Airbag Fehler durch schwache Batterie möglich?

VW Passat B5/3B

Hallo,

habe seit gestern Probleme mit der "Airbag Fehler" im MFA.

Das auslesen sagt aus, dass der Zünder Airbag Fahrerseite, Widerstand zu klein - sporadisch sei.

Das trifft natürlich trotz GArage bei den Minus Temperaturen draussen auf. Vorher hatte ich solche Probleme nicht.

Nachdem löschen war das ganze Nachmittag Ruhe, bis ca. um 23.00Uhr als der Wagen draussen stand und ich damit fahren wollte. Da ging wieder die Meldung an!

Nun überlege ich ob es an einer schwachen Batterie liegen kann, denn im Sommer bei der Inspektion bei VW teilte man mir mit, dass die Batterie nicht seine 100% leisten würde, und sollte ggf. erneuert werden! Testergebnis sagt folgendes aus: Startleistung ausreichend, Lastspannung 8,5V. Batteriewechsel empfohlen!

Möchte echt nicht haufen Kohle für die Fehlersuche und den Austatusch von nicht Defekten Teilen bezahlen, es wird wahrscheinlich wieder mal nur eine Kleinigkeit sein!

P.S.: Habe die Ausschaltmöglichkeit im Handschuhfach für die Airbags, vielleicht hilft das ja zu wissen.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Toronto-Light


So langsam verstehe ich deine Ironie!

Also auf die Fehlerspeicher Aussage kann man sich leider nicht ganz verlassen.

Ein Beispiel kann ich aus meiner BMW Zeiten nennen.

An meinem Ex 320D hiess es auch Beifahrerseite Sitzerkennungsmatte sei defekt. Der andere BMW Händler behauptete Seitenairbag in den Türen Fahrereseite sei defekt, und der dritte hat behauptet der Gurtstraffer wäre hinüber.
Letzendlich war nur die Sitzerkennungsmatte defekt.

So scheint es aber VW nicht anders gehen. DEswegen war meine Frage hier im Forum eher, ob jemand anders hier im Forum die gleiche Fehlermeldung hat, und was schlöieslich defekt gewesen ist.

WAS STAND im Fehlerspeicher (Tatsächlicher GENAUER & VOLLSTÄNDIGER Eintrag ) ?

Was steht AKTUELL im Fehlerspeicher (Tatsächlicher GENAUER & VOLLSTÄNDIGER Eintrag) ?

Beide hier bislang geposteten Fehlermeldungen haben NICHTS mit der Spannungsversorgung zu tun.

Hallo zusammen.
Muss mich mit meinem Audi hier mal einklinken, denn ich habe genau das selbe Problemchen :-)

Letzten Winter fing das an. Bei frostigen Temperaturen über Nacht war am nächsten Morgen die Airbag-Kontrollleuchte an.
Im Fehlerspeicher stand (und steht bis heute) "Zünder Airbag Fahrerseite - Widerstand zu KLEIN - Sporadisch"!
Diesen Winter war's dann hartnäckiger. Der Fehler wurde zwar immernoch als sporadisch betitelt, ließ sich aber nicht mehr löschen (d. h. kam eine Sekunde nach dem Löschen wieder). Außer der Wagen hat "warm" gestanden, dann geht's. (Kann man ja auch in Gruppe 1 der Messwertblöcke einsehen. Der erste Eintrag ist der Fahrerairbag).

Seitem habe ich in der VW-Werkstatt:
- Zwei Mal den Lenkwinkelgeber (der beinhaltet die Zündleitung (ich glaube Wickelfeder ganannt)) erneuern lassen (einer davon mit Ersatzteilegarantie)
- Dann ein Mal die Verbindungsleitung "Airbag" - "Lenkwinkelgeber" neu machen lassen
- Dann Mittelkonsole raus und Steckverbindung zum Airbag-Steuergerät geprüft

Anschließend habe ich ein gebrauchtes Lenkrad (inkl. Airbag) in xbay erstanden und einbauen lassen. Der Fehler ließ sich (wie gahabt) nicht löschen -> Logische Schlussfolgerung war nun, dass das Steuergerät defekt sein muss.

