AHK nachrüsten
Hallo,
noch bin ich ein GLK-Fahrer - aber ich werde wieder zur E-Klasse wechseln.
Es wird ein Jahreswagen oder Werkswagen werden. Wohl ein 350 CDI, AVANTGARDE, mit Leder, COMAND und Anhängerkupplung. Nun schränkt besonders die Anhängerkupplung die Anzahl der gefundenen Fahrzeuge arg ein. Wie ist denn hier die Erfahrung in Sachen nachrüsten? Wichtig: ich ziehe damit einen 1,8 t Wohnwagen. Es muß also auch ein neuer Kühler etc. eingebaut werden.
Bin dankbar für jeder Erfahrung, Tipps und Kosten für den Einbau (also klar: original-AHK).
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte auch einen Jahrewagen 350cdi mit AHK gesucht u. keinen bekommen.
Bei Rameder gab es eine Kupplung für 600 EUR zum Abnehmen, hätte mir dann eine Werkstatt zur Montage suchen müssen. Bei Premio gab es ein Angebot für 1250 EUR. Habe mich dann für Original-Nachrüstung bei Mercedes entschieden, mit ausschwenkbarer Kupplung per Handrad hinter der linken Seitenverkleidung (sehr saubere Lösung, wird nur noch durch vollelektrisch ausschwenkbare Kupplung beim BMW getoppt)
Kosten beim 350 cdi: 1530,00 EUR, Nachrüstung des größerern Kühlers entfällt bei diesem Motor, da er ihn schon hat.
Vor allem hat man anschließend mit der Original-Lösung kein Elektronik Problem, da die Software bei MB nach Umbau verändert werden muss- hatte auch deswegen Bedenken bei anderen Anbietern.
Gruss Unfried
121 Antworten
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 16. September 2013 um 10:40:02 Uhr:
Hi, ich hole den Thread mal wieder hoch.
Seit ungefähr 1 Jahr suche ich eine AHK für meinen 350cgi zu einigermaßen vernünftigen Konditionen.
Meine Niederlassung wollte 2500,- Euro. Eine freie, auf Mercedes spezialisierte, Werkstatt wollte immerhin noch 2000,- Euro. Das war mir zu viel Geld für meinen Einsatzfall. Ich will ja nur ab und an einen Fahrradträger samt 2 Fahrräder transportieren.
Ein Mail an http://www.kupplungsmontage.de wurde nicht beantwortet.Nun habe ich im südlichen Berlin den Umbau machen lassen.
Abnehmbare Bosal Kupplung, Montage inkl. E-Satz, Freischaltung/Anmeldung im System, kein Lüfterwechsel.
775,- Euro. Für 250,- Euro mehr gäbs eine schwenkbare.
Wer mehr erfahren will bitte per PM.
Erstaunlich was hier alles so geschrieben wird.
Ich hab selbst bei 4 AHK W212 verbaut. Absolut easy und das
beste Angebot gibts in der Bucht, inkl Kabelsatz 7/ oder 13.
Gern schreib ich Interessenten ne Anleitung, da man für das Demontieren
der hinteren Stossstange schon etwas Mumm benötigt, ab dem
zweiten Mal, weiss mans und kann es locker nehmen.
Kosten in der Bucht 385€ at all.
Meine Meinung nach ist, wer selbst Räder wechseln kann und daheim
ne Lampe anschliessen kann (kabel) schafft das locker.
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 16. März 2015 um 21:19:34 Uhr:
Es sollte ohne Codierung alles gehen.Das einzige was nicht geht ist Anhänger ESP, automatische Deaktivierung PDC und TWA.
Das sind reine Komfortsachen, die nichts mit der Ordnungsgemäßen Funktion der Anhänger Beleuchtung zu tun haben.
Soll heißen man kann bei Bedarf noch Programmieren muss aber nicht.
Naja, wenn ich mir vorstelle, daß ich den Fahrradträger samt Rad hinten drauf habe und beim Rückwärtsfahren ein ständiges Piepen hören muß, weil die PDC Alarm schlägt, dann kodiere ich doch lieber, oder?
Zitat:
@AuthenticM schrieb am 16. März 2015 um 21:39:39 Uhr:
Meine Meinung nach ist, wer selbst Räder wechseln kann und daheim ne Lampe anschliessen kann (kabel) schafft das locker.
Das ist eine blödsinnige Aussage.
Wer sich
dieseAnleitung anschaut, der weiß, daß er schon ein wenig mehr beherrschen muß.
Alles aus dem Kofferraum(Wanne, Verkleidung, Ablage) ausbauen, Stoßstange abmontieren, Rücklichter raus...
