Airbag abschalten Beifahrersitz

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Ich habe gestern festgestellt das ich keine Automatische Airbagabschaltung habe ,
er testet zwar beim Zündungeinschalten kurz durch aber die Airbag Off Lampe geht aus !
Jetzt das tolle man kann den Airbag nicht ausschalten wie bei jedem anderen PKW wenn
man ein Maxi Cosi auf den Beifahrersitz stellen möchte !
Für den Preis und als Familienvan ein Witz .
Keiner stellt eine Babyschale soweit nach hinten ohne Zugriff während der Fahrt zu haben .
Kann man die Automatische Airbagabschaltung nachträglich aktivieren ?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Michco71 schrieb am 10. Juni 2015 um 14:56:27 Uhr:


...Meine Frau ist natürlich stinksauer, wenn unser Baby auf der Hinterbank schreit und sie jedesmal anhalten muss!

Besser anhalten als während der Fahrt am Kind herumfummeln.

Mal ehrlich, das Handy darf ich nicht in die Hand nehmen, ein Kind versorgen dagegen schon?

Ich hatte drei davon, da mussten sie alle leider durch.
Teletubbies rein und gut ist ;-)
Ist auch ein Teil der Erziehung, sonnst lernen Sie ganz schnell, dass sie mit dem Geschrei alles erreichen können.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Und warum gibt es dann keine Isofixhalterung am Beifahrersitz?

Erstmal Danke fürs „bescheuert“. Warum gibt es dann noch die fette Kontrollleuchte „Airbag off“ wenn es eh keine Möglichkeit gibt, diesen „off“ zu schalten? Bescheuert.

Hinten habe ich auch nur an 4 von 6 Sitzen Isofix. Dennoch kann ich nach Belieben auf jeden dieser Sitze einen Kindersitz stellen. Denn die gibt es ja auch ohne Isofix...

Unser Zweitwagen ist ein 207 cc. Der hat hinten nur zwei Notsitze und dafür im Beifahrersitz Isofix. Da finde ich Isofix vorne sinnvoll. Bei der V reicht es wohl hinten. Dennoch hätte ich gerne so viel persönliche Freiheit, die Babyschale auch mal vorne anzuschnallen, wenn mir danach ist. Gründe siehe oben. Ich finde das legitim, legal, nachvollziehbar und bescheuert, dass es nicht mehr funktioniert.

Ähnliche Themen

Hatte mich auch schon darüber sehr gewundert und finde es nicht nachvollziehbar, warum das in Verbindung mit MBUX plötzlich nicht mehr geht.
Die waren wohl zu bequem die Leuchte rauszunehmen.

Der Thread ist alt, unser Probelm mit einem MP Horizon Bj 2018 gerade sehr aktuell. Der Nachwuchs schreit- Auto fahren kaum möglich.
Gibt es beim MP die Möglichkeit die automatische Abschaltung nachzurüsten?

Danke für die Hilfe

Seitens MB AG Offiziell nein…

Die automatische Deaktivierung Beifahrerairbag kann nicht nachgerüstet werden!
Das is ein rechtliches- bzw. Haftungsproblem. Daimler wird sich hüten dies zur Nachrüstung frei zu geben.

Ein einfaches SW-Update reicht hier bei Weiten nicht.

Der komplette Beifahrersitz müsste ausgetauscht werden !

Das System wird nur in Verbindung mit dem kompletten Sitz freigegeben. Jeder Sitz wird im Sitzwerk individuell kalibriert.

Der Sensor besteht aus einer kleinen, mit Silikon-Oel -ja, genau das Silikon an das ihr gerade denkt ... ;-)- gefüllter Matte verbunden mit einen Drucksensor. Die in den Drucksensor integrierte Elektronik wertet den Druck aus und kommuniziert direkt mit dem Airbag-Steuergerät.

Ohne die Option SK5 gibt es auch keine Kommunikationsverbindung.
Das Airbag-Steuergerät müsste für diese Funktion neu codiert werden.

Das System ist simpel und zuverlässig aber komplex in der Anwendung.

Also ein immenser technischer Aufwand im Falle einer Nachrüstung.

Dazu kommen noch die rechtlichen Risiken. Was passiert wenn das System nach einer Nachrüstung nicht richtig funktioniert? Die Babyschale bekommt den Airbag, die Person nicht etc. Mit ggf.fatalen Folgen!

Dieses System reagiert nicht auf einen evt. vorhandenen Transponder (AKSE) im Kindersitz.

Eine Schlüssel-Lösung hat Vor- und Nachteile. Wird der Kindersitz vom Beifahrersitz entfernt und die Reaktivierung des Beifahrerairbags wird vergessen, haben Personen auf dem Sitz keinen Airbag-Schutz mehr. Wenn dann ein Unfall passiert ...
Das will keiner haben ! Deshalb ist das automatische System in den USA (!!!) gesetzlich vorgeschrieben. Daher kommt auch dieses System.
Soweit mir bekannt bietet nur MB dieses System ausserhalb der USA an.

Nur das automatische System bekommt in Europa Punkte in der Zertifizierung ( z.B. EURO-NCAP ).

Im Konfigurator ist das System mit dem Code SK5 in der V-Klasse konfigurierbar. Auch bei MBUX.

Aber nicht bei drehbaren Beifahrersitz ! Dafür ist das System nicht freigegeben und wird es sicherlich auch nicht.

