AGR-Reparatur
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit ist die Anfahrschwäche meines D-CAT spürbar stärker geworden, sonst bin ich mit der Leistung nach wie vor zufrieden. Da ich von der Tiefgarage der Arbeit aus eine recht unübersichtliche Stelle habe, nervt es, wenn man nicht in die Pötte kommt.
Nach den Beiträgen zur AGR-Problematik habe ich die Werkstatt mal darauf angesprochen, die stellt sich allerdings auf den Standpunkt: keine Fehlermeldung - kein Handlungsbedarf.
Heute habe ich konkret nach den Kosten einer "Kontrolle" gefragt. Es wurde mir gesagt, dass man drei Dichtungen ersetzen muss, wenn das Ventil mal offen ist und ich mit etwa 50€ (bzw. etwas mehr bei einer Reinigung) rechnen müsse. Gleichzeitig wurde mir angboten, über die Car-Garantie (keine Lohnkosten, 40% Materialkosten) das AGR zu ersetzen.
Meine Frage:
Falls sich rausstellt, dass das AGR-Ventil doch verkokt ist, welche Chancen auf Kulanz oder Ähnliches von Toyota hat man da? Es handelt sich offensichtlich um ein bekanntes Problem, gibt es hier bei einer Laufleistung von 85000 km und einem Alter von 5 Jahren eine Unterstützung von Toyota zu bekommen?
Natürlich könnte man auch "nur" froh sein, dass der größte Teil über die Car-Garantie abgerechnet wird und gut is.
Schönen Abend,
Hans_Paul
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich hoffe ich hab jetzt nichts überlesen, aber ich lese jeweils nur den Austausch bzw. die Reinigung des AGR-Ventils und der Ansaugbrücke. Wenn nur dies gemacht wird, wird der Fehler mit ziemlicher Sicherheit wieder kommen.
Es muss auf jedenfall ein Update der Software in der Motor-ECU durchgeführt werden, da die Rückführungsrate der Abgasrückführung angepasst wurde.
bitte nicht meckern falls es doch schon angesprochen wurde 😉
Gute Fahrt weiterhin!
MfG Synti
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Mal ne dumme Frage... was passiert denn mit dem gelösten Dreck im Ansaugtrakt, wenn man diesen Systemreiniger verwendet? Besteht da nicht die Gefahr, dass der die Einlassventile verstopft?Zitat:
Original geschrieben von janusderetruske
Bezogen auf eine Reinigung des AGR schaut euch doch mal meinen eingestellten Beitrag hier an:http://www.motor-talk.de/forum/agr-ventil-t3563737.html
(Erstellt am 13. März 2012 um 18:12:43 Uhr)
Hi,
deshalb soll man den gelösten Dreck mit einen Staubsauger absaugen, oder sich etwas anders einfallen lassen...
MfG
Super-TEC
Ich schütte nun alle 6 Monate mal einen Dieselreiniger in den Tank und (wegen Vermutungen eines Forummitgliedes) einmal Bakerienvernichter von Liqui Moly. Schaden kann es nicht, und ich hatte danach keine Fehlermeldungen mehr. Ob es Glück war, oder wirklich die Lösung ist kann ich so nicht sagen. Das AGR habe ich nach 90tkm sauber gemacht ung es war sicher nicht umsonst.
Systemreiniger schüttet angeblich auch mancher Toyotahändler im Zuge der Inspektion in den Tank. Kann also nicht so unnütz sein.
Dazu scheint ein aschearmes Öl mit C2 Spezifikation die Ablagerung efiizient zu verringern.
Zitat:
Ich habe also bei warmer Maschine das Rohr zwischen AGR und Motorblock demontiert und den Motor angelassen. Eine zweite Person hat den Motor bei ca. 2000u/min gehalten und ich habe gemäß der Anweisung des Produktes dieses angewendet (in das offene AGR-Ventil gesprüht).
Der erste Gedanke, der mir dabei kam, war auch: Wo geht das gelöste Zeug denn hin? Ist ja schön, wenn "vorne" alles sauber und rein ist, aber ist das AGR nicht die Vorstufe vom Kat, wo dann alles reingeblasen wird?
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
deshalb soll man den gelösten Dreck mit einen Staubsauger absaugen, oder sich etwas anders einfallen lassen...