Also zuletzt bei VW das Steuergerät neu machen lassen... und ... es funzte eine Nacht. Dann war der Fehler wieder da.
Also muss der xbay-Bag ja den selben Fehler gehabt haben, oder!?! :-(
Ich blick nicht mehr durch.
Und langsam verzweifel ich daran. Liegt es womöglich doch am Airbag selbst. Wenn das ein Serienproblem ist, dass die Zünder bei niedrigen Temperaturen niederohmig werden müßte dahingehend doch mehr im Audi-Forum zu finden sein. Die reden dort aber alle nur von "hochohmig" und den Steckern unter den Sitzen (->Seitenairbags). Das hilft hier nicht weiter.
Übrigens: Wenn ich z. B. von der Arbeit nach Hause komme (Fahrzeit ca. 1h) und lasse dann den Fehler löschen, so klappt es. Ich bin fest davon überzeugt, dass es mit der Temperatur des Fahrzeuginnenraumes zusammenhängt.

Da ich keines der verbauten Teile mehr zurückgeben kann (Lenkwinkelgeber ist zu lange her, Steuergerät ist grundsätzlich ausgeschlossen) habe ich jetzt bereits ca. 700€ gezahlt, und der Fehler ist immernoch da.
Ein neuer Airbag kostet ca. 570€ (NETTO).

Nun ist guter Rat teuer, oder?

Zitat:

Nun ist guter Rat teuer, oder?

na teuer wars bis jetzt auch schon 🙁

scherz bei seite

da das prob ja definitiv Temperaturabhängig ist , wär die einfachste Lösung , alle Steckverbindungen frei legen , das auto über Nacht draussen stehen lassen und in der Früh dann die Leitungen durchzumessen .....

wären die dann i.o wären wir dann wieder beim Airbag , ansonsten dürft sich das schwer lokalisieren lassen , nachdem eigentlich eh schon alles getauscht wurde 🙁

mfg Tommy

Hallo,

ich als Themenstarter melde mich mal wieder zur Wort.

Leider hat bei mir mit Batteriewechsel nicht geholfen. Ich bin zur 100% deiner Meinung schaefersklaus.

Ich habe im Dachhimmel eine Airbag off Leuchte (für den Beifahrer Airbag), diese blinkt immer morgens ca. 24 Minuten (Kälteproblem) , nach der Arbeit blinkt es jedoch nur 8 Minuten. Die Airbag Leuchte im Tacho ist immer an!

Ich habe auch einige Male den Fehlerspeicher gelöscht, immer in der Kälteeinbruch ging es wieder an!

Genau deine Probleme mit dden KOsten möchte ich bei mir vermeiden!

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten!

Tommy, wie genau meinst Du das mit dem "Durchmessen"?
Ich stelle mir das so vor:
- Stecker vom Airbag-Steuergerät (STG) abstecken
- Fahrerairbag ausbauen
- Die "richtigen" Pins am Stecker vom STG (Fahrzeugseitig) finden und durchmessen.

Heute habe ich (leider wohl viel zu spät - hätte ich besser mal früher getan) einen Blick auf die Stromlaufpläne geworfen. Wußte gar nicht, dass ich auch Pläne vom Airbag habe :-)

Das Problem dabei sehe ich allerdings in Folgendem (siehe dazu bitte im Anhang):
Wie im Stromlaufplan zu sehen, schließen sich beim Abstecken die eingezeichneten Brücken die beiden Leitungen zum Airbag kurz.
Das "untere" Kabel zwischen Wickelfeder und Airbag wurde ja bereits getauscht. Schließe es daher mal aus.
Die Wickelfeder hat selbst in beide Richtungen bloß Stifte als Steckkontakte. Die Kurzschlussbrücken sind in den Steckern zum Kabelbaum hin implementiert.
Somit bleibt (mal einen defekten Airbag ausgeschlossen) nur noch das "obere" Kabel.

Ich glaube ich gehe mal so vor:
- Stecker vom STG abstecken
- Airbag raus
- Mit dem Ohmmeter gegen die Fahrzeugmasse messen um einen Masseschluss auszuschließen, der hier "Pseudo-Fehler" verursacht.