Klar kann man sich im Netz eine billige AHK kaufen und diese selbst ranfriemeln. Aber an einem 70T€-Auto will ich keine polnisch-chinesische Haushaltskupplung mit integrierter Abrißfunktion.😁😁😁
Die abnehmbare Westfalia kostet mit Kabelsatz zwischen 400 und 500 Euro, dazu noch ein paar Stunden Arbeitszeit ... man erhält ein Markengerät mit Garantie für Kupplung und Montage.
Ich jedenfalls backe weder mein Brot alleine, destilliere meinen Cognac selbst, schlachte ein Schwein für meine Wurst oder schraube ne AHK ans Auto.
Ich lasse backen, destillieren, Wurst herstellen und schrauben.😛
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 17. März 2015 um 08:45:56 Uhr:
Das ist eine blödsinnige Aussage.Zitat:
@AuthenticM schrieb am 16. März 2015 um 21:39:39 Uhr:
Meine Meinung nach ist, wer selbst Räder wechseln kann und daheim ne Lampe anschliessen kann (kabel) schafft das locker.
Wer sich diese Anleitung anschaut, der weiß, daß er schon ein wenig mehr beherrschen muß.
Alles aus dem Kofferraum(Wanne, Verkleidung, Ablage) ausbauen, Stoßstange abmontieren, Rücklichter raus...Klar kann man sich im Netz eine billige AHK kaufen und diese selbst ranfriemeln. Aber an einem 70T€-Auto will ich keine polnisch-chinesische Haushaltskupplung mit integrierter Abrißfunktion.😁😁😁
Die abnehmbare Westfalia kostet mit Kabelsatz zwischen 400 und 500 Euro, dazu noch ein paar Stunden Arbeitszeit ... man erhält ein Markengerät mit Garantie für Kupplung und Montage.
Ich jedenfalls backe weder mein Brot alleine, destilliere meinen Cognac selbst, schlachte ein Schwein für meine Wurst oder schraube ne AHK ans Auto.
Ich lasse backen, destillieren, Wurst herstellen und schrauben.😛
Die blödsinnige Aussage geb ich gern zurück.
1.) Müssen keine Rückleuchten demontiert werden!
Daran mache ich gleichsam fest, dass Du keine Ahnung hast.
2.) wer redet von polnisch? Ich meine OEM Austatter!
ich bin weder Monteur noch arbeite ich im Handwerk und
bekomm das (mit den richtigen Tips) locker hin.
Es geht hier um den TS und nicht um jene die... aus Unfähigkeit
den Angaben ihres Händlers alles nachplappern.
Wenns nichts für Dich ist, dann geh halt zu MB.
Wo ist Dein Problem?
Ähnliche Themen
Du hast dir also die Anleitung nicht angeschaut?
Warum postest du dann deinen unqualifizierten Kommentar?
Die Rückleuchten mußten raus. Sieht man auch in der Anleitung.
Und deine Aussage, daß jeder mit 2 gesunden Händen dies einfach machen könnte, bleibt weiterhin großmäulig und unzutreffend.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 17. März 2015 um 11:15:12 Uhr:
Du hast dir also die Anleitung nicht angeschaut?
Warum postest du dann deinen unqualifizierten Kommentar?Die Rückleuchten mußten raus. Sieht man auch in der Anleitung.
Und deine Aussage, daß jeder mit 2 gesunden Händen dies einfach machen könnte, bleibt weiterhin großmäulig und unzutreffend.
Bert, mich interessiert Deine Anleitung nicht, bei keiner AHK müssen die Leuchten raus.
Bau einfach mal SELBST eine ein, dann bist Du persönlich qualifiziert. Bauartbedingt ist man
weder an den Leuchten dran, noch haben diese nicht mal annähernd was mit dem Einbau zu tun.
Aber einer Anleitung hinterherquatschen.
Mein Beitrag war an den TS gerichtet. Du hast doch mir unterstellt, dass es polnische Ware
mit Chinesenstecker wären OHNE Tatsachen zu wissen.
Nun ist es Ware vom OEM. Könntest ja mal nachfragen, bevor unqualifizierte Unterstellungen
von Dir abgibst. Selbst wenn in Deiner Anleitung nun der Ausbau der Leuchten steht (uuuh 3 M8 Muttern!)
ist Dein Hersteller OEM Mercedes? NEIN, also Zubehör.
OEM wird man, wenn die Qualität entsprechend Deinen zitierten 70T€ ist, also schlechter als OEM.
Es geht hier den TS zu beraten, wie man günstig und einfach an ne abn AHK kommt.
Und nicht welche Anleitung unsinnig schwerer ist.