MfG
Super-TEC
So habe ich das beim Reinigen der Ansaugbrücke auch gemacht. Ich habe eine kleine Rundbürste genommen und die gelösten "Brocken" mit dem Staubsauger abgesaugt. Bei einem Lösungsmittel wäre mir persönlich etwas unwohl, da werden bestimmt auch größere "Brocken" gelöst und dann evtl. mit angesaugt.
Ähnliche Themen
war bei Toyoservice: Drosselklappe kpl wechsel mit Dichtungen usw kostet um die 400€, gibt es noch Preiswerte alternativen als nur der freundliche oder? was hält ihr von Bosch Dienst? oder reparieren lassen bei actronics.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von heli-
Der erste Gedanke, der mir dabei kam, war auch: Wo geht das gelöste Zeug denn hin? Ist ja schön, wenn "vorne" alles sauber und rein ist, aber ist das AGR nicht die Vorstufe vom Kat, wo dann alles reingeblasen wird?Zitat:
Ich habe also bei warmer Maschine das Rohr zwischen AGR und Motorblock demontiert und den Motor angelassen. Eine zweite Person hat den Motor bei ca. 2000u/min gehalten und ich habe gemäß der Anweisung des Produktes dieses angewendet (in das offene AGR-Ventil gesprüht).
!!!ACHTUNG!!!!! NICHT AUF DEN USER "heli" bezogen!!!!!!!!! ACHTUNG!!!!!!
!!!Das Zitat dient nur als Anknüpfungspunkt!!
Bei manchen Menschen in solchen Foren frage ich mich immer, ob sie ignorant sind oder eine Lese-Verstehen-Schwäche haben?!
1. Das AGR-Ventil alleine (als einziges) zu reinigen, hat keinen positiven Einfluß auf den Ansaugkrümmer/Ansaugbrücke) oder Einlaßventile.
2. Ich schrieb doch eindeutig, daß das Rohr zwischen Motorblock und AGR-Ventil während des Vorgangs nicht zu montieren ist! Somit werden die Abgase fast ausschließlich (auf Grund einer AGR-Rate von bis 80% in dem betreffenden Drehzahlbereich und dem Widerstand durch den DPNR) durch die Öffnung unmittelbar in die Umwelt entlassen! Also nichts Filter!
3. Die Sonde des Reinigungssprays vernebelt den Reiniger extrem fein, so daß es zu keiner Ablösung von "Brocken" führt und der Vorgang ja auch so lange dauert.
Ich habe natürlich das AGR-Ventil zuvor vom groben Schmutz befreit, was sich ja von selbst versteht.
Wenn jetzt noch ein wenig Logik angewandt wird, wird auch schnell klar, daß der Gesamteintrag von Ruß und Motoröl für den Motor (wenn er danach weiter gefahren wird natürlich) dadurch nicht größer wird. Das muß ich jetzt wohl nicht erklären (Stichwort "Schichtdicke"😉!
Aschearmes Motoröl hat im übrigen, auch wenn Werkstätten etwas anderes erzählen, keinen nennenswerten Einfluß auf den Zustand des AGR-Ventils und dient lediglich dem DPF (Interessant ist in dem Zshg, daß selbst in der aktuellen Inspektionsanweisung von LEXUS/TOYOTA kein aschearmes Motoröl für die D-CAT gefordert wird).
Das Problem sind Kurzstrecken (bzw. Temperaturdifferenzen), wobei zum einen das Abgas mit Kondesat (Wasser) stark gesättigt ist, zum anderen auch im AGR-Ventil bei entsprechenden Temperaturdifferenzen sich Kondensat bildet, was wiederum zu einer recht stabilen "Patina" innerhalb des AGR-Ventils führt. Die feuchten Ablagerungen werden durch das anschließende Abgas mit hohen Temperaturen sozusagen festgebacken und sind nicht mehr locker genug, um vom Abgasstrom einfach mitgerissen zu werden.
😁
Danke, ich weiß den Hinweis zu schätzen, in der Tat hatte ich dabei einen Denkfehler bzw. nicht aufmerksam genug gelesen. Jetzt ergibt sich mir auch, weshalb man dabei einen Ohrenschützer tragen sollte (und ggf. weit weg von Nachbarn), den Lärm während dieser Aktion kann ich mir sehr gut vorstellen.
