsgurte in Verbindung mit den ausgelösten Gurtstraffern genügend Schutzwirkung bieten. Ein ausgelöster Airbag könnte hierbei keinen zusatzlichen Schutz bewirken. Deshalb spart man ihn für die wirklich schweren Fälle auf.
Das Ganze ist aber noch abhängig davon (und das ist das Entscheidende!!!!), ob an dem betreffenden Sitzplatz der Gurt im Gurtschloß steckt oder nicht (also der betreffende Insasse angegurtet ist oder nicht).
Steckt der Gurt NICHT im Gurtschloß, so wird an dem betreffenden Sitzplatz der Airbag nicht erst bei einem schweren Frontalanprall ausgelöst, sondern schon bei einem mittelschweren. Dies deshalb, da ja ein nicht angegurteter Insasse logischerweise nicht vom Sicherheitsgurt geschützt werden kann. Dann heißt es: retten was zu retten ist. Also wird der Airbag dann schon bei einem mittelschweren Unfall ausgelöst.
Nun ist aber der 124er noch nicht so intelligent, dass er erkennen kann, ob auf dem Beifahrersitz jemand sitzt, oder nicht (das kann dann erst der Nachfolger, der W210). Das bedeutet, wenn der Beifahrergurt nicht im Gurtschloß steckt, könnte es nun sein, dass entweder ein nicht angegurteter Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt, oder eben niemand dort sitzt. In beiden Fällen wird der Beifahrerairbag dann sicherheitshalber schon bei einem mittelschweren Frontalaufprall ausgelöst und nicht erst bei einem schweren Frontalanprall (was bei angegurtetem Beifahrer der Fall wäre).
Also:
wenn nun ein 124er, in dem nur ein ANGEGURTETER Fahrer sitzt, einen MITTELSCHWEREN Frontalanprall erleidet, dann wird fahrerseitig nur der Gurtstraffer ausgelöst (weil der ausreicht) und nicht auch noch der Airbag, während beifahrerseitig schon der Airbag "kommt", denn es könnte dort ja ein nicht angegurteter Beifahrer sitzen.
Bei einem schweren Frontalanprall löst dann natürlich auch der Fahrerairbag aus.
Es kommt zwar selten vor, dass man einen verunfallten 124er sieht, bei dem der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht, aber es kommt eben vor. Und ist im entsprechenden Fall völlig korrekt.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W124-JACKO
verfastdriver....ich habe die Lösung für dich. Du klemmst einfach die Airbag Elektronik ab. Der nützt ja eh nichts 😉
Ich habe einen besseren Tipp für dich...nicht nur lesen, was ich schreibe, sondern auch versuchen es zu verstehen! Aber da setze ich bei einer Person, die mir ja wortwörtlich dazu rät, es mal auszuprobieren, mein "Gesicht als Knautschzone" zu benutzen, wohl ein zu hohes geistiges Niveau voraus. Was mich aber am meisten ärgert: du redest von Sachen, die du nicht selbst erlebt hast (einen Frontalcrash mit relativ hoher Geschwindigkeit)...bist aber nicht in der Lage, die Erfahrung von jemanden, der so etwas tatsächlich schon durchgemacht hat und auch ohne Airbag überlebt hat, als Tatsache anzuerkennen.
Hab nochmal nachgesehen bzgl. AB aus
Youngtimer in Motor Klassik 02/09 "Haltbarkeit
von Airbags": das Dynamic Test Center in Vauffelfin
bei Biel (Schweiz), der Touring Club Schweiz, die Baseler
Versicherungen, die Beratungsstelle für Unfallverhütung
und die Vereinigung der Straßenverkehrsämter hatte in 2005
eben Crashtests mit gebraucten PKW mit AB durchgeführt
und diese Resultate mit den gleichen Autos im Neuzustand
vor 12 Jahren verglichen: die Schutzwirkung von alten und
teilweise abgelaufenen ABs sei nach wie vor gegeben.
Lt. der Abt. Unfallanalyse der Dekra-Zentrale in Stuttgart
gab es bei denen noch nie den Fall, dass ein AB wegen
des Alters nicht funktioniert hatte.
Es sieht also ganz danach aus, dass man sich hingegen
älterer Ansichten der Hersteller, alte ABs erneuern zu
sollen, beruhigt auf die Wirksamkeit von älteren
OriginalABs weiterhin verlassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von W124-JACKO
Hallo Veryfastdriver,ein darauf folgenden Rückwartsbewegung gab's keine. Das Auto wurde noch vorne geschoben und das war's. Ich habe den Trottel kommen sehen in Spiegel, daher die Geschwindigkeit ist einigermaßen richtig geschätzt. Er fuhr klar erkennbar schneller als 50kmh, dager sage ich 70kmh. Ich konnte nicht wegfahren, weil vor mir stand einer. Ich habe voll gebremst und mich gut festgehalten. Und dann ... bummm.
Die Kopfstütze hat gehalten, steht relativ hoch bei mir, obwohl das total doof aussieht und Opa artig. Aber das hat's gebracht, kann ich sagen. Der Kopf knickte nicht nach hinten, über die Kopfstütze drüber. (Und wäre das passiert, ich hätte den nicht gehalten)
Sein Toyota war Schrott. Mein W124 auch, aber ich bin noch damit nach Hause gefahren.
Was du im Opel beschreibst ist eben der Unfall ohne Airbag. Dein Gesicht als Knautschzone. Nasentrümmerbruch, OP, usw. Genau das meine ich. Ich denke auch, ein original Mercedes Lenkrad ohne AB weniger Schaden angerichtet, aber wie viel weniger?
Um es konkret zu sagen: Wer hatte mal ein Frontalaufprall auf der Landstrasse mit 80kmh oder mehr, mit ein W124 ohne airbag? Also angeschnallt natürlich. Bitte melden. Würde mich schon sehr interessieren!
Zu sagen wie es vielleicht wäre (oder auch nicht) bringt wenig. Warten wir ab, was die Leute sagen die es aus eigener Erfahrung wissen. Also selber erlebt, meine ich.
auch wens frage nicht beantwotrtet, aber da kann man sich drann orientieren:
ich hatte frontalchras mit mehreren bäumen. ums glimpflich auszudrücken ca. 90-100km/h. W202 C klasse Bauhjahr 1995. beide airbags ausgelöst. ohne airbag hätte ich mir so dermasen den schädel anbgeuahen.....ich wills gar net wissen. aufprall war so heftig das die a säule beschädigt war un die tür etwas nach hinten hing, dach zerstört. aber dank dem daimler hab ich keine verletzungen davongetragen. ich dachte paar tage später nur: jetz weis ich, warum ich mercedes fahre!
und der 124er ist von der karoserie stabiler gebaut, gerade die coupes sind richtig steif.
Moin Leute,
Grundsätzlich wird es bei Kollisionsgeschwindigkeiten von mehr als 50 km/h sehr schwer und sehr problematisch - ganz gleich ob mit oder ohne Airbag ... Da ist man viel mehr auf das persönliche Glück angewiesen.
Realistisch ist es aber durchaus so - das in der Realität vor dem Einschlag durchaus gebremst wird 😉 Durchschnittlich sind die Einschlafgeschwindkeiten geringer als 50 km/h - im Durchschnitt sogar nur runde 30 km/h. Und selbst die sind schon heftig.
Gruß Kester