Air Body Control - Geräuschentwicklung nach Kompressortausch

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

mein GLC (220d, 4matic) hat nun 20TKm in 6 Monaten auf der Uhr und jetzt ein Problem mit der ABC.

Nachdem das Ablassventil im Kompressor nicht mehr geöffnet hat und das Fahrwerk in der oberen Stellung "gefixt" war, wurde der Kompressor getauscht.

Absenken und Anheben des Fahrwerks funktionieren nun wieder.

Leider ist seither aber ein bis zur Geschwindigkeit von ca. 80 km/h deutlich hörbares und stetig wiederkehrendes Pumpgeräusch des Kompressors vorhanden. Darüber hinaus ist das Öffnen/Schließen der Ventile ebenfalls deutlich mit einem mechanischen "Schlaggeräusch" hör- und fühlbar (mit Fuß auf der Bremse besonders deutlich).

Jeder weiß, dass solche "hydraulischen Schläge" über kurz oder lang den erneuten Systemausfall bedeuten.

Eine Wiedervorstellung beim "Freundlichen" ergab: Technisch alles i.O. Keine weitere Aussicht auf Reklamation bei MB. Ein Referenzfahrzeug zeige ebenfalls diese Auffälligkeit. Somit alles "normal".

Für mich nicht akzeptabel, da ich weiß wie "unhörbar" die ABC im Auslieferungszustand gearbeitet hat.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps?

Danke und Gruß
Foeschbe

Beste Antwort im Thema

Hier das gleiche. EZ 03/2016, 72.000 km und seit einer Woche hatte ich ein "Autosymbol" mit dem Hinweis "Störung". Gestern war der Wagen zur Inspektion, dort wurde dann festgestellt dass der Kompressor defekt ist.

Lustigerweise hatten sie gerade einen vorrätig, da er für einen anderen Kunden bestellt war. Der bekommt jetzt einen neuen, seiner wurde in meinem verbaut.

Ganz ehrlich, als Privatmann der sein Fahrzeug länger fahren möchte, würde ich auf das Luftfahrwerk verzichten, und lieber 18" für angemessenen Komfort nutzen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Morgen frohes neues Jahr . Ich denk mal das kein Verkäufer so negativ reden würde , das wäre ja Geschäft Schädigung .

cugi
Jetzt hat es mich auch erwischt: nach ca. 35k Km ist der Kompressor des ABC-Fahrwerks defekt und muss ersetzt werden. Mist! ??quote]

@Snaxxter schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:28:08 Uhr:
Moin!

Bei mir war der 1. Kompressor nach gut 15k KM defekt. Als der neue Kompressor eingebaut war, hatte ich auch die "Schlaggeräusche" hör- und spürbar.

Nun bei knappen 22k KM ist die Kontrolleuchte erneut an und das ABC funktioniert nicht. Fahrzeug wird nicht angehoben bzw. senkt sich nicht ab.

Am Donnerstag geht's mal wieder zum Freundlichen. 2. Kompressor nach 22k KM... toll :-( Bin gespannt wie das Spiel weitergeht..

VG
Snax

Naja, ganz so supi schein's ja doch nicht zu sein mit Fehlerresistenz....
Gruß von einem Neider! :-)

Zitat:

@raim62 schrieb am 2. Januar 2017 um 16:22:54 Uhr:



cugi
Jetzt hat es mich auch erwischt: nach ca. 35k Km ist der Kompressor des ABC-Fahrwerks defekt und muss ersetzt werden. Mist! ??quote]

@Snaxxter schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:28:08 Uhr:
Moin!

Bei mir war der 1. Kompressor nach gut 15k KM defekt. Als der neue Kompressor eingebaut war, hatte ich auch die "Schlaggeräusche" hör- und spürbar.

Nun bei knappen 22k KM ist die Kontrolleuchte erneut an und das ABC funktioniert nicht. Fahrzeug wird nicht angehoben bzw. senkt sich nicht ab.

