AGR-Ventil C200CDI - Ausbau nicht möglich
Hallo allerseits.
Ich wollte bei meinem C200CDi jetzt mal endlich das AGR-Ventil ausbauen und reinigen. Dazu habe ich mich auch quer durch die ganze Thematik hier und im weiteren WEB gelesen. Meistens werden ja die beiden Schrauben gelöst, und das Ventil anschließend solange hin und her gedreht, bis es langsam rausgeht.
Bei mir allerdings, habe ich gar keine Möglichkeit, das Ventil groß zu drehen, da kein Platz ist.
Linksseitig ist eine ummantelte Leitung (Kraftstoff), und direkt hinter dem Ventil ist ein starres Metallrohr (Klima?). Platz zum drehen/bewegen ist ein halber Zentimeter.
Wie soll man da vorgehen? Ich möchte da auch nicht den halben Motor für zerlegen...
Beste Antwort im Thema
Hallo Kurze Rückmeldung
Der Ausbau ist eigenlich ganz einfach:
- Motor sollte heiß sein
- 2 Schrauben lösen
- Stecker lösen
- mit Rostlöser einsprühen, Synthetik Motoröl hift auch
- mit der Rohrzange (siehe Youtube) oder durch Kopfen mit Hammer und Hartholz mehrfach nach links und rechts drehen und wieder einsprühen.
- wenn das AGR verdreht ist, in die Durchgangslöcher für die Schrauben /Ø7 mm mit einem Gewindebohrer M8 Gewinde schneiden.
- In diese M8 Gewinde zwei lange Schrauben oder Gewindestangen eindrehen. Diese beiden Schrauben mit einer Querlasche verbinden und mit einem Gleithammer mit kurzen Schlägen nach oben abziehen. Wenn kein Gleithammer zur Hand, geht das wenn die Gewindestangen lang genug sind auch mit einem dicken Hammer.
- aufpassen dass das AGR nicht an den eng verlegten Kabeln hängenbleibt und diese abreißen.
Bilder meines "Spezialwerkzeuges"
Ähnliche Themen
28 Antworten
Jetzt nochmal, er hat einen OM646, das AGR hat einen Stecker mit 4 Kontakten, von dem 3 belegt sind -> siehe Bild 1.
Pinbelegung siehe Bild 2. AGR ist Y27/9.
Pin1 PWM. (ca. 140Hz, 5% AGR zu, 95% AGR offen)
Pin2 +12V geschaltet
Pin3 0V
Pin4 NC
Da ist nix mit einfacher Spannung anlegen. Wenn du Pech hast, zerstörst du die eingebaute Elektronik.
MfG, Helmut
Hallo Helmut,
absolut richtig. Bitte nicht vergessen: Nach dem Ausklipsen und abziehen des Elektonik-Kopfes erscheint ein Stecker: Zuleitung zum Antriebsmotor des Ventiles. Dieser Stecker hat 2 (in Worten zwei) Pin´s - und auf diese wird zur Funktionsprüfung die Gleichspannung von ca 4 V geschaltet. Wie von mir bereits beschrieben. Mißverständnis ausgeräumt? Danke für Kenntnisnahme. Der Pfälzer.
unser hat jetzt 245000 km weg - alles super - kein Grund was zu reinigen - immer mal ordentlich auf der Autobahn "freiblasen" oder "durchatmen" lassen und gut ist.
Lediglich Information: Bei einem Skofa Fabia blinkte die Kontrolleuchte "Glühkerzen". Laut Betriebasnleitung - Fehler in der Motorelektronik - Werkstatt aufsuchen !! Nach Tausch des Differenzdruckschalters (Bosch 0281006083, ca 35,00 EUR) war der Fehler behoben ! Danke für Kenntnisnahme. Drer Pfälzer
Hallo Kurze Rückmeldung
Der Ausbau ist eigenlich ganz einfach:
- Motor sollte heiß sein
- 2 Schrauben lösen
- Stecker lösen
- mit Rostlöser einsprühen, Synthetik Motoröl hift auch
- mit der Rohrzange (siehe Youtube) oder durch Kopfen mit Hammer und Hartholz mehrfach nach links und rechts drehen und wieder einsprühen.
- wenn das AGR verdreht ist, in die Durchgangslöcher für die Schrauben /Ø7 mm mit einem Gewindebohrer M8 Gewinde schneiden.
- In diese M8 Gewinde zwei lange Schrauben oder Gewindestangen eindrehen. Diese beiden Schrauben mit einer Querlasche verbinden und mit einem Gleithammer mit kurzen Schlägen nach oben abziehen. Wenn kein Gleithammer zur Hand, geht das wenn die Gewindestangen lang genug sind auch mit einem dicken Hammer.
- aufpassen dass das AGR nicht an den eng verlegten Kabeln hängenbleibt und diese abreißen.
