Ah Batterie
Nachdem ich jetzt nach zwei drei Jahren meine Batterie Varta Dynamic Blue 60 Ah durch auflassen des Handschuhfachs anscheinend gehimmelt habe ?? Meine Frage wieviel Ah und kaltstrom sollte die Batterie haben
V70 103Kw Bj99 Benziner ?
Bei Varta finde ich welche mit 74Ah meine hatte nur 60 Ah -kann sein das ich nach der ersten die ca 17 Jahre hielt die falsche eingebaut habe ?
Kann die Lichtmaschiene des V70 1 sowohl 60 als auch 74/78 Ah laden ? Oder passt jeweils nur die Lichtmaschiene zur richtigen Batterie ? Wo finde ich welche Batterie zum V70 103KW passt ?
Beste Antwort im Thema
Ist an der Stelle egal. Wobei 60 Ah aber komplett ausreicht. Habe ich auch drin (Varta) und nie auch nur das geringste Problem.
Die Ladung durch die Lichtmaschine wird rein über Spannungsverläufe abgewickelt. Eine größere Batterie braucht nur einfach länger sowohl fürs Entladen als auch fürs Laden.
12 Antworten
Ist an der Stelle egal. Wobei 60 Ah aber komplett ausreicht. Habe ich auch drin (Varta) und nie auch nur das geringste Problem.
Die Ladung durch die Lichtmaschine wird rein über Spannungsverläufe abgewickelt. Eine größere Batterie braucht nur einfach länger sowohl fürs Entladen als auch fürs Laden.
Danke für die schnelle Antwort - wieviel sollte die Lichtmaschiene leisten, reicht alles über 12 Volt oder sollte es mehr als 13 V sein ?
Wie erkenne ich eine langsam sterbende Lichtmaschiene -? Kann ich heute noch die Kohlen selber wechseln ?
Die Spannung an der Batterie sollte bei laufendem (Leerlauf) Motor bei 13,4 bis 13,7 Volt liegen. Das ist etwas abhängig von Temperatur, Alter und Ladezustand der Batterie.
Defekte Lichtmaschinen können mehrere Symptome verursachen - z. B. flackernde Ladekontrolleuchte, Spannungsschwankungen, schlechter Ladezustand der Batterie, sonstige komische Störungen in der Elektrik.
Ob man da selber beigehen kann/sollte, kann ich nicht beantworten. Lichtmaschinen gibt's zu erträglichen Preisen auch regeneriert. Sind ja freundlicherweise Standardbauteile.
Hi,
Eigentlich sollte die Lima so knapp über 14 Volt Ladestrom an die Batterie bringen.
12 Volt sind aber definitiv zu wenig, da stimmt was nicht. Entweder korrodierte Kabelanschlüsse an plus oder minuskabeln, abgenutzte Kohlen, teilweise abgerissene Massebänder usw., die Ursachen können vielfältig sein....
Die Lima können auch heute noch aufgearbeitet werden, klar, die Frage ist halt nur, ob sich das lohnt im Vergleich zu einer bereits überholten oder gar neuen....
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
14,4 V (2,4 V x 6 Zellen) kenne ich als höchste zulässige Ladeschlussspannung bei Blei-Säure-Zellen, da fangen sie aber schon an zu gasen. Habe ich so tatsächlich nie gemessen. Irgendwann bei Elch I und II hatte ich mal Probleme mit der Elektrik und bin öfter mit dem Multimeter beigegangen.
Meine Vermutung ist (kann ja vielleicht jemand was dazu schreiben, der's genauer weiß): Der Ladeschluss ist auf 2,3 V pro Zelle eingestellt, mithin 13,8 V insgesamt.
Hi,
Naja, die „Ziel“ ladespannung der meisten externen Ladegeräte liegt bei 14,....Volt,
Von daher wurden zu meiner Lehrzeit damals die mechanischen Regler darauf eingestellt..... mehr oder minder genau.....
Gekocht haben aber auch einige Batterien, das blieb nicht aus....
Gruß der sachsenelch
Und der Hinweis mit den Massenbändern ist auch wichtig, aber ebenso das blaue Massekabel zu Batterie. Ich kann jedem nur raten, das im Zweifelsfall zu erneuern. Kostet nicht die Welt.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 7. Januar 2019 um 23:05:37 Uhr:
14,4 V (2,4 V x 6 Zellen) kenne ich als höchste zulässige Ladeschlussspannung bei Blei-Säure-Zellen, da fangen sie aber schon an zu gasen. Habe ich so tatsächlich nie gemessen. Irgendwann bei Elch I und II hatte ich mal Probleme mit der Elektrik und bin öfter mit dem Multimeter beigegangen.Meine Vermutung ist (kann ja vielleicht jemand was dazu schreiben, der's genauer weiß): Der Ladeschluss ist auf 2,3 V pro Zelle eingestellt, mithin 13,8 V insgesamt.
Mittlerweile gibts tatsächlich auch Systeme, die mit mehr Spannung laden - siehe Ford SmartCharge bis 16 V!
https://www.hella.com/.../...ectronics_ford_smart_charge_system_de.pdf
Um eine LIMA zu testen gibt es eigene Prüfgeräte. Spannung sollte die 14V bringen - darauf sind zumindest die Regler ausgelegt. ABER - wichtig ist, dass die LIMA die Spannung unter Last bringt. Diese Tester beaufschlagen eine Last, meist dynamisch per Hand regelbar. Dann kannst du rauf gehen auf 50...80...120A - eine gute Lichtmaschine bricht dann irgendwann bei der Nennlast (ich denke 120A oder 140A) ein und die Spannung sackt ab. Macht sie das weit unter 100A ist die LIMA nicht mehr gut.
Also ich selbst habe derzeit übergangsweise eine 38Ah Batterie im 850 T-5R verbaut. Funzt auch ohne Probleme.
Denke aber das eine 68Ah am besten geeignet ist für unsere Panzer.
Hab ne 70 AH Banner, ist über 5 Jahre alt, und noch top auch nach 3.Wochen Standzeit springt er ohne Probleme an.
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 9. Januar 2019 um 05:39:00 Uhr:
Hab ne 70 AH Banner, ist über 5 Jahre alt, und noch top auch nach 3.Wochen Standzeit springt er ohne Probleme an.
MfG
Ich habe diesbezüglich eine NoName Batterie, laut Stempel ist sie von 2006 und verrichtet ihren Dienst ohne Probleme.
Die Kammern der Zellen sind zwar bereits total schwarz, aber selbst wenn sie tiefenentladen ist, hängst du sie ans Ladegerät und kannst sie 6-8 Stunden später ohne Probleme wieder benutzen.
Spannung nach 3 Wochen im Keller sind etwas über 12,4V.