Airbag Kontrollleuchte
Hallo
ich habe folgendes Problem,mit meinem Audi Cabriolet Bj 03/00 seit gestern erlischt die Airbag Kontrollleuchte nicht mehr .sie brennt dauerhaft. seither so immer 2-3 Sek.nach einschalten der Zündung ging sie aus.Welcher fehler könnte da vorliegen? ich habe nichts rumgebastelt .wie bekomme ich das Licht wieder aus? ich habe gelesen es würde gehen wenn man die Batterie für ca 1 Std abklemmt dann würde sich der Fehler im Steuergerät löschen.
stimmt das ? wenn ja würde ich es mal probieren und sollte das Licht dann wieder anbleiben ab in die Werkstatt
vielleicht kann mir dazu jemand mal einen Tip geben
Gruß Peter
20 Antworten
Re: Re: Löten...
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Mit solchen Tips sollte man vorsichtig sein !
Kontaktspray hat an einer Steckverbindung des Airbagsystems NICHTS zu suchen !
Ein Airbag kann auch auslösen, wenn die Anschlußstecker kurzgeschlossen sind !
Darum sollte der unbedarfte Leser sich mit solchen Problemen besser an eine Fachwerkstatt wenden !
Kannst Du mir das näher erklären. Warum sollte durch Kontaktspray der Airbag ausgelöst werden???
Wenn man zuviel davon reinhaut, kann durch Kontaktspray im Stecker ein Leitungsschluß untereinander ausgelöst werden.
Ein Airbag löst nicht nur aus, sofern der Sprengzünder gezündet wird, u.U. kann bei falschem Umgang auch der Gasgenerator auslösen, Ohne das der Sprengzünder aktiviert wurde.
Weiterhin ist zu beachten, das es von KEINEM Hersteller eine Freigabe zur Leitungsstrangreparatur /Ersatz von Steckverbindungen am Airbagsystem mittels Lötverbindungen gibt !
Von VW / Audi gibt es lediglich eine Freigabe zur Reparatur mittels Verwendung des Rep:-Satzes aus VAS 1978 !
Re: Re: Re: Löten...
Zitat:
Original geschrieben von Kermit71
Kannst Du mir das näher erklären. Warum sollte durch Kontaktspray der Airbag ausgelöst werden???
Ganz einfach:
Mit dem Kontaktspray löst Du sämtliche Rückstände an den Kontakten, auch minimalen Metallabrieb.
Dieses stört bei Schaltkontakten oder Steckverbindungen mit höheren Strömen nicht.
Bei den Kontakten am Airbag können dadurch aber sehr geringe Kriechströme entstehen, die bei diesem sehr empfindlichen Bauteil zu Störungen führen kann. Zugegeben, die Gefahr ist sehr gering.
Bei einem Bauteil, wie dem Airbag, muss man aber auch doppelt und dreifach vorsichtig sein.
Kontaktspray ist sowieso eine Sache, die man mit viel Vorsicht nutzen sollte.
Beim Gebrauch von Kontaktspray werden nicht nur die Verunreinigungen weggespühlt auch jeder Schutz gegen "Gammel" wird entfernt.
Eine bessere Alternative ist Kriechöl, es reinigt fast so gut wie Kontaktspray und schützt gleichzeitig die Kontakte vor Oxid.
Hier sind z.B. Caramba oder K40 zu empfehlen.
Auch Balistol-Waffenöl ist sehr gut, hat eine sehr gute Reinigungswirkung und schützt anschliessen mega gut gegen jede Art von Oxid.
Balistol ist ein geniales Zeug, auf Basis natürlicher Zutaten.
Es ist auch ein klasse Lederpflegemittel, für Motorradfahrer als Tip.
Ein grosser Nachteil soll aber nicht verschwiegen werden, es hinterlässt einen sehr unangenehmen Geruch, der nach wenigen Tagen verschwindet.
Gruß Otti
Hallo
Die offizielle Audi rep ist ja wohl am allerlächerlichsten. Die schneiden die Drähte ab um dann neue mit bereits gecrimpten Kontakten dranzucrimpen. So haben dies bei mir gemacht. Ich wollte halt nicht selber dran.
Aber eine gute Lötverbindung ist die techn. beste Variante, vorher noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber und für immer vergessen. Hoffentlich muss der Sitz nie raus
Gruß
Ähnliche Themen
Danke
@ Otti208
Vielen Dank für die Erklärung. Dachte immer Kontaktspray hilft... aber werde dann dieses Zeug wohl nicht verwenden.
Gruß
Kontaktspray
Pauschale Aussagen über "Kontaktspray" sind mit Vorsicht zu genießen.
Ich habe hier 4 verschiedene Mittel in Verwendung:
1. Rückstandsfreier Kontakt-Reiniger mit Oxydlöser für oxydierte Kontakte (auch in Hochfrequenz-Schaltungen).
2. Rückstandsfreier Reiniger ohne Oxydlöser für neue Kontakte, die noch von der Fertigung her verschmutzt sind (z.B. Kleberreste).
3. Oxdlösender Kontaktreiniger, der einen leichten oxydverhindernden Schutzfilm hinterläßt (ähnlich dem bekannten Kontakt 60)
4. Spühöl wie WD40. Hat kaum oxydlösende Wirkung und hinterläßt einen Ölfilm. Wer dann später mal versucht, da zu löten, erlebt sein xxx Wunder.
Ach ja: Keines der Mittel leitet elektrisch, keines macht einen Kurzen.
Für den im Thread genannten Zweck würde ich erst Nr. 1 verwenden, zusätzlich mechanisch reinigen (der Profi benutzt dazu Holzstäbchen verschiedener Breite mit Sitzen aus Leder, der Laie auch Wattestäbchen), bis die Kontakte entoxydiert sind und dann leicht Nr. 3 drauf zum Schutz.
Die Sprühöle wie Nr.4 haben m.M. nach auf/in Elektrik/Elektronik nicht zu suchen. Sowas dient nur zum Unterkriechen von Feuchtigkeit und Rostlösen.
Ansonsten hab ich auch schon mit Airbag gearbeitet.
Zündung aus, Batterie ab. Den Kurzschlußbügel des Steckers an Masse legen und dann vorsichtig abziehen. So macht man das richtig, leider die Werkstätten nicht immer. Noch nie Probleme gehabt. Aber muß jeder selbst wissen, ob er sich das zutraut.
B.