Bilder meines "Spezialwerkzeuges"
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 20. Juli 2017 um 21:56:58 Uhr:
Hallo,
für alle, die hier mitlesen und wie ich das PWM praktizieren ( Parken, Warten, Musikhören
habe ich hier eine kleine Seite zum Thema: "Was ist ein PWM- Signal und wozu wird es gebraucht"
http://5volt-junkie.net/was-ist-pwm-ein-kleines-tutorial/Zum Thema" vorsorgliche Fürsorge", möchte ich nur kurz anmerken, dass es zwar richtig ist, Fehler zu erkennen und zu beheben, bevor diese zum Problem werden. Allerdings ist dabei auch Vorsicht geboten.
Durch den Wegbau von Schläuchen und anderen Bauteilen, sowie durch die Wartungsarbeit selber, kann es zu Schäden kommen, deren Ursprung man sich hinterher kaum erklären kann. ( lose Stecker, defekte Schläuche...) Alles gewiss an Bauteilen, welche bereits so ziemlich nahe des Verschleißes standen, aber noch korrekt funktionierten. Ein Ruckeln und... das Maleur ist da.
Darum gilt immer die Devise: In ein intaktes System wird nicht eingegriffen. Zumindest nicht grundlos vorsorglich!
Ich habe es schon erlebt, dass nach solchem Eingriff so viele Fehlermeldungen aufliefen, dass selbst Fachleuten nicht klar was, wo sie anfangen sollen.
Also, immer abwägen was notwendig und sinnvoll ist und vor allem aber wissen, wo man was anfässt und wo man besser nicht anfassen sollte.
Gruß vom Asphalthoppler
Da bin ich ganz anderer Meinung! Bei meinem BMW gehört das regelmäßige reinigen des AGR zu den Wartungsarbeiten wenn man nicht gerade der Langstreckenfahrer ist.
Mein Vater hatte bei seinem W203 220CDI Mopf zeitweise Leistungsmangel und rucken beim schalten der Automatik. In " Fachkreisen" hatte man so alle Fehler auf Lager, Automatik muss gespült werden, Kraftstoffilter ist verstopft, Luftfilter ist verstopft und DPF muss neu.
Mit Carly konnte ich den Fehlerspeicher auslesen (siehe Anhang) und das wurde mittels eines anderen Diagnosegerät bestätigt. Das AGR war schuld!
Leider ging beim Daimler keine MKL an, ein Laie wäre weiter gefahren und hätte seinen DPF und den Turbo gehimmelt!
Und ja, man sollte es präventiv reinigen! Wenn das AGR hängt, findet keine Regeneration des DPF mehr statt!
KFZ-Dummys, die diesen Beruf gelernt haben wollten direkt den DPF tauschen und reinigen.
Ich habe das AGR ausgebaut, gereinigt und das Hebelwerk geschmiert. Der Daimler hat sofort wieder regeneriert, die Schaltrucke sind weg.
DPF und Turbolader werden viel zu schnell getauscht, ohne die wirkliche Ursache behoben zu haben.
Klemmt das AGR geht der DPF zu, zu hoher Gegendruck des DPF killt den Turbo, und ein zerplatzter Turbo kann den Motor killen.
Wechselt man bei einem hängenden AGR den DPF ist der neue auch wieder schnell zu, ist der DPF verstopft, ist ein fabrikneuer Turbo gleich wieder defekt!
Ich bin Maschinenbauer und kein KFZ-ler bin aber oft erschreckt wie wenig Ahnung die Leute haben.
Mein Tipp: regelmäßig Fehlerspeicher auslesen und präventiv eingreifen!
PS: Bei BMW ist das noch schlimmer und die beiden Thermostate sind sehr oft defekt, das merkt der Laie nicht, da der BMW keine Temperaturanzeigen mehr hat!
Der BMW kommt dann nicht über 75 Grad, generiert dann nicht und selbst BMW bei der teuren Inspektion nicht, da kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Ich checke meinen BMW jeden Monat mit Carly und halte den Fehlerspeicher sauber!
Bei einem Wagen mit 20 Einräge im Fehlerspeicher wird die Diagnose schwierig
Zitat:
@amphore schrieb am 26. Juli 2017 um 09:03:54 Uhr:
Jetzt nochmal, er hat einen OM646, das AGR hat einen Stecker mit 4 Kontakten, von dem 3 belegt sind -> siehe Bild 1.Pinbelegung siehe Bild 2. AGR ist Y27/9.
Pin1 PWM. (ca. 140Hz, 5% AGR zu, 95% AGR offen)
Pin2 +12V geschaltet
Pin3 0V
Pin4 NCDa ist nix mit einfacher Spannung anlegen. Wenn du Pech hast, zerstörst du die eingebaute Elektronik.
MfG, Helmut
was genau bedeuten die 5% zu? ich habe neulich mein agr ausgelesen und im stand mit standgas stand genau das mit den 5%, wie darf man das interpretieren?
