AHK Pin 9 und 10
Hallo,
ich bekomme nächste Woche einen mietwohnwagen.
Diesen möchte ich mit kühlendem Kühlschrank nach Spanien ziehen.
Jetzt habe ich den Dauerplus für die 13-Polige Stechdose aktiviert.
Also den Pin 9 in der 13er Dose.
Meine Frage ist das denn richtig oder braucht der WW den Pin 10, also Zündungsplus ?
Hat jemand eine DIN- belegung von Wohnwagen für mich?
Über Hilfestellung würde ich mich freuen.
Moorteufelchen
33 Antworten
@Moorteuflchen
Wenn ich das hier so lese, fahre besser nicht in den Urlaub! ;-)
@martinde001:
Zitat:
Ja, AGM-Batterien können das, aber die haben die wenigsten Fahrzeuge drin. Es geht ja hier um einen normalen PKW, genauer gesagt um einen älteren Mercedes.
in meinen anderen, ehemaligen Fahrzeugen mit Standheizung, die alle noch keine Rekuperation hatten, waren normale Starterbatterien drin und die konnten das genau so gut.
ich habe gerade mal im Stromlaufplan des aktuellen Golf nachgesehen:
Die 13-pol-AHK-Dose ist dort mit dem Steuergerät für Anhängererkennung verbunden:
Alle Leitungen von diesem Steuergerät die zum Bereich "STVZO-relevant" gehören, sind mit 1,5mm² dimensioniert.
Die Dauerplusleitung ist mit 2,5mm² dimensioniert.
Wenn ich WoWa-seitig nachsehe ist es zumindest bei meinem jetzigen Eriba Puck L so, dass alle 4 Dauer- bzw. Ladestromleitungen (also 9, 10, 11 und 13) mit 2,5mm² dimensioniert sind und alle STVZO-Leitungen mit 1,5mm².
Diese Art der Dimensionierung scheint also, s.a. den Wikipedia-Link, normal und richtig zu sein und alles, was davon abweicht, ist eben schlecht bzw. Pfusch. Ich kann es nicht ändern.
Über die mit 1,5mm² dimensionierten Leitungen fließt i.d.R. maximal ein Strom von 4A....!
Zitat:
Ladeleitung ist 1mm2 oder 0,75mm2.
so etwas ist m.E., gerade bei einer sogenannten Ladeleitung, aufgrund des relativ hohen Spannungsabfalls grober Unfug.
Diese Meinung von mir kannst du (inkl. des Wikipedia-Textes) gerne an deine E-Satz-Lieferanten weitergeben.
Zitat:
@martinde001 schrieb am 21. Juli 2015 um 22:49:03 Uhr:
Moin,Zitat:
Zeig mir mal ein Auto was noch so eine dicke Batterie drin hat und vor allem eine Batterie die das mitmacht.
Ich musste schon einem Touareg nach 3h Innenbeleuchtung und Standlicht Starthilfe geben.
Bein Vito siehts auch nicht besser aus, 65Ah, das ist fast nichts.
Mein Voyi hat eine 55Ah Batterie (2,8CRD), das ist schon grenzwertig, aber es ist eine Spiralzellenbatterie.Dacia 1,5dCi = 70Ah.
Und die Innenbeleuchtung wird nach einiger Zeit automatisch abgeschaltet. Ebenfalls bei dem vorgenannten Hightechprodukt.
die Dauerstrom-Leitung der AHK wird bei meinem Wagen auch überwacht und bei Bedarf (bei Unterschreiten eines bestimmten Ladezustands) abgeschaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 21. Juli 2015 um 08:17:27 Uhr:
nahezu alle werkseitigen Kabelbäume die Dauerplus und/oder Ladeplus ermöglichen, haben für diese Leitungen auch größere (2,5mm²) Querschnitte. Das gleiche gilt für die Kabelbäume im WoWa.Die Sicherungen orientieren sich bei vorschriftsmäßigen Installationen auch immer an den abgesicherten Kabelquerschnitten.
Ein 0,5mm² Querschnitt wird daher (hoffentlich) niemals so abgesichert, dass dauerhaft 8-10A fließen können. Wenn doch, ist das in jedem Fall gefährlicher Pfusch.@martinde001:
Zitat:
@navec schrieb am 21. Juli 2015 um 08:17:27 Uhr:
wenn ich jetzt Urlaub mit dem Mietwowa hätte und die Kühlung während der gesamten Fahrt/Fahrten im Urlaub davon abhängt, würde ich ganz bestimmt erst einmal 9 und 10 (irgendwo, wo ich gut herankomme)brücken...und bei längeren Pausen den Stecker lösen.Zitat:
Die meisten Kühlschränke sind so angeschlossen:
Dauerplus zum 12V Verteiler und zum Kühlschrank, dort sitzt ein Relais was vom Zündungsplus aktiviert wird. Man kann es auch umstecken bzw. überbrücken, ist aber nicht ratsam wenn man nach einer Pause keine Starthilfe haben will.
Stecker lösen??? Wenn ich irgendwo auf dem Parkplatz übernachte, will ich ja den Strom vom Zugfahrzeug nutzen! In der Nacht sollte man also nie vergessen, den Kühlschrank auf Gas umzustellen oder Mitglied in einem Autoclub sein! 😉
AGM Batterien kann man auch in ältere Fahrzeuge verbauen, gerade wenn da ja mal die Batterie fällig ist! Wir haben in unserem Volvo eine 74Ah Batterie, wie auch im Vorgänger Touran. Beide halten ohne Probleme eine Nacht (ohne Kühlschrank) oder einen längere Pause unterwegs mit Kühlschrank durch!
