AGR Rückflussmenge zu gering
Hi Leute,
diese Meldung zeigte das Diagnosegerät an. Werkstatt hat AGR erneuert, nach längerer Fahr wieder das gleiche Problem. Fehler gelöscht, gefahren, alles gut. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging die MKL wieder an (Diagnosegerät zeigt wieder gleichen Fehler). Hat jemand hier eine Idee?
Gruß
Franko
Beste Antwort im Thema
Vor dem AGR würde ich Drosselklappe reinigen - vorne anfangen.
Diese sitzt vor dem AGR und ist leichter zu erreichen. Da es vor dem AGR sitzt, kann es sein, dass nach einer AGR Reinigung der Dreck aus Drosselklappe gleich wieder das AGR zusetzt. Bei Laufleistungen >100Tkm sollte man die Drosselklappe mal sowieso reinigen. Ich mach das bei meinem Ostern wenn ich frei habe.
Hier ist eine tolle Anleitung für Drosselklappenausbau, geht auch um einen BKN:
http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html
Der LMM ist doch recht billig und einfach ausgetauscht? Wenn man den im Verdacht hat, kann man den ja schnell selbst tauschen.
29 Antworten
LIQUI MOLY 5111 oder 5128! Habe mit beiden gute Erfahrungen gemacht, gerade was Russ- und Ölverkrustungen angeht! Einsprühen, einwirken lassen und abspülen! Notfalls mit einer Bürste durch gehen! Je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wiederholen!
Hast Du bei der Aktion auch Dichtungen getauscht?
Zitat:
@Marcus Gross schrieb am 23. März 2015 um 22:39:42 Uhr:
Die AGR-Rate wird indirekt durch den LMM (Luftmassenmesser) bestimmt. Liefert dieser (z.B. bei Defekt) ein falsches Signal stimmen die Soll/Ist-Werte der AGR-Rate nicht mehr überein und es kommt zum genannten Fehlerspeichereintrag.Es kann aber auch an starker Verschmutzung der Zuführung zum AGR-Ventil liegen.
Hi Marcus,
danke für den Tipp. Ich habe mir gerade bei
http://www.autoteile-teufel.de/einen neuen LMM geordert. Bin mal gespannt!
Heute kam der LMM an. Hatte den bei www.autoteile-teufel.de bestellt. War gespannt, ob es der Richtige ist. Ist bei Bestellungen über das WWW ja immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor. Was soll ich sagen? Teil ausgepackt und nicht schlecht gestaunt. Es handelt sich um den Original LMM von Hitachi (AFH70-46). Der Preis bei Audi wäre 186€, ich habe inkl. Versand 103€ bezahlt. Fehler vorerst weg, alles Weitere werden die nächsten Tage zeigen.
Franko
So langsam komme ich an meine Grenzen! LMM getauscht und nach 15 Km ging wieder die MKL an. Drosselklappe ausgebaut, Zahnräder überprüft, alles i.O. 35 Km gefahren....spling....MKL wieder an (AGR-Rückflussmenge zu gering). Langsam gehen mir echt die Ideen aus. Bin für jeden Tipp dankbar.
Franko
Hi Leute,
ich brauche dem Verständnis nach Hilfe bei der Ursachenforschung. Habe etliche Seiten hier abgearbeitet, komme aber nicht hinter die Funktionsweise der AGR Steuerung. Ich fasse mal zusammen, was ich herausgefunden habe. Der LMM bestimmt durch Messung den Anteil der unverbrannten Gase vom AGR in den Ansaugtrakt. Ist der Wert außerhalb der Toleranzwerte, wird das Mischungsverhältnis durch Drehen der Drosselklappe verändert. Liege ich damit richtig? Da ich LMM und AGR gewechselt habe und Drosselklappe, Saugrohr gereinigt habe, Zahnradanterieb der Drosselklappe überprüft habe, bin ich langsam am Ende mit meinem Latein. Gibt es noch andere Bauteile/Sensoren, die an dieser Geschichte beteiligt sind?
Hi Leutz,
kann evtl. der AGR Kühler dicht sein? Hatte jemand dieses Problem? Konnte hier nix zu diesem Thema finden.
Hier die Lösung zu meinem Problem: http://www.motor-talk.de/.../...u-gering-fehler-gefunden-t5266284.html
Zitat:
@streetfighter schrieb am 11. April 2015 um 07:47:18 Uhr:
Hier die Lösung zu meinem Problem: http://www.motor-talk.de/.../...u-gering-fehler-gefunden-t5266284.html
Danke für die Rückmeldung! Ist in letzter Zeit nicht mehr selbstverständlich ein Feedback zur Fehlerursachen zu geben.
Spülmaschine? 😁 Ich versenke sowas in Verdünnung im Geschäft. Dann schön mit Pinsel, Lappen und Druckluft sauber machen. So weit ich weiss, hat die Drosselklappe beim Diesel nur die Funktion "Auf" und "Zu" beim Anlassen bzw Abstellen des Motors. Hat wohl was mit der Abgasnorm zu tun. Aber Super, das Du das Problem lösen konntest 🙂
Stimmt nicht ganz. Bei Teillastbetrieb schließt die Klappe etwas damit der Motor mehr Abgase statt Frischluft bekommt um die NOx Werte im Abgas zu reduzieren.
Ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen LMM Drosselklappe, AGR und den ganzen Verrohrungen. Da muss alles passen.
Diese Sinnhaftigkeit hatte ich auch im Kopf, Audi hat mir aber etwas anderes erzählt. Aber wie Du sagst, Abgaswerte reduzierend.
Hi Leutz,
erstmal danke für die Rückmeldungen ;-) Zur Reinigung kann ich noch anmerken: Petroleum bringt überhaupt nichts. Anschließend Aceton versucht, etwas bessere Lösungswirkung. Habe dann nach der Trocknung den groben Dreck mechanisch entfernt und anschließend mit WD40 eingesprüht, war sehr überrascht ob der guten Reinigungswirkung!!! Habe danach mit Aceton gespült und die Feinarbeiten mit einer kleinen Messingbürste, biegsamen Welle und Dremel gemacht. Wieder mit Aceton den Rest rausgespült und zusammengebaut. Abschließend noch einige Tipps: Auf jeden Fall Gummihandschuhe tragen, brauchte 3 Tage um die Hände wieder tageslichttauglich zu bekommen! Des Weiteren ist der Ausbau nicht die Herausforderung aber Vorsicht: Mir ist eine Schraube der Ansaugbrücke in den Motor gefallen, habe 10 Min. danach gesucht und Gott sei Dank mit einem Magnetheber wieder rausfischen können.