5% PWM heisst AGR geschlossen.
Im Stand sollten es aber so ca. 30% sein -> siehe Bild.
Wenn es immer auf 5% stehen bleibt, könnte das AGR auscodiert sein.
MfG, Helmut
@amphore
danke für den tipp. das muss ich mir dann genauer ansehen. nocheinmal überprüfen.
wenn das so ist muss man ja bei gebrauchtwagenkauf ja immer die stardiagnose mitführen und alles durchchecken.
dein auto ist ja auch neu, 21628km.
wie sehr ändert sich der agr wert wenn du normal durch die stadt bnzw auf der autobahn so um die 140 fährst?
ist das original agr von whaler oder piriburg?
schrauben lösen, brett quer über den Motor legen, Wagenheber draufstellen und mit einem Ratschengurt einhängen und mit dem Wagenheber rauspumpen. Vorscht , wenn es unter Spannung steht kann es ca 30 sec dauern das es sich bei dem angewendeten Druck auf ein Schlag löst .
Zitat:
@Spiralschlauch131932 schrieb am 14. January 2018 um 22:56:47 Uhr:
Zitat:
@amphore schrieb am 26. Juli 2017 um 09:03:54 Uhr:
Jetzt nochmal, er hat einen OM646, das AGR hat einen Stecker mit 4 Kontakten, von dem 3 belegt sind -> siehe Bild 1.Pinbelegung siehe Bild 2. AGR ist Y27/9.
Pin1 PWM. (ca. 140Hz, 5% AGR zu, 95% AGR offen)
Pin2 +12V geschaltet
Pin3 0V
Pin4 NCDa ist nix mit einfacher Spannung anlegen. Wenn du Pech hast, zerstörst du die eingebaute Elektronik.
MfG, Helmut
was genau bedeuten die 5% zu? ich habe neulich mein agr ausgelesen und im stand mit standgas stand genau das mit den 5%, wie darf man das interpretieren?
@ amphore
@Helmut, wie kann ich die Funktion vom AGR überprüfen? An Pin 2 und 3 Spannung anlegen?
Pin 1 Wie simulieren ich PWM. damit das Ventil öffnet? Da gibt es bestimmt einen PWM Generator , welchen brauche ich da?
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 4. August 2017 um 18:32:32 Uhr:
Hallo Kurze Rückmeldung
Der Ausbau ist eigenlich ganz einfach:
- Motor sollte heiß sein
- 2 Schrauben lösen
- Stecker lösen
- mit Rostlöser einsprühen, Synthetik Motoröl hift auch
- mit der Rohrzange (siehe Youtube) oder durch Kopfen mit Hammer und Hartholz mehrfach nach links und rechts drehen und wieder einsprühen.
- wenn das AGR verdreht ist, in die Durchgangslöcher für die Schrauben /Ø7 mm mit einem Gewindebohrer M8 Gewinde schneiden.
- In diese M8 Gewinde zwei lange Schrauben oder Gewindestangen eindrehen. Diese beiden Schrauben mit einer Querlasche verbinden und mit einem Gleithammer mit kurzen Schlägen nach oben abziehen. Wenn kein Gleithammer zur Hand, geht das wenn die Gewindestangen lang genug sind auch mit einem dicken Hammer.
- aufpassen dass das AGR nicht an den eng verlegten Kabeln hängenbleibt und diese abreißen.
Bilder meines "Spezialwerkzeuges"
Gleithammer ist eine gute Idee!
Ich habe bisher immer über die beiden M8 Gewinde das AGR ausgedrückt gegen das Gehäuse.
Update:
a, ich hab,s schon rausbekommen!
Schrauben raus, dann in das gut erreichbare hintere Schraubloch der Lasche einen Bohrer umgekehrt als Dorn reingesteckt.
Mit einem Dorn und Hammer dann links und rechts ein paar mm verdreht, immer wieder mit WD40 eingesprüht. Einen Stechbeitel spitz abgeschliffen und 45 Grad abgewinkelt , mit Hammer vorsichtig etwas angehoben. 0.0x mm , dann wieder WD40 , drehen mit Dorn, sprühen, drehen, links, rechts, anheben... geht nur minimalst.. muss nur für Sprühöl 1/10mm reichen . Irgendwann kann man es von Hand drehen und nach oben abziehen! Ist schon ne Stunde vorsichtiges arbeiten nötig gewesen!
Ventil mit Bremsenreiniger gereinig, sah gar nicht so schlimm aus, mechanische Funktion vorhanden!
Elektrische Funktion nicht prüfbar!
Habe ein neues gekauft.
Mit dem Ohmmeter an den 3 Pins gemessen , dabei habe ich deutliche Unterschiede festgestellt Neues AGR rein. Fehlercode gelöscht !
LG
Erich