Am Donnerstag geht's mal wieder zum Freundlichen. 2. Kompressor nach 22k KM... toll :-( Bin gespannt wie das Spiel weitergeht..

VG
Snax
[/quote

Naja, ganz so supi schein's ja doch nicht zu sein mit Fehlerresistenz....
Gruß von einem Neider! :-)

Hey,

das hört sich nicht so toll an. Bitte bedenke die produzierten Stückzahlen und dann jene Kunden mit dem Problem 😉.

Nichtsdestotrotz ist das murks. Ich würde den Freundlichen mal fragen, wie oft der noch getauscht werden soll. Das scheint in diesem Fall nur ein Workaround zu sein. Oder es ist eine schadhafte Charge.

Gruß Teutone

Ich versuche es mal auf den Punkt zu bringen. Als Werksangehöriger kann ich jedes Jahr auf ein neues Modell wechseln. Da ist mir die eventuelle Gefahr eines Defektes bei Airmatic etc.. egal, da sie verschwindend ist. Würde ich mir auf längere Zeit ein Fahrzeug anschaffen wäre bei mir die Luftfederung ein NoGo! Jahrelange Erfahrungswerte unter Kollegen und Bekannten. Manchmal wird hier im Forum der Eindruck erweckt als wäre ein Luftfahrwerk über allem erhaben. Auch die Standardfahrwerke sind sehr gut und komfortabel. Aktuell bei einem unserer Fahrzeuge immer wieder erfahrbar (E 220 d AMG Exterieur und Interieur mit AMG-Standardfahrwerk). Ich könnte nicht behaupten das meine aktuelle C 220 d T 4matic ebenfalls AMG außen und innen, mit Airmatic spürbar komfortabler über Fahrbahnunebenheiten fährt.

Privatkäufer die das Geld jahrelang zusammengespart haben sollten auf solche Extras wegen der Folgekosten verzichten. Das Problem liegt bei den meisten an den unsäglichen großen Reifen und Felgen. Kaum noch Gummi auf der Felge - da muss natürlich der Komfort und der Spritverbrauch darunter leiden. SUV's mit ultrabreiten Schlappen usw. Will damit niemanden angreifen, sehe es aber persönlich so.

Ähnliche Themen

Die Diskussion nimmt langsam Formen an wie dazumal beim Porsche 996 mit dem Simmerring... Es hat ein paar erwischt und Porsche hat die Motoren gewechselt. Es war schon immer so, dass das Beste etwas teurer war... Musste vor Auslieferung das Steuergerät wechseln vom ABC. Mache mir deshalb nicht ins Höschen, bevor nach Ablauf Garantie (mind. 3 Jahre) was passiert... PS: Die Preise des ersten Wasserbüffels sind bereits wieder am Steigen ;-) Take care...

Zitat:

@Pieli schrieb am 2. Januar 2017 um 19:46:29 Uhr:


Ich versuche es mal auf den Punkt zu bringen. Als Werksangehöriger kann ich jedes Jahr auf ein neues Modell wechseln. Da ist mir die eventuelle Gefahr eines Defektes bei Airmatic etc.. egal, da sie verschwindend ist. Würde ich mir auf längere Zeit ein Fahrzeug anschaffen wäre bei mir die Luftfederung ein NoGo! Jahrelange Erfahrungswerte unter Kollegen und Bekannten. Manchmal wird hier im Forum der Eindruck erweckt als wäre ein Luftfahrwerk über allem erhaben. Auch die Standardfahrwerke sind sehr gut und komfortabel. Aktuell bei einem unserer Fahrzeuge immer wieder erfahrbar (E 220 d AMG Exterieur und Interieur mit AMG-Standardfahrwerk). Ich könnte nicht behaupten das meine aktuelle C 220 d T 4matic ebenfalls AMG außen und innen, mit Airmatic spürbar komfortabler über Fahrbahnunebenheiten fährt.