Zitat:
Stecker lösen??? Wenn ich irgendwo auf dem Parkplatz übernachte, will ich ja den Strom vom Zugfahrzeug nutzen! In der Nacht sollte man also nie vergessen, den Kühlschrank auf Gas umzustellen oder Mitglied in einem Autoclub sein!
da hast du natürlich recht.
(Was mache ich eigentlich, wenn ich eine mehrstündige Überfahrt im Innern einer Fähre habe.....?)
Zitat:
AGM Batterien kann man auch in ältere Fahrzeuge verbauen, gerade wenn da ja mal die Batterie fällig ist! Wir haben in unserem Volvo eine 74Ah Batterie, wie auch im Vorgänger Touran. Beide halten ohne Probleme eine Nacht (ohne Kühlschrank) oder einen längere Pause unterwegs mit Kühlschrank durch!
wie schon geschrieben:
Auch normale Starterbatterien halten so etwas durch, denn so etwas kommt i.d.R. nicht sehr häufig vor (jedenfalls bei mir nicht)
An der Gesamtlebensdauer so einer Batterie wird sich durch seltene Einsätze dieser Art daher nicht sehr viel ändern. Wenn so etwas öfters vorkommen sollte, würde ich ohnehin den WoWa mit eigener Batterie umrüsten.
AGM-Batterien haben abgesehen vom deutlich höheren Preis aber auch einen weiteren Nachteil, den man nicht ganz verschweigen sollte: Sie sind nicht so Wärmebeständig, wie normale Batterien mit ungebundener Säure.
Zitat:
(Was mache ich eigentlich, wenn ich eine mehrstündige Überfahrt im Innern einer Fähre habe.....?)
Bei allen längeren Fährfahrten (Camping an Bord) z. B. nach Griechenland gab es eine 230 V Versorgung. Ob diese auch angeboten wird, wenn der Wohnwagen allein im Schiffsbauch reist, weiß ich nicht. Ein paar Kühlakkus voraus schauend tief gekühlt und in den Kühlschrank gelegt, überbrücken viele Stunden.
Auf jeder Fahrt kann man ein paar Camper beobachten, welche sich an das strikte Gasnutzungsverbot nicht halten. Ist ja nicht so schlimm, denn brennende Fähren gibt es ja nur alle paar Jahre.
ich denke da z.B. mal an die Ostseefähren vor meiner Haustür (Kiel-Oslo und Kiel-Göteborg).
in einem Fall sind es 20, im anderen Fall sind es 14 Stunden und von einer 230V-Versorgung für Campingfahrzeuge ist mir selbst nichts bekannt.
Wenn man dann tiefgekühlte Dinge im Frostfach seines Absorberkühlschränkchens hat, könnte das in die Hose gehen.
Selbst kürzere Überfahrten von z.B. 5 Stunden könnten diesbezüglich bei diesen einfachen Kühlschränken schon kritisch werden. Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht...
Zitat:
Wenn man dann tiefgekühlte Dinge im Frostfach seines Absorberkühlschränkchens hat, könnte das in die Hose gehen.
Wird nicht passieren, denn Camper gelten als clever und werden so etwas Unbedachtes nicht tun.
Wer unbedingt meint, er müsse sein tief gefrorenes Fleisch nach Skandinavien exportieren, packt es besser zusammen mit ein paar ebenfalls tief gefrosteten Kühlakkus in ein dicke Styroporkiste.
Fähre??? Hmm, hatten wir 2010. Weiß gar nicht mehr, wie wir das genadhabt haben. Vermutlich den Kühlschrank aus. Tiefkühlfach haben wir nicht genutzt, der Rest hält auch mal 4 h ohne weitere Kühlung aus. So schnell wird es ja nicht warm! Bei Fährfahrten von längerer Dauer???
PS: Unser Kühlschrank ist vor Abfahrt mindestens 24 h zu Hause schon mit 220 V vorgekühlt. Das 12 V Netzt muss nur noch halten.
ich habe keine Vorstellung davon, wie die Temperatur meines "Dometic" Absorbers im rund 25Grad warmen Bauch so einer Fähre innerhalb von 20 Stunden steigen würde.
Vermute aber, dass die üblichen 6-8Grad nicht sehr lange gehalten werden.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2015 um 13:15:48 Uhr:
ich habe keine Vorstellung davon, wie die Temperatur meines "Dometic" Absorbers im rund 25Grad warmen Bauch so einer Fähre innerhalb von 20 Stunden steigen würde.
Vermute aber, dass die üblichen 6-8Grad nicht sehr lange gehalten werden.
Butterschmelzende Temperaturen Werden sicher aber auch nicht erreicht oder?
keine Ahnung, wie sich die Unterbrechung der Kühlkette auf welche Lebensmittel wie auswirkt....ist nicht gerade mein Fachbereich.
Gut ist es aber wahrscheinlich nicht.
Die Frage ist bei einem Mit-WOWA doch auch, ob die Stromversorgung vom Stecker überhaupt mit der Batterie im WOWA verbunden ist!!
Viele Grüße
Thomas
die Frage bei einem Mietwohnwagen wäre dann wohl eher erst einmal, ob der überhaupt eine eigene Batterie hat...