Agility-Control-Fahrwerk
Hallo und guten Tag,
nachdem ich jetzt eine ganze Zeit lang in allen möglichen
Foren rumgesucht habe, ist es mir nicht gelungen folgende Fragen zu klären:
Ist es richtig das die Baureihe W204 serienmässig mit dem agility-control-
Fahrwerk bestückt wurde (egal ob classic-elegance oder avantgarde Model)?
Ist es richtig das es dieses selektive agility-control-Fahrwerk in einer komfor-
tablen Auslegung (Code 485) und einer sportlichen Auslegung (Code 677)
für dieses Fahrzeug gibt??
Zu erwähnen ist noch,das mich hier nur die Linien classic und elegance interes-
sieren.
Grüße
monsi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@monsieurcyber schrieb am 15. Mai 2018 um 14:54:13 Uhr:
Ich muß
ehrlich sagen, was unkomfortableres ist mir noch nicht untergekommen.
Nach diesen Fahrten von 15 bzw. 40 km Wegstrecke hatte ich
jeweils eine Woche lang Probleme (schmerzen im linken Bein, tauber
linker Fuß etc.).
Ich weiss jetzt nicht, welches BJ die Fahrzeuge waren. Das neueste
Modell war keins von beiden. Im übrigen bin ich auch schonmal eine
W211 vormopf Limo ohne airmatic probegefahren. Da hatte ich auch
Probleme mit. Auf jedenfall bin ich da jetzt ganz vorsichtig.
Ganz ehrlich, .... ,wenn Du mit deinen Mühlen bis jetzt keine Schmerzen beim Fahren hast behalte Sie!
...und wenn diese mal nicht mehr wollen, fahre lieber mit dem Bus! Der ist auch gut gefedert!
26 Antworten
Hallo fotom,
vielen Dank für Deine Tips. Also, ich bin jetzt 2 x in einer B-Klasse
als Beifahrer mitgefahren und zwar jeweils in einem Taxi. Ich muß
ehrlich sagen, was unkomfortableres ist mir noch nicht untergekommen.
Nach diesen Fahrten von 15 bzw. 40 km Wegstrecke hatte ich
jeweils eine Woche lang Probleme (schmerzen im linken Bein, tauber
linker Fuß etc.).
Ich weiss jetzt nicht, welches BJ die Fahrzeuge waren. Das neueste
Modell war keins von beiden. Im übrigen bin ich auch schonmal eine
W211 vormopf Limo ohne airmatic probegefahren. Da hatte ich auch
Probleme mit. Auf jedenfall bin ich da jetzt ganz vorsichtig.
Wenn ich nicht 100 %ig sicher bin, kauf ich kein Fahrzeug mehr.
Grüße
monsi
Zitat:
@monsieurcyber schrieb am 15. Mai 2018 um 14:54:13 Uhr:
Ich muß
ehrlich sagen, was unkomfortableres ist mir noch nicht untergekommen.
Nach diesen Fahrten von 15 bzw. 40 km Wegstrecke hatte ich
jeweils eine Woche lang Probleme (schmerzen im linken Bein, tauber
linker Fuß etc.).
Ich weiss jetzt nicht, welches BJ die Fahrzeuge waren. Das neueste
Modell war keins von beiden. Im übrigen bin ich auch schonmal eine
W211 vormopf Limo ohne airmatic probegefahren. Da hatte ich auch
Probleme mit. Auf jedenfall bin ich da jetzt ganz vorsichtig.
Ganz ehrlich, .... ,wenn Du mit deinen Mühlen bis jetzt keine Schmerzen beim Fahren hast behalte Sie!
...und wenn diese mal nicht mehr wollen, fahre lieber mit dem Bus! Der ist auch gut gefedert!
1) ich hab weder Heckanteieb noch Hinterradantrieb geschrieben sondern Heckgetriebenen
2) das Untersteuern der C-Klasse kommt durch die Fahrwerks und Differenzial Kombination
3) ich habe bewusst die Avantgarde Version gekauft weil ich es sportlicher wollte. Aber wer das Avantgarde Fahrwerk als sportlich bezeichnet hatte noch kein sportliches Fahrwerk.
4) das Fahrwerk vermittelt einen sportlichen Eindruck da die schnelle Dämpfung zu hart ist und die langsame zu weich
5) ich bin genug Frontgetriebene Fahrzeuge gefahren die mehr übersteuert haben als die C-Klasse.
6) ich ziehe mich aus diesem Gespräch zurück und hoffe der TE hört nicht auf die, die denke. Das Mercedes das geilste is nur weil sie den Bock unterm Arsch haben.
Zitat:
@azzY schrieb am 15. Mai 2018 um 07:48:29 Uhr:
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 15. Mai 2018 um 05:54:01 Uhr:
Genau da empfehle ich dir die C-Klasse definitiv NICHT!