Privatkäufer die das Geld jahrelang zusammengespart haben sollten auf solche Extras wegen der Folgekosten verzichten. Das Problem liegt bei den meisten an den unsäglichen großen Reifen und Felgen. Kaum noch Gummi auf der Felge - da muss natürlich der Komfort und der Spritverbrauch darunter leiden. SUV's mit ultrabreiten Schlappen usw. Will damit niemanden angreifen, sehe es aber persönlich so.

Klasse Beitrag!!
Sollten sich diese Grosskotze alle 2x durchlesen!
Keiner streitet den Komfort des ABC ab aber hier sollte Aufwand-Nutzen abgewogenen werden!
Finde das Standart auch sehr gut.
raim

ps:Hätte es mir sicher leisten können, wollte aber nicht und nun?

Leute es ist wohl alles gesagt, scheinbar nur noch nicht von jedem.

@Pieli, vielen Dank für den Beitrag! Waren auch meine Beweggründe kein ABC zu bestellen. U.A. darum (Confort) auch nicht die grössten Räder. Habe das gesparte Geld stattdessen in sicherheitsrelevante Helferlein investiert. Bleibt zu hoffen, dass diese "weniger" Probleme bereiten, als das hier im Fred geschilderte Thema 🙄

Ich habe ABC mitbestellt aber auch nur weil ich grosse rücken Probleme habe . Nun überleg ich das große Wartung Paket zunehmen aber 63 Euro im Monat ist schon eine Hausnummer

Ist das ABC auch in der Anschlußgarantie mir eingeschlossen nach 2 Jahren wenn man diese abschließt.

Zitat:

@west_4 schrieb am 3. Januar 2017 um 18:56:27 Uhr:

Ich habe ABC mitbestellt aber auch nur weil ich grosse rücken Probleme habe . Nun überleg ich das große Wartung Paket zunehmen aber 63 Euro im Monat ist schon eine Hausnummer

@ TouaregTDIV6:
Das Wartungspaket umfasst sämtliche Inspektionsarbeiten, Verschleißreparaturen (z. B. Bremsen, Stoßdämpfer) bei üblichem Gebrauch und die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen. Der Abschluss des Pakets ist in der Regel für den Zeitraum von drei Jahren vorgesehen.

In der Anschlussgarantie, die man nach Ablauf der zweijährigen Garantiezeit als Versicherung abschließen kann, sollte auch das ABC-Fahrwerk enthalten sein.

Today at Dusseldorf airport, I saw the following Mercedes on exposure. ABC, what do you think?

Merdus

Auch mein Benziner (04/2016) zeigte mir nach 11 Tsd. km das kleine "Autosymbol" mit dem Hinweis "Störung". Und es war der Kompressor. Mir scheint, es ist doch eine Schwachstelle des ansonsten beim Fahren sich sehr angenehm anfühlenden Federungskomforts.
Geräusche, wie weiter oben beschrieben, stelle ich nach Kompressortausch bisher nicht fest. Ich hoffe, es war und bleibt ein einmaliger Ausfall. Für insgesamt 5 Jahre habe ich trotzdem mit der Zusatzversicherung vorgesorgt.

Hier das gleiche. EZ 03/2016, 72.000 km und seit einer Woche hatte ich ein "Autosymbol" mit dem Hinweis "Störung". Gestern war der Wagen zur Inspektion, dort wurde dann festgestellt dass der Kompressor defekt ist.

Lustigerweise hatten sie gerade einen vorrätig, da er für einen anderen Kunden bestellt war. Der bekommt jetzt einen neuen, seiner wurde in meinem verbaut.

Ganz ehrlich, als Privatmann der sein Fahrzeug länger fahren möchte, würde ich auf das Luftfahrwerk verzichten, und lieber 18" für angemessenen Komfort nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen