AHK W210
Hallo zusammen
Bei der Suche nach einer originalen abnehmbaren AHK für meine Limousine stoße ich auf ungeahnte
Probleme. Es gibt keine mehr...außer bei Mercedes oder hat jemand noch nen Tip?
Westfalia konnte mir nicht helfen.
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Nun ist es endlich soweit, der bestellte MoPf Kugelkopf ist passend, den Einbau der AHK kann ich somit abschließen.
Der Abstand zwischen Kugelkopf zum hinteren Stossfänger ist nun gegeben.
Ich füge noch ein Foto bei, der Unterschied Kugelkopf Vor-Mopf (mit „Kurvenform nach innen“) und die „gerade“ Ausführung des Mopf Modell ist leicht zu erkennen.
Vieleicht hilft es mal, sollte jemand so etwas suchen.
LG
40 Antworten
Sind die hinteren Kreisausschnitte nicht vorgestanzt?
Ich meine die Öffnungen (70mm) die nötig werden um die Versteifungen der AHK von hinten in die Rahmenenden/Längsträger zu schieben? Muss man die beim Mopf wirklich selbst aufbohren?
In der Einbauanleitung steht auch das man die Löcher seitlich der Kofferraummulde selbst bohren muss (zur Verschraubung der Versteifungen), bei mir sind die Ab Werkschon vorgesehen.
Hinten (70mm) meine ich nicht, ist aber schon ein bisschen her. Die von der Seite schon, sind aber vormarkiert.
Wenn ich mich richtig erinnere.
Ok, interessant, war deiner ein Vor-Mopf?
Bei mir gibt es die seitlichen Löcher schon ab Werk, und zwar pro Seite „innen und aussen“ der Längsträger.
Das Problem bei den Gebrauchten: Da wird immer die Quertraverse abgebaut mit Kugelkopf und als AHK verkauft, die Versteifungen fehlen dann natürlich, einzeln nicht mehr zu bekommen bei Mercedes...bzw nur noch rechts :-)
Ähnliche Themen
wenn die ahk vom kombi passt, komm vorbei und schraub sie dir ab
schöö
@911-s: Das ist nett, Danke für das Angebot aber die AHK vom Kombi ist anders geformt, für die Kombi AHK gibt es relativ viele Angebote, was die Suche nicht vereinfacht.
@Kain1975 , tut mir leid aber ich bin noch nicht dazu gekommen nachzusehen. Bin derzeit auf Reisen.
Nein, meiner war Mopf (99) und eben auch Kombi. (Lese gerade das es um die Limo geht).
evtl hat fr carparts noch etwas liegen, einfach mal anrufen.
LG
Also bei mir war es so: die 70 mm Löcher musste ich selber bohren. Nur der Zentrierpunkt war da. Dann am Auspuff musste ich 1 Loch bohren und eins war mit einem Gummistopfen abgedichtet, also schon da. Rechts musste ich beide bohren. Was nicht genau angegeben ist: in der Mitte, da wo man den Kugelkopf reinsteckt, muss man auch ein großes Loch bohren. Sonst passt der Querträger nicht unters Auto. Aber Achtung: eine zu große Lochsäge oder falsch angesetzt (zu weit hinten oder vorne) sägt ein Loch in die Reserveradmulde. Man kommt da raus, wo der Haken für den Wagenheber ist. Musste ich nachträglich abdichten lassen. Ein scheiß Arbeit (das Löcher bohren von unten. Für das Auspuffloch habe ich mir Verstärkung geholt. Einer drückt den Auspuff weg und der andere bohrt. Dabei gingen mir 3 Bohrer drauf. Das Dichtmittel in der Mitte ist essentiell! Unbedingt neukaufen.
Danke für die Beschreibung aber bitte gib uns noch die Kombination durch: Mopf? Baujahr? Limo oder Kombi?
Marke/Hersteller der AHK?
AHK war von einem Vormopf, Mein W210 ist eine Limo und ein MoPf. Hersteller AHK Oris
Der Leitungssatz von JAEGER Automotive muss nach vorne zum Lichtschalter gelegt werden. Dafür funktioniert er sehr gut.
Ich hatte aber auch 2 AHK's von Iris, beide Vormopf, eine mit schwenkbarem E-Dosenhalter und eine mit starrem. Es hätten beide gepasst, habe mich dann für die mit schwenkbarem E-Dosenhalter entschieden, da diese weniger Rost hatte.
Ok, super Infos! Vielen Dank! Das mit dem mittleren Loch oberhalb der Traverse ist wirklich eigenartig, habe ich noch nirgends gelesen. Hatte jemand die gleiche Geschichte?
Das so ein Murks zur Nachrüstung bei einem Fahrzeug
nach der 124er Reihe noch nötig ist, finde ich wirklich peinlich. Trauriges Mercedes Kapitel....
Obwohl ich den 210er mag...das ist ein Unding.
Hallo zusammen
Habe in der Zwischenzeit alle nötigen Ersatzteile gesammelt, falls jemand das Gleiche vor hat, das habe ich alles benötigt:
-AHK Oris abnehmbar, komplett, gebraucht, von einer Vormopf Limousine (war dort ab Werk verbaut)
-E-Satz 13polig von Jäger neu
-alle Schrauben, Laschen, Verschlusskappen Heckblech 70mm, Aufkleber, Halter/Ablageschale für Kugelkopf in Ersatzradmulde, Dichtring zwischen Quertraverse und Karosseriebohrung mittig, Schrauben und Dichtringe Endtopf (muss asgebaut werden) usw. neu bei Mercedes bestellt
-Lochsägen/Kreisschneider HSS in 70mm,38mm,54mm,Bohrer usw.
-Zinkfarbe, Pinsel, Fluid Film AS und Mike Sanders
Alles wurde verbaut, AHK mitsamt Elektrik funktioniert!
Der Aufwand ist recht groß aber jetzt bin ich happy das alles geklappt hat, sauber ausgeführt ist und der ganze Heckbereich ordentlich versiegelt ist damit der Rost keine Chance hat. Mir war wichtig das alles möglichst original ist und es hat sich gelohnt. Hätte mir auch einfach eine aus dem Zubehör drunter schrauben können, hätte mir damit einiges an Streß gespart, der Einbau gestaltet sich auch etwas leichter aber ich mag es original, zudem ist die AHK zu 100% unsichtbar ohne Kugelkopf.
Etwas nervt mich aber noch..
Wenn der Kugelkopf montiert ist, stört der untere Abschlusswulst der Kunststoff-Heckschürze/Stossfänger ein wenig.
Er drückt sich ganz leicht weg und der Kugelkopf rastet problemsos ein aber ca. 0,5cm sind schätzungsweise im Weg. Ich vermute das mit der Mopf der Kugelkopf eine leicht geänderte Form haben muss.
Hat jemand ein Foto von einem Kugelkopf Oris Mopf?
Die Position der AHK Traverse lässt keinen Spielraum um das Auszugleichen, die Löcher sind ab Werk vorgekörnt, der Durchmesser der jeweiligen Bohrung wird in der Einbauanleitung von Oris vorgegeben. Der Stossfänger sitzt auch sauber und unauffällig.