Zitat:
@AuthenticM schrieb am 17. März 2015 um 11:27:34 Uhr:
Es geht hier den TS zu beraten, wie man günstig und einfach an ne abn AHK kommt.
Und nicht welche Anleitung unsinnig schwerer ist.
Und die Beratung haben hier mehrere von mir auch per PM bekommen und diese wollten sicher nicht schrauben. Der Thread zeigt ja die Nachfrage nach Angeboten und Werkstätten.
Vielleicht kann man eine AHK an einen GLK einfacher montieren, beim W212 ist es jedenfalls komplizierter.
Was bleibt?
Es gibt Angebote für weit unter MB-Preisen und die sind keineswegs schlechter in der Qualität.
PS: Der Starter des Threads braucht keine Beratung mehr. Ob er nach 5 Jahren überhaupt noch das Auto hat?
Hallo....
ich habe meine abnehmbare AHK von Westfalia an meinem S212 nachgerüstet, und wie @ Bert1956 bereits beschreibt, müssen bei dem Modell die Leuchten raus. Sonst bekommt man die Stossstange nicht vernünftig runter (die eh sehr labil ist) und kommt auch an gewisse Schrauben nicht ran. Wie es beim GLK aussieht weiss ich nicht, interessiert mich auch nicht, denn wir sind hier im 212er Forum! 😉
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 17. März 2015 um 11:51:02 Uhr:
Und die Beratung haben hier mehrere von mir auch per PM bekommen und diese wollten sicher nicht schrauben. Der Thread zeigt ja die Nachfrage nach Angeboten und Werkstätten.Zitat:
@AuthenticM schrieb am 17. März 2015 um 11:27:34 Uhr:
Es geht hier den TS zu beraten, wie man günstig und einfach an ne abn AHK kommt.
Und nicht welche Anleitung unsinnig schwerer ist.
Vielleicht kann man eine AHK an einen GLK einfacher montieren, beim W212 ist es jedenfalls komplizierter.Was bleibt?
Es gibt Angebote für weit unter MB-Preisen und die sind keineswegs schlechter in der Qualität.PS: Der Starter des Threads braucht keine Beratung mehr. Ob er nach 5 Jahren überhaupt noch das Auto hat?
Ich meinte der Themen(wieder)starter.
wir haben GLK und S212 und vorher W212.
Ich meine, dass hier Werkstätten gross abzocken.
Gewährleistung hin oder her.
Was ich nicht verstehe ist, dass an einem vorherigen
W212 Bosal original verbaut war, obwohl Mercedes
Westfalia zu 100% gehört.
Mercedes hat heute an Westfalia keinerlei Anteile.Zitat:
@AuthenticM schrieb am 17. März 2015 um 12:40:33 Uhr:
... Was ich nicht verstehe ist, dass an einem vorherigen W212 Bosal original verbaut war, obwohl Mercedes Westfalia zu 100% gehört.
Westfalia gliedert sich in 3 eigenständige Geschäftsbereiche:
- Westfalia Trailer Group (Anhänger)
- Westfalia Van Conversion (Wohnmobile)
- Westfalia-Automotive (Anhängerkupplungen)
Westfalia Van Conversion wurde 2001 zu 100% von DaimlerChrysler übernommen. 2007 wurde Westfalia Van Conversion von Daimler an die Aurelius AG, eine Münchner Industrieholding, verkauft.
Der Produktionsbereich Anhängerkupplungen liegt bei der Westfalia-Automotive. Diese gehört zu 85% der amerikanisch-britischen Beteiligungsgesellschaft Granville Baird Capital Partners. Die restlichen 15 % Kapitalanteile werden vom fünfköpfigen Management (2 Geschäftsführer und 3 Prokuristen) mit Unterstützung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gehalten.
Und wer hat nun den längsten... 😁😁😁😉😉😉
Vielen Dank an ALLE für die vielen wertvollen Tips
Ich habe einen W212 mit junge Sterne Garantie.
Ich will bei einem Freien jetzt die AHK nachrüsten und freischalten lassen.
Bekomme ich dann Probleme mit der Garantie?
Nein
Garantierst du das, clkfahrer?
Wäre mit solchen Aussagen vorsichtig.
Klar kann ein Anbauteil nicht die Garantie einschränken, aber verursacht es Probleme und die werden auf die AHK zurückgeführt, kannst die die Kosten selbst tragen.
Ein Auto kostet Geld und man sollte auch für seine eigenen Sachen aufkommen.
Dieses schreien nach der Garantie ist ja schrecklich.
Du nutzt also die Garantie nicht, wenn man was kaputt ist?
Sehr vorbildlich. 😁