Auf jedenfall nicht die limo avantgard.Was ist das? Perfection 1? Das fahrsicherheitstraining? Das sagt doch nur aus das sie besser gefahren sind als die anderen. Und das nächste nur weil ein Fahrwerk Sicher ist, heisst es nicht das es angenehm oder auf schnellen kurven was taugt.
Schnelle dämpfung viel zu ruppi und dann boot fahren gepaart mit einem UNTERSTEUERNDEN Heckgeteiebenen Fahrzeug. Das ist fast ein armutszeugnisWas empfehlen wir denn dann (abgesehen davon dass die C-Klasse so wahrscheinlich tatsächlich keinen Sinn macht bei derartigen Rückenbeschwerden)? Solche Beiträge sind doch irgendwie...
Der Mercedes hat wie üblich ab der C-Klasse Hinterradantrieb (nicht zu verwechseln mit dem Heckantrieb). Beides ist aber eher für ÜBERSTEUERN bekannt.Vielleicht sollte man sich vor dem Fahrzeug Kauf besser informieren und entsprechend wählen... (Hinterradantrieb ist halt etwas anderes). Wieso kauft man die "sportlichste" Serienvariante wenn man Komfort möchte?
Fahre selbst eine Limo als Avantgarde und jeden Tag 70 Km Autobahn, dazu die längeren Urlaubsfahrten, ich bin höchst zufrieden. Gute Mischung aus straff und komfortabel, habe den Wagen vorher aber auch ausgiebig probe gefahren...@ monsieurcyber, wie bereits angesprochen sollte das Fahrzeug bei solchen Vorzeichen lange getestet werden. Vielleicht empfiehlt sich hier auch die Investition in ein Mietfahrzeug für einige Tage. Schränkt die Fahrzeugwahl aber auf sehr aktuelle Modelle ein.
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 15. Mai 2018 um 18:2:41 Uhr:
ich habe bewusst die Avantgarde Version gekauft weil ich es sportlicher wollte. Aber wer das Avantgarde Fahrwerk als sportlich bezeichnet hatte noch kein sportliches Fahrwerk.
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 15. Mai 2018 um 18:2:41 Uhr:
hoffe der TE hört nicht auf die, die denke. Das Mercedes das geilste is nur weil sie den Bock unterm Arsch haben.
Das sehe ich ganz genauso!
Mercedes ist mit seinen StandartFahrwerken bei der Namesgebung ganz groß aber können, können Sie nur das was Federn und Stoßdämpfer machen soll, und das sogar nicht mal besser als in vergleichbaren Autos (gibt genügend W204 Stoßdämpfer Klapper Threads)!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 15. Mai 2018 um 18:02:41 Uhr:
1) ich hab weder Heckanteieb noch Hinterradantrieb geschrieben sondern Heckgetriebenen2) das Untersteuern der C-Klasse kommt durch die Fahrwerks und Differenzial Kombination
3) ich habe bewusst die Avantgarde Version gekauft weil ich es sportlicher wollte. Aber wer das Avantgarde Fahrwerk als sportlich bezeichnet hatte noch kein sportliches Fahrwerk.
4) das Fahrwerk vermittelt einen sportlichen Eindruck da die schnelle Dämpfung zu hart ist und die langsame zu weich
5) ich bin genug Frontgetriebene Fahrzeuge gefahren die mehr übersteuert haben als die C-Klasse.
6) ich ziehe mich aus diesem Gespräch zurück...
Wenn der TE nicht darauf hören soll dass er seine Kandidaten besser ausgedehnt testet, dann hatte man einen besseren Vorschlag?
Scheinbar hat man es ja selbst versäumt anständig zu testen. Sonst hätte man auch ein Fahrzeug mit passendem Fahrwerk gekauft.
Manche stört die ewige Nörgelei ohne sinnvolles eben auch, so stört jeden irgendwas.
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 15. Mai 2018 um 05:54:01 Uhr:
Genau da empfehle ich dir die C-Klasse definitiv NICHT!
Auf jedenfall nicht die limo avantgard.Was ist das? Perfection 1? Das fahrsicherheitstraining? Das sagt doch nur aus das sie besser gefahren sind als die anderen. Und das nächste nur weil ein Fahrwerk Sicher ist, heisst es nicht das es angenehm oder auf schnellen kurven was taugt.
Schnelle dämpfung viel zu ruppi und dann boot fahren gepaart mit einem UNTERSTEUERNDEN Heckgeteiebenen Fahrzeug. Das ist fast ein armutszeugnis
Das kann man wie immer von zwei Seiten sehen. Seit Jahren wird daran gearbeitet die Fahrzeuge auszubalancieren, so dass die alte Heckschleuder weitgehend ausgemerzt wird wird und die Fahrzeuge eben untersteuern. Somit sind die Autos allgemein durch untersteuern beherrschbarer geworden. Nicht ohne Grund schaltet sich das ASR und ESP ab 40km/h von alleine wieder ein.
Ja, ich gönne mir die Fahrsicherheitstrainings seit vielen Jahren immer mal wieder und man sieht die Unterschiede im Lauf der Zeit und auch zwischen den Fahrzeugen deutlich.