Der Lärm ist vor allem für die Person ohne Gehörschutz unangenehm, die die Sprayflasche bedient.
Ein paar Meter weg ist es nicht weiter wild, zumindest der Unterschied zwischen offener AGR und geschlossener nicht sonderlich groß.
Wichtig ist noch, sich natürlich nicht permanent den Abgasen auszusetzen, die ja aus dem Motorblock freigesetzt werden. Ein Tag mit viel Wind und das Fz in die richtige Richtung gedreht hilft dann weiter. Alternativ wäre noch eine gebaute Vorrichtung mit einem Rohr, so daß die Abgase 1 oder 2 m weiter weg geleitet werden.
Aber ich denke, nun sollten auch die letzten Zweifel ausgeräumt sein.
Zitat:
Original geschrieben von janusderetruske
2. Ich schrieb doch eindeutig, daß das Rohr zwischen Motorblock und AGR-Ventil während des Vorgangs nicht zu montieren ist! Somit werden die Abgase fast ausschließlich (auf Grund einer AGR-Rate von bis 80% in dem betreffenden Drehzahlbereich und dem Widerstand durch den DPNR) durch die Öffnung unmittelbar in die Umwelt entlassen!
Das ist schon klar. Aber die Ansaugbrücke (die sich zusetzt) ist doch
unterhalbdes AGR (wenn man von oben draufschaut), dort sitzen doch die 3-4mm dicken "Schichten", die ich in meinem Fall mechanisch entfernt habe (das Rohr zwischen Motorblock und AGR war gar nicht so stark verkokt). Vielleicht wäre eine Kombination sinnvoll? Erst "grob" alles mechanisch frei machen, und dann das Spray?
Hat er ja:
Zitat:
Ich habe natürlich das AGR-Ventil zuvor vom groben Schmutz befreit, was sich ja von selbst versteht.
Mensch, lesen und verstehen! 😁 (ich nehme seinen Kommentar gleich vorweg!)
Zitat:
Original geschrieben von heli-
Das AGR ist aber das kleinere Übel. In dem quadratischen Flansch darunter befindet sich Ölkohle in ca. 5mm Schichtdicke... nach der (mechanischen) Reinigung sah es so aus.Zitat:
Original geschrieben von heli-
Mensch, lesen und verstehen! 😁 (ich nehme seinen Kommentar gleich vorweg!)Zitat:
Ich habe natürlich das AGR-Ventil zuvor vom groben Schmutz befreit, was sich ja von selbst versteht.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das ist aber nun keine Ölkohle, sondern fast ausschließlich Rußbestandteile aus dem Abgas.Zitat:
Original geschrieben von heli-
Das AGR ist aber das kleinere Übel. In dem quadratischen Flansch darunter befindet sich Ölkohle in ca. 5mm Schichtdicke... nach der (mechanischen) Reinigung sah es so aus.
Also wir brauchen auch in dem Punkt nicht drüber reden, daß bei Reinigung des AGR-Ventils der Teil ebenfalls zu reinigen ist 😉
Sind wir hier "Deutsche" oder "Chinesen"....?! 🙂Es sieht beim LEXUS IS220D übrigens völlig anders aus, auch wenn es der gleiche Motor ist.
Zitat:
Original geschrieben von janusderetruske
Es sieht beim LEXUS IS220D übrigens völlig anders aus, auch wenn es der gleiche Motor ist.
Inwiefern? Hat der Lexus damit keinerlei Probleme?
Doch, aber es scheint durch die Werkstätten schneller in den Griff bekommen zu sein.
Manche Dinge sind an dem Motor im LEXUS leicht anders angeordnet, die AGR-Zuführung vom Ventil in die Ansaugbrücke ist anders ausgeführt. Beim LEXUS befinden sich nicht 3 Öffnungen, sondern eine Öffnung mit einer Art Trichter. Warum es diese Unterschiede gibt kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von janusderetruske
Manche Dinge sind an dem Motor im LEXUS leicht anders angeordnet, die AGR-Zuführung vom Ventil in die Ansaugbrücke ist anders ausgeführt. Beim LEXUS befinden sich nicht 3 Öffnungen, sondern eine Öffnung mit einer Art Trichter. Warum es diese Unterschiede gibt kann ich nicht sagen.
Interessant...