???Wie aber finde ich einen Defekt der Kurschlussbrücken (wie gesagt, nur wenn es Kalt ist), bei abgezogenem Stecker vom STG???
Denn dann MUSS ja "oben" am STG Kurzgeschlossen sein, sodass ich die Verbindung an T5a nicht prüfen kann.

Gruß Klaus.

Ach ja, Toronto-Light, meine Batterie ist übrigens auch neu. Anfang diesen Winters gab diesen den Geist auf. Ist aber noch die erste gewesen. Von daher ok.
Ich schließe somit die Ursache "Batterie" für unser Problemchen ebenfalls aus!
Gruß.

Zitat:

Ich glaube ich gehe mal so vor:

- Stecker vom STG abstecken

- Airbag raus

- Mit dem Ohmmeter gegen die Fahrzeugmasse messen um einen Masseschluss auszuschließen, der hier "Pseudo-Fehler" verursacht.

so würd ichs auch machen bzw halt STG --> Wickelfeder , ab Wickelfeder is dann eh alles neu, ausgenommen vom Luftsack selbst ,

aber wieso dann Widerstand zu klein und nicht Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung ?!?

Ich hab's gefunden und repariert!!! Und ich bin trotzdem ziemlich sauer!!!

Es lag an der Steckverbindung zwischen fahrzeugseitigem Kabelbaum und dem Stellring.
Ist der Stecker eingesteckt, so kann man diesen einen zehntel Millimeter herein- und hinausbewegen. Diese Bewegung reicht offensichtlich aus, um die Kurzschlussbrücke innerhalb der Steckerwanne des Stellringes zu aktivieren. Das kann man anhand der Messwerte-Blöcke mit einem Diagnosegerät sehr schön erkennen!

Jetzt der Hammer: Schaut Euch mal das Foto an, wo ich den "neuen" Stecker des Reparatursatzes neben den "alten" Stecker aus meinem Wagen halte.
Was fällt da auf? Richtig! Die kleine angespritzte "Nase" liegt genau dort, wo beim Einstecken die Kurzschlussbrücke angehoben wird.
Große Preisfrag: Warum wurde diese Teil wohl umkonstruiert?

Und bei Audi weiß man von nichts. Die wollten mir nämlich als nächstes erst einmal einen neuen Airbag verkaufen (570Eur netto)!
Habe den Rep.-Satz mit diesen speziellen Lötverbindern eingebaut und siehe da, der Fehler ist weg. Auch im Kalten!!!
Und nun schreibe ich mal 'nen netten Brief an Audi. Denn wegen 'nem blöden Stecker für ein paar Cent habe ich für über 700Eur Teile getauscht bekommen.
Das kann doch nicht sein, oder?

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

das freut mich ja für dich , dass du es dnlich beseitgen konntest.

Wo sitzt der Stecker genau? Unter dem Beifahrersitz? Muss du die Sitze dafür ausbauen?

Kannst du mir mal bitte eine kleine Anleitung erstellen, damit ich mich mal auf die sUCHE begeben kann!

Das wäre toll!

Wie kann ich am besten austesten, ob es bei mir auch der gleicher Stecker die Problematik verursacht?

Vielen Dank im voraus

Ich habe gerade gesehen, dass es nicht unterm Sitz ist, sonderm im Lenkrad.

Die muss denke ich mal ab, ich traue mir das ohne weiteres zu. Jedoch würde mich interessieren, wie due exakt auf den Stecker gekommen bist? Kann ich das auch bei mir prüfen?
Mir ist auch mal folgendes aufgefallen.

Ich hatte mir den Fehlerspeicher löschen lassen, und fuhr irgendwann alleine mit dem Wagen, dann ging ohne das jemand nehmen mir saß die Leuchte an! Also kann man die Beifahrerseite doch ausschliessen, oder?

Eine Anleitung wäre Toll!

