AGR Stilllegung oder Deaktivierung
Moin, habe einen Leon 5F mit CRBC Motor und 150PS. Würde gerne wissen, ob eine Deaktivierung der AGR möglich ist? Mir ist bewusst, dass es wenn man diese stilllegt Steuerhinterziehung ist und das Auto die Betriebserlaubnis verliert. Geht es vielleicht über VCDS oder Chiptuning oder so. Vielen dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
echt ohne Worte....
Wegen Euch macht das Forum immer weniger Spaß. Einfach mal auf anfragen antworten. Als wenn ihr alles immer richtig macht.
20 Antworten
Wie kommt man nur auf so einen BS? Wofür soll das gut sein?
Was erwartest du dir davon ?
... er will bestimmt Rennen fahren, oder das Auto in den Export geben.
Denn auf öffentlichen Straßen in Europa ist das nicht Regelkonform.
Ist schon klasse. Am Stammtisch über Dieselgate schimpfen und dann die NOx-e mit solchen Methoden in die Höhe treiben!!!
Bei solchen Anfragen soll es Shit-Storm regnen.
Wie gut, dass es mit dem Diesel bald vorbei ist. Die Technik, die da in Zukundt rein muss, wird so kompliziert und störanfällig, dass es keiner mehr will.
Munter bleiben
der "Stevie"
echt ohne Worte....
Wegen Euch macht das Forum immer weniger Spaß. Einfach mal auf anfragen antworten. Als wenn ihr alles immer richtig macht.
Hättest vielleicht ne schlüssige Erklärung geliefert warum Du es machen willst, wären die Antworten vielleicht anders ausgefallen.
ne muss ich doch nicht. Hier hat noch keiner Schwarz gearbeitet, hat alles immer ordentlich entsorgt , nie selber Schwarzarbeit in Auftrag gegeben... Und denn mich hier dissen weil ich frage ob und wie sowas geht?
Was bitte hat „schwarz“ hier mit Deiner Fragestellung zu tun? Ich würde mal sagen rein gar nichts. Also wunder Dich bitte nicht wenn Du antworten erhältst die Dir vielleicht nicht gefallen.
Eine Stilllegung wird, wie bei den meisten anderen Herstellern, möglich sein (Opel 1.9 CDTI, ...).
Aber einfach so verschließen bzw. abklemmen läuft nicht. Software muss angepasst werden. Kann mir nicht vorstellen, dass das mit VCDS funktioniert...
@525itouring Was haben Eure Antworten mit meiner Fragestellung zu tun. Lass es gut sein. Und immer den Diesel schlecht machen bringt auch nix. Vor 5 Jahren hat NOx-e keinen intressiert. Das ist viel gerede.
Und was habe ich als Alternative ? TFSI Motoren mit Steuerketten-Problemen, 1 Liter Turbo-boost von Ford usw??? Glaube niemals daran, dass die Benziner langfristig den Diesel ersetzen. Und Elektroauto erst recht nix. Eine Herstellung einer solchen Batterie ist viel schädlich als ich mit 15.000 KM im Jahr rauspuste. In disem Sinne
Zitat:
@IPLORD schrieb am 4. Juli 2018 um 16:01:33 Uhr:
@525itouring Was haben Eure Antworten mit meiner Fragestellung zu tun. Lass es gut sein. Und immer den Diesel schlecht machen bringt auch nix. Vor 5 Jahren hat NOx-e keinen intressiert. Das ist viel gerede.
Und was habe ich als Alternative ? TFSI Motoren mit Steuerketten-Problemen, 1 Liter Turbo-boost von Ford usw??? Glaube niemals daran, dass die Benziner langfristig den Diesel ersetzen. Und Elektroauto erst recht nix. Eine Herstellung einer solchen Batterie ist viel schädlich als ich mit 15.000 KM im Jahr rauspuste. In disem Sinne
Alles knallhart recherchiert und mit Fakten belegt... nicht.
In diesem Sinne...
Leider haben die meisten bisher gegebenen Antworten tatsächlich mit der Fragestellung von @IPLORD wenig zu tun.
Und wenn wir es schaffen, uns einen Moment von der zweifelsfrei rechtlich bedenklichen Seite ab- und der technischen Seite zuzuwenden, könnte hier stehen:
Abgasrückführung dient zur Reduzierung von NOx-Ausstoß der Verminderung der Temperaturspitzen im Brennraum.
Es ist heute nicht mehr klar, ob die Temperaturspitzen ohne AGR von den hauptsächlich betroffenen Bauteilen wie Kolbenböden, Zylinderkopf oder Auslassventil überhaupt toleriert werden.
Mir wäre also nicht nur wegen rechtlicher Bedenken das Vorhaben im wahrsten Sinn des Wortes "zu heiß".
Was erhoffst du dir denn nun davon die AGR zu deaktivieren?
Das eine sollte mit dem anderen nichts zu tun haben.
Entweder ist das Schaltverhalten fehlerhaft oder der Motorlauf.
Welche Fehler sind denn beim DSG gespeichert?
Gibt es Fehler im MSG?
Motorlager in Ordnung?
Wartungszustand Motor und Getriebe 1A?
Fahrzeugalter?
Laufleistung?
Diese Herumprobiererei "AGR aus" und mal gucken ob das "Ruckeln beim DSG" (was auch immer das sein soll) noch da ist, führt zu nichts.