AHK mit 60 kg Stützlast
Hallo, wir benötigen fü unseren superschönen neuen CORSA 1,2l, 5-türig, Innovation
eine Anhängekupplung (AHK) mit Stützlast von 60kg, um auf einem Fahrradträger 2 Elektroräder zu transportieren. Opel konnte sowas leider nicht anbieten. Eine übers Internet bestellte AHK hatte statt der zugesagten 60kg nur deren 50. Nach einigem Stöbern haben wir jetzt das Gewünschte gefunden, ausgerechnet in Saragossa - dem Geburtsort unseres Corsa ! Von einer Firma ARAGON, www.enganchesaragon.com und hier von BEEKEN angeboten: www.ahk-preisbrecher.de
Hat jemand Erfahrungen mit ARAGON ? Wäre für Informationen dankbar.
Enry
Beste Antwort im Thema
Hallo Enry
was man davon halten sollte, hängt von ein paar Fragen vorweg ab:
Wie hoch ist die zulässige Stützlast deines Corsas (nicht die der Kupplung)?
Das steht in deiner (großen) Zulassungsbescheinigung. Ausschließlich dieser Wert, der in der Zulassungsbescheinigung des Autos steht, stellt die Obergrenze der zul. Stützlast dar. Sonst überhaupt nichts.
Wie schwer sind die beiden Elektrofahrräder?
Die zul. Stützlast deiner AHK ist nur dann interessant, wenn diese kleiner ist, als die zulässige Stützlast des Autos!
Bei meinem Meriva ist das z.B. umgekehrt. Stützlast der Kupplung 60kg. Stützlast des Autos 55kg.
Von beiden zulässigen Stützlasten (Auto und Kupplung) ist also i m m e r die kleinere maßgebend.
Die Summe der Gewichte von Fahrradträger (meistens so um die 15kg) plus die beiden E-Fahrräder zusammen, darf die maßgebende (kleinere ) Stützlast nicht überschreiten.
Manchmal schreibt der Hersteller des Fahrradträgers auch den sogenannten D-Wert der Kupplung vor.
Wenn dies alles klar ist, kann die Frage nach der AHK beantwortet werden.
Gruß
navec
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
In den Angaben ist auch schon wieder ein Fehler:Die Dachlast des Meriva ist 75kg und nicht 100kg.
Die 100kg standen bis ca Mitte 2007 fälschlicherweise in den technischen Daten.Was mich mal interessieren würde:
Warum wurde die Stützlast für die beiden kleinen Corsa-D-Modelle um 10kg vermindert?
Selbst die 55kg sind ja nicht gerade viel.
Die liste ist aber von 2008!?
@dj-chris88: "Die liste ist aber von 2008!?"
Falls du dich auf mein Beispiel zur Dachlast beziehst:
Die Liste stimmt nicht!
In den aktuellen techn. Daten (Nov/2008) hat der Meriva 75 kg Dachlast.
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung, die zur Zulassungsbescheinigung Teil 2 gehört und für mich somit die oberste Instanz, was techn. Daten betrifft, darstellt, steht unter
Punkt 16 (höchste Belastung des Daches): 75kg
In einer Veröffentlichung der techn. Daten von ca 2005 von Opel-Media (oder so ähnlich) hatten alle Merivas eine Dachlast von 75kg.
Damit dürfte wohl ziemlich eindeutig feststehen, welche Dachlast der Meriva hat und hatte!
Die techn. Daten von Opel (in der Preisliste) wiesen allerdings bis zum Stand: 07/2007 eine Dachlast von 100kg aus (was natürlich auch in dieser Zeit nicht stimmte).
Derjenige, der also deine Liste von 2008 erstellt hat, hat die Angaben zur Dachlast in einem falschen Moment von jemand abgeschrieben, der auch keine Ahnung hatte.
Im Ernstfall hieße das für dich: Pech gehabt.
Es bleibt dabei:
Wenn man auf irgendwelche techn. Angaben besonderen Wert legt, muss man sich vor dem Kauf eine schriftliche Bestätigung für diese Eigenschaft holen. Wenn diese dann nachher mit den verbindlichen Angaben der EG-Bescheinigung nicht übereinstimmt, kann man sicher auch rechtlich etwas machen.
ich habn Astra f also damit nix am Hut, aber das is ein auszug aus dem Umrüstkatallog, dem ofiziellen, glaub schon das der stimmt, warum sollte da was falsches drin stehen?? Vllt aben dies ja im 2009 geändert, der is ja noch nicht raus.
Wenn eine Angabe in deinen Fahrzeugpapieren steht, dann zählt diese Angabe im öffentlichen Straßenverkehr!
Das steht wohl eindeutig fest.
Und wenn in dem Umrüstkatalog von 2008 etwas anderes steht, als in den Fahrzeugpapieren von 2008, zählt die Angabe aus dem Katalog nicht!
Grundsätzliche Daten, wie z.B. Dachlast oder Stützlast kann man normalerweise auch mit keiner Umrüstung (außer man verändert das Auto in seiner Struktur, dann ist es aber kein serienmässiges Auto mehr) verändern.
Ähnliche Themen
Alles richtig, nur was macht der arme Otto Normalverbraucher, der gar nicht weiss, was es so alles Wichtiges in einem Auto gibt. Vielleicht auch die Ventildurchmesser um Pfützen tiefer als 10 cm durchqueren zu dürfen, die Größe der Scheibenwaschanlage um bei Gewitter nicht anhalten zu müssen. Sicherlich gibt es auch Normen, die einzuhalten sind wenn man eine scharfe Kurve nehmen will, etc..Möglichkeiten irgendwelche Parameter als einzuhaltend zu fordern, gibt es bei einem Auto doch sicher tausende.