Wenn es darum geht Gummi auf dem Asphalt zu lassen sind andere Autos sinnvoller.
Wer aufgrund von Rückenproblemen eher komfortorientiert ist wähle einen ML mit Airmatic.
Hoher Einstieg und weiches Fahrwerk. Die Sitze sind wie immer jeweils Geschmacksache.
Wie im Beitrag vorher beschrieben ruhig mal in eine große Niederlassung gehen (Frankfurt/Offenbach und München sind beachtlich) und die Fahrzeuge studieren.
Viel Erfolg!
Hallo fotom,
vielen Dank für Deine Tips. Also, ich bin jetzt 2 x in einer B-Klasse
als Beifahrer mitgefahren und zwar jeweils in einem Taxi. Ich muß
ehrlich sagen, was unkomfortableres ist mir noch nicht untergekommen.
Nach diesen Fahrten von 15 bzw. 40 km Wegstrecke hatte ich
jeweils eine Woche lang Probleme (schmerzen im linken Bein, tauber
linker Fuß etc.).
Ich weiss jetzt nicht, welches BJ die Fahrzeuge waren. Das neueste
Modell war keins von beiden. Im übrigen bin ich auch schonmal eine
W211 vormopf Limo ohne airmatic probegefahren. Da hatte ich auch
Probleme mit. Auf jedenfall bin ich da jetzt ganz vorsichtig.
Wenn ich nicht 100 %ig sicher bin, kaufe ich das Fahrzeug nicht.
Grüße
monsi
Nochmals zu dem Thema:
Gestern bin ich einen W204 BJ: 2009, C200, Benziner, Modell: Elegance mit
Komfortfahrwerk (Code 485) probegefahren. Ausser das ich mir in dem Teil
sehr beengt drin vorkam (1,90 cm groß), kam ich damit auch nicht, vom Fede-
rungskomfort her gesehen, zurecht. Bleibt für mich nur noch ein W211 Airmatic
(212 ist noch zu teuer). Einen solchen werde ich kurzfristig auch mal probefahren.
Selbst der Citroen C5 ab mopf 2009 ist mir schon zu hart. Auch der C6 stuckert
und bereitet mir Probleme. Im übrigen hat Citroen die Hydropneumatik im Jahre
2017 abgeschafft.
Grüße
monsi
PS: Ich werd mich mal auf dem China-Markt umsehen. Vielleicht gibts ne Rikscha mit airmatic!!!
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 15. Mai 2018 um 17:18:21 Uhr:
Zitat:
@monsieurcyber schrieb am 15. Mai 2018 um 14:54:13 Uhr:
Ich muß
ehrlich sagen, was unkomfortableres ist mir noch nicht untergekommen.
Nach diesen Fahrten von 15 bzw. 40 km Wegstrecke hatte ich
jeweils eine Woche lang Probleme (schmerzen im linken Bein, tauber
linker Fuß etc.).
Ich weiss jetzt nicht, welches BJ die Fahrzeuge waren. Das neueste
Modell war keins von beiden. Im übrigen bin ich auch schonmal eine
W211 vormopf Limo ohne airmatic probegefahren. Da hatte ich auch
Probleme mit. Auf jedenfall bin ich da jetzt ganz vorsichtig.Ganz ehrlich, .... ,wenn Du mit deinen Mühlen bis jetzt keine Schmerzen beim Fahren hast behalte Sie!
...und wenn diese mal nicht mehr wollen, fahre lieber mit dem Bus! Der ist auch gut gefedert!
Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung :-)
Ich würde sagen das du dir am besten auf Krankenkassen Rezept einen 221 kaufst, am besten mit airmatic.
Denn bei diesen Chef Sesseln sollte dein Rücken eigentlich Ruhe haben.
So etwas wirst du leider in keiner C klasse erreichen.
Zitat:
@monsieurcyber schrieb am 18. Mai 2018 um 10:54:11 Uhr:
Gestern bin ich einen W204 BJ: 2009, C200, Benziner, Modell: Elegance mit
Komfortfahrwerk (Code 485) probegefahren. Ausser das ich mir in dem Teil
sehr beengt drin vorkam (1,90 cm groß)
Die Größe scheint aber eher nicht das Problem zu sein, denn selbst mit 1,95 kommt man sich zumindest vorne in der Regel ganz und gar nicht beengt vor 😉
Hallo liebe User,
anbei mein Senf zum W204 FW. Also, ich hab meinen W204 220 CDI 05/2008 als Neuwagen mit meiner Wunschkonfi erworben und ihn im Jahre 2014 mit 160.000km verkauft.
Ich hatte das AMG-Paket mit Sportfahrwerk und Parameterlenkung und war bestens zufrieden mit dem FW. Nicht zu hart, auch nicht zu schwammig, kein Untersteuern, wenn gewollt eher Übersteuern.
War ein tolles Auto der W204 mit richtigen Sternqualitäten 😉
lg
Mosesc63