So einfach ist das also nicht und MB hat gute Gründe das nicht zur Nachrüstung frei zu geben.

Jeder Sitz wird im Werk individuell kalibriert?

Ja, mit einem für die Sitzvariante spezifischen Gewicht. Das Gewicht wird über aufwendige Freigabeversuche ermittelt.

Wow, tolle und informative Erläuterung.

Gruß
Befner

Zitat:

@EwingOil schrieb am 22. September 2021 um 23:51:51 Uhr:


Die automatische Deaktivierung Beifahrerairbag kann nicht nachgerüstet werden!
Das is ein rechtliches- bzw. Haftungsproblem. Daimler wird sich hüten dies zur Nachrüstung frei zu geben.

Ein einfaches SW-Update reicht hier bei Weiten nicht.

Der komplette Beifahrersitz müsste ausgetauscht werden !

Das System wird nur in Verbindung mit dem kompletten Sitz freigegeben. Jeder Sitz wird im Sitzwerk individuell kalibriert.

Der Sensor besteht aus einer kleinen, mit Silikon-Oel -ja, genau das Silikon an das ihr gerade denkt ... ;-)- gefüllter Matte verbunden mit einen Drucksensor. Die in den Drucksensor integrierte Elektronik wertet den Druck aus und kommuniziert direkt mit dem Airbag-Steuergerät.

Ohne die Option SK5 gibt es auch keine Kommunikationsverbindung.
Das Airbag-Steuergerät müsste für diese Funktion neu codiert werden.

Das System ist simpel und zuverlässig aber komplex in der Anwendung.

Also ein immenser technischer Aufwand im Falle einer Nachrüstung.

Dazu kommen noch die rechtlichen Risiken. Was passiert wenn das System nach einer Nachrüstung nicht richtig funktioniert? Die Babyschale bekommt den Airbag, die Person nicht etc. Mit ggf.fatalen Folgen!

Dieses System reagiert nicht auf einen evt. vorhandenen Transponder (AKSE) im Kindersitz.

Eine Schlüssel-Lösung hat Vor- und Nachteile. Wird der Kindersitz vom Beifahrersitz entfernt und die Reaktivierung des Beifahrerairbags wird vergessen, haben Personen auf dem Sitz keinen Airbag-Schutz mehr. Wenn dann ein Unfall passiert ...
Das will keiner haben ! Deshalb ist das automatische System in den USA (!!!) gesetzlich vorgeschrieben. Daher kommt auch dieses System.
Soweit mir bekannt bietet nur MB dieses System ausserhalb der USA an.

Nur das automatische System bekommt in Europa Punkte in der Zertifizierung ( z.B. EURO-NCAP ).

Im Konfigurator ist das System mit dem Code SK5 in der V-Klasse konfigurierbar. Auch bei MBUX.

Aber nicht bei drehbaren Beifahrersitz ! Dafür ist das System nicht freigegeben und wird es sicherlich auch nicht.

So einfach ist das also nicht und MB hat gute Gründe das nicht zur Nachrüstung frei zu geben.

Danke!
Konnte es mir nicht verkneifen… ??
Der Schweizer würde sagen: Wer hat‘s erfunden …

Zusammenfassung:
Es liegt im Wesentlichen an der Option Komfortsitz Beifahrer, drehbar, das diese Funktion im MP nicht angeboten wird. Hat mit MBUX nichts zu tun.

Sehr ausführlich, ja. Das bringt mir aber leider nichts. Ich konnte die automatische Abschaltung in 02/2020 def. nicht bestellen. Auf Nachfrage hieß es, das gibt es seit MBUX nicht mehr, ebenso wie der CD Player (den ich gerne noch gehabt hätte). Da ich die automatische Abschaltung nicht mehr im Konfigurator jedoch noch in der ausführlichen Preisliste gefunden hatte, hieß es, das sei ein Fehler und man würde es auch da rausnehmen. Meine V-Klasse wurde in 06/2020 gebaut und hat nur noch die Kontroll-Leuchte beim Zündung anmachen, mehr nicht. Und meine Sitze lassen sich nicht drehen und ich habe auch keinen MP. Wir haben uns mittlerweile damit abgefunden und die Kinder werden ja zum Glück größer...

Seht Ihr irgendwelche zu erwartenden Schwierigkeiten, wenn die automatische Airbagabschaltung verbaut ist und man die drehbaren Sitze nachrüstet.
Erlischt dann möglicherweise die ABE der Drehkonsolen o.ä.?

Ich bin gerade am Konfigurieren eines Rise und wollte die drehbaren Sitze später selbst nachrüsten.

Davon würde ich dringend abraten!
Die Freitestung des Systems erfolgt zum einen mit verschiedenen Kindersitzen und zum anderen mit einer Anzahl von Personen in verschiedenen Sitzpositionen. Alle Sitzvarianten ( Bezug, Schaum ) werden getestet und freigegeben. Drehbare Sitze gehören nicht dazu. Die Sitzposition ist soweit mir bekannt mit der Drehkonsole auch höher.
Ich bin mir zu 100% sicher dass das gesamte Fahrzeug nach dem Umbau die Zulassung verliert!
Das ist ein unerlaubter Eingriff in das Rückhaltesystem des Fahrzeugs. Ich möchte dann nicht in deiner Haut stecken im Falle eines Unfalls mit -fatalen- Personenschaden …

Deine Antwort
Ähnliche Themen