Das Ganze ist eine ungeheure Schlamperei und man sollte Opel wirklich den Bach runter gehen lassen. Nach meinen Erfahrungen weine ich diesem Unternehmen keine Träne nach ! Wenn man den Umgang mit komplizierter und gefährlicher Technik den Anwendern - den Kunden - nicht ordnungsgemäß kommunizieren kann, sollte man die Finger davon lassen.
Hallo hat einer von Euch eine abnehmbare Anhängerkupplung am Corsa D Edition 111 1.4 ( 100 PS ) mit 4 Stufenautomatik montiert oder ab Werk ?. Mein FOH bietet zum Nachrüsten eine Originale mit 45 KG Stützlast und 1250 KG Zuglast an ( für ca. 1400 Euro, mit Wärmeblechen u.s.w. ) Ein bekannter sagt das 45 KG Stützlast zu wenig ist man sollte 50 – 60 KG Stützlast haben und mind. 1300 KG Zuglast und 13 Pol- E- Satz haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abnehmbare Anhängerkupplung' überführt.]
Anhängelast wird Wurst sein, weil der begrenzende Faktor nicht die Kupplung sondern die maxial zulässige Anhängelast des Fahrzeugs sein wird (siehe Papiere)
Wahrscheinlich irgendwas um die 1000kg gebremst.
45kg ist ungewöhnlich - aber ob jetzt 45 oder 50 oder 60 - who cares? 😉
Was mir auffällt...1400€ ja bist du deppert.
Für 350€ bekommst ne abnehmbare Westfalia samt spezifischem E-Satz
http://www.ebay.de/.../260695197227?...
...und der Einbau rechtfertigt keinesfalls die 1000€ Differenz. Das schafft auch der Stift im ersten Lehrjahr.
...und die stammt dann wahrscheinlich vom gleichen Fließband wie die Opel-Kupplung - denn Opel dengelt die auch nicht selber sondern lässt von Herstellern wie Westfalia fertigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abnehmbare Anhängerkupplung' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abnehmbare Anhängerkupplung' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Anhängelast wird Wurst sein, weil der begrenzende Faktor nicht die Kupplung sondern die maxial zulässige Anhängelast des Fahrzeugs sein wird (siehe Papiere)
Wahrscheinlich irgendwas um die 1000kg gebremst.45kg ist ungewöhnlich - aber ob jetzt 45 oder 50 oder 60 - who cares? 😉
Was mir auffällt...1400€ ja bist du deppert.
Für 350€ bekommst ne abnehmbare Westfalia samt spezifischem E-Satz
http://www.ebay.de/.../260695197227?...
...und der Einbau rechtfertigt keinesfalls die 1000€ Differenz. Das schafft auch der Stift im ersten Lehrjahr....und die stammt dann wahrscheinlich vom gleichen Fließband wie die Opel-Kupplung - denn Opel dengelt die auch nicht selber sondern lässt von Herstellern wie Westfalia fertigen.
Der Preis von 1400.- ist vom FOH.
Deshalb habt ich hier rein geschrieben um mal zu ob es bei jeden FOH so teuer ist ?. Er meinte auch das die Garantie weg ist wen ich das wo anders das machen lassen wegen dem Can- Bus Erkennung ob das stimmt weiß ich leider nicht bin nicht vom Fach.
Naja das nennt man FUD-Taktik.
Fear, Uncertainty and Doubt
Gehört zum Rüstzeug jedes ordentlichen Verkäufers, Anwalts, Versicherungsvertreters.... 😁
Ob man unbedingt in den CAN-Bus muß bin ich jetzt ehrlich gesagt auch überfragt, aber da solche Kupplungen massenweise verbaut werden, glaub ich das eher weniger. Bei vielen Autos geht's ohne.
Würd ich noch bisschen rumgoogeln. Bist ja nicht der erste der sowas macht.
Einen Unterschied den ich auf Anhieb gefunden hab...bei den Zubehörkupplungen mußt anscheinend einen Ausschnitt in der Heckschürze machen, den es bei der Werkskupplung nicht braucht. Also zumindest optisch gibt's nen kleinen Nachteil.
Vonwegen Garantie - wie alt ist denn das Auto? Ist da noch Werksgarantie drauf oder geht's da um irgendeine Gebrauchtwagengarantie oder ähnliches?
Tendenziell wird der Händler aber immer ein Scheinargument finden, wenn er nicht will. Wenn die Anhängerkupplung direkt von ihm verbaut wurde, wird er dir bei einem aufgerauchten Automatikgetriebe trotzdem nichts zahlen... "da ham'se sicher was viel zu schweres dranjehängt"
...und in der Garantiezeit meinetwegen...was weis ich...der Motor von der Lüftung verreckt oder der Dachhimmel abfällt, wird er kaum über die Anhängekupplung argumentieren können.
Ich würd halt mal bei dir in der Umgebung rumfragen was die Händler, freien Werkstätten (muß ja nicht die letzte Hinterhof-Klitsche sein) so haben wollen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abnehmbare Anhängerkupplung' überführt.]
Hallo,
ich habe mir vor ca. dei Jahren an meinen damilgen 1.3 CDTI, 55kW, eine Kupplung von Westfalia anbauen lassen. 200,-€ habe ich für den Anbau gezahlt, für 305,-€ habe ich die abnehmbare Kupplung mit 13-poligen E-Satz angeliefert. Stützlast 50kg!
Wärmebleche u.ä. mußten hier nicht angebaut werden. Vielleicht hängt der hohe Preis mit der Automatik zusammen und es sind mehr Arbeiten als üblich erforderlich.
Ansonsten halte ich den Preis für vollkommen überzogen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abnehmbare Anhängerkupplung' überführt.]