Agila A: Lampe Öldruck leuchtet und Motorsteuerung ging an, Fehlercodes 0300 und 0304
Hallo Jungs (und evtl. auch Mädels),
brauche (mal wieder) etwas Hilfe:
Wir haben zwei Agila A, so um 2003/2004.
Einer "spinnt" seit ein paar Tagen.
Schon seit einigen Wochen leuchtet die Öldruckleuchte im Leerlauf (ca. 600 UpM). Mit etwas Gas geht sie aus. Laut Ölstandmeßstab ist genügend Öl drin. Letzter Ölwechel vor ca. 9 Mon, seither nur wenige tausend km gefahren. Akuell beschwert sich Tochter, daß der Motor nicht mehr "ziehe", Auto fahre max. 70, im Leerlauf fast ausgegangen, schwer Gas angenommen und dann sei die Kontrolleuchte für die Steuerung angegangen.
Habe eben mal den Motor angelassen. Normal, gleich angesprungen, normales Geräusch, Leerlaufdrehzahl ca. 600 UpM, Öldruckleuchte leuchtet, geht ab ca. 1600 UpM aus.
Gefahren bin ich nicht.
Den Fehlerspeicher habe ich (mehrfach) ausgelesen:
0300 also (wenn's stimmt) "mehrere Zylinder Fehlzündungen erkannt"
0304 also (wenn's stimmt) "Zylinder 4 Fehlzündungen erkannt"
Mehr nicht. Keine Ahnung das ob wirklich aktuelle Meldungen sind.
Das hilft mir jetzt leider nicht so viel weiter. Was kann ich noch checken oder hat jemand einen heißen Tip, was es sein könnte? Das mit der Öldruckleuchte gibt mir schon zu denken, aber wenn da etwas im Argen liegt müßte doch der Fehlerspeicher etwas aussagen?
21 Antworten
Stoßfänger runter und das schwarze Schutzblech weg, wo auch die Hupe drauf hängt, das geht relativ schnell, soweit ich mich erinnere, kommt man dann ran.
Alten Öldrucksensor kann ich zum Selbstkostenpreis hergeben.
Zitat:
@gerulf schrieb am 10. September 2021 um 22:18:57 Uhr:
Der Öldruckschalter kann von unten mit einem 24er Gabelschlüssel de-/montiert
werden, wenn man keine Klimaanlage hat. Sonst wird es sehr eng.
Da muss man sich aber drunterlegen !!
....
Übrigens hat der Z12XEP 80 PS, der Z12XE hat 75 PS.
Hm. Beide Agila sollen angeblich 75PS haben, in dem einen Serviceheft (dem mit dem Problem) steht beim Motor LB4, beim anderen Z12XE.
In den Kfz-Scheinen ist bei beiden aber 1199ccm und 55kw eingetragen, entspricht laut https://www.dewiki.de/Lexikon/Opel_Agila#Motoren dem Motor Z12XE (LW4): Nach dieser Übersicht also 70PS. Was aber nicht stimmen kann, denn 55kw sind 75PS. Also kann man dieser Tabelle wohl nicht trauen.
Jetzt will ich´s aber wissen, das muß doch irgendwo auf dem Motor stehen -wo bitte? Kann man das herausfinden ohne den Motor auszubauen?
Habe den Öldruckschalter (schon gekauft, bevor @boffl schrieb, aber jetzt erst Zeit gehabt) ausgetauscht (ohne den Vorderbau auszubauen, auf den Videos sah das das irre viel Arbeit aus, und da keine Klimaanlage vorhanden ist ging es von unten gerade so, dennoch eine blöde Fummelei ohne Aufbockmöglichkeit, unterm Auto ist verdammt wenig Platz) - leider keine Änderung/Verbesserung.
Nach wie vor ist es so, daß sich der Motor im kalten Zustand "normal" (im Sinne von "wie früher"😉 anfühlt, wenn er aber warm wird die Leistung deutlich abnimmt.
Hatte heute rein zufällig Gelegenheit, mit einem Kfz-Meister im Ruhezustand (der aber nicht mehr schraubt) darüber zu reden. Der meinte, beim 16-Ventiler (was bei beiden 1,2l-Motoren der Fall ist) könnten die Kurbelwellenlagerschalen (ich hoffe, ich erinnere mich richtig, wenn nicht bitte nicht schlagen) locker seien, das würde beide Symptome erklären und wäre mit vergleichsweise eher geringem Aufwand zu reparieren. Und nach wie vor erscheint mir wenig glaubhaft, daß beide Symptome unabhängig voneinander zur gleichen Zeit auftreten und verschiedene Ursachen haben sollen (zumal keine Fehlermeldung ausgeblinkt wird).
Was meint ihr?
GM-Nummer steht auf dem Block.
Sollten die Lagerschalen wirklich locker sein, lässt sich das "relativ" leicht anziehen.
Aus meiner Erinnerung: Öl ablassen, Auspuffrohr vom Kat lösen, Ölwanne runter (Auspuffrohr kann auch dranbleiben, aber soweit ich mich erinnere Herumfummelei bei Ölwannenmontage) und Ölverteilblech runter.
Dann siehst du, wenn du den Motor entsprechend drehst, die beiden Schrauben, mit denen die Pleuel befestigt sind (am 3.Foto ganz links). Die wären anzuziehen, wobei es hier Vorschriften für das Drehmoment gibt. Sie haben einen sehr kleinen Kopf mit Torx, Nr. weiß ich nicht mehr, ist aber nicht in jedem Torx-Satz vorhanden.
Danke frür die Bilder und Erläuterungen. Wo befindet sich die Stelle mit der Nummer? Links und rechts, an den Motorseiten, kann ich nichts erkennen, keine Nummer, nichts.
Ich habe nicht die Absicht, da selbst rumzufummeln, habe weder Bühne noch Grube noch weitergehende Ahnung, das überlasse ich lieber den Profis. :-). Der Austausch des Öldruckschalter hat mir schon gereicht.
Mein Anliegen ist, zu klären, ob dies plausibel ist, also beide Symptome wirklich diese Ursache haben können. Ich erinnere mich jetzt leider nicht mehr genau an das, was er wegen der Ursache des geringer werden Öldrucks bei warmen Motor sagte, also ob lockere Lagerschalen dies bewirken können - ich hatte ihn so verstanden, weil das ganze andernfalls keinen Sinn ergeben würde. Aber er hat dies als mögliche Ursache für den Leistungsverlust bei warmen Motor ausdrücklich für den 16V-Motor genannt, weil bei diesem über den Öldruck eine Verstellung der Steuerung (?) erfolgen würde.
Ähnliche Themen
Für spätere Leser ein Update:
Ein Besuch in der Werkstatt erbrachte, daß die Nockenwelle hinüber ist, sogar für mich als Laien offensichtlich. Und mit der Steuerkette scheint auch etwas nicht zu stimmen Also zumindest ein neuer (also Austausch-)Zylinderkopf ist fällig, am besten wohl ein neuer (also Austausch-)Motor. Ursache? Angeblich lange mit zu wenig Öl betrieben. Was ich aber in Bezug auf den Ölstand ausweislich des Meßstabs ausschließen kann.