OK, ich versuch's mal in Kurzform.
Aber das mit der Beifahrerseite steht doch sicherlich ganz klar im Fehlerspeicher. Du schriebst ja außerdem oben von "Airbag Fahrerseite". Wie kommst Du nun auf Beifahrerseite? Zudem denke ich, dass es nichts damit zu tun hat, ob jemand dort sitzt, wenn der Fehler auftritt. Ist der Widerstand zu klein, das ist er zu klein, egal ob jemand auf dem Sitz sitzt oder nicht; Sitz-Belegt-Erkennung hin oder her.

Zu meiner Fehlersuche:
1. Es ist ein thermisches Problem
2. Stellring war 2x neu (schließe ich also damit aus)
3. Kabel im Lenkrad ist neu (also auch ausgeschlossen)
4. xbay-Airbag hat den selben fehler erzeugt (Airbag als Ursache ist daher SHER unwahrscheinlich geworden)
5. Steuergerät neu (leider :-((( denn das war teuer; ab jetzt also auch ausgeschlossen)

6. Weitere Versuche - Das könnte jetzt für Dich interessant sein...
6.1 Nach ca. 1h Fahrt (meine tägl. Heimfahrt von der Arbeit) ließ sich der Fehler immer löschen. Besser gesagt, man kann in den Messwerteblöcken des Steuergerätes den "Zustand" einer Zündleitung anzeigen lassen. Bei mir stand im entsprechenden Feld eben immer "zu gering". Ansonsten steht drin "Korrekt". Also nach der Fahrt einfach in die Werkstatt, wenn der Innenraum warm ist.
Fazit: Es liegt an irgendeinem Teil im Innenraum :-)
6.1 Airbag ausgebaut (mit Kabel innerhalb des Lenkrads) und über eine NAcht auf die Heizung gelegt. Der Wagen stand dann draußen. Am nächsten Tag wider eingebaut bei ca. 0° Außentemperatur. Dann Messwertblock gelesenn. Ergebnis: "zu klein".
Fazit: Jetzt bin ich ganz sicher, dass es nicht der Airbag ist. Übrig bleibt (nach Ausschluss aller o. g . Teile) nur noch der Kabelbaum zwischen Steuergerät und Stellring.
7. Im Stromlaufplan fielen mir diese Kurzschlussbrücken auf.
8. Gestrige Aktion, bei der ich den Fehler eindeutig finden konnte. Man muss halt eben die Möglichkeit haben mit einem Diagnosegerät die Messwertblöcke zu lesen, während man an den Teilen "fummelt".

Aber hier an dieser Stelle noch ein paar Tips:
- Vor jeglichem Ein- und Ausstecken am Airbag (oder am Airbag-Kabelbaum) immer die Batterie abklemmen und fahrzeugseitig Kurzschließen!!!
- Nie in den Airbag hinein messen (mit einem Ohmmeter o. Ä.!!!
- Es hat einen Sinn, dass nur "Fachpersonal" am Airbag-System arbeiten darf!!!

An Deiner Stelle würde ich zunächst in die Werkstatt fahren, und nachfragen, ob in Deinem Wagen auch diese Kurzschlussbrücken vorhanden sind.
Dann würde ich den Test mit dem Löschen des Fehlerspeichers bei warmem Innenraum machen.
Dann irgendwie die Aktion mit dem Ausbau und über Nacht aufheizen versuchen.
Parallel kannst Du aber schauen, wie der Stecker am Stellring bei Deinem Wagen aussieht und ob es dafür einen entsprechenden Reparatursatz gibt.
Bei mir war das die Teilenummer: 6Q0971582E (Aufschrift: Airbag Wickelfeder Kundendienst)

Viel Glück bei der Suche.

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Du schriebst ja außerdem oben von "Airbag Fahrerseite". Wie kommst Du nun auf Beifahrerseite?

Ich muss mich korrigieren.

Das ist ein Tippfehler gewesen, es ist BEIFAHRERSEITE gemeint, nicht Fahrerseite.

Das es ein thermisches Problem ist, habe ich mir von Anfang an gedacht. Nun habe ich wahrscheinlich nicht die Möglichkeiten wie bei dir! Hast Du ein Diagnosegerät, so dass du es immer wieder auslesen kannst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen