Agila-A H00 1.2 2001 springt von heute auf morgen nicht mehr an, MKL mit Schlüssel blinkt schnell
Hallo Leute. Die Suche auf MT war Erfolglos, ebenso die Google Suche.
Wir haben für meinen Onkel einen Zweitwagen gekauft. Opel Agila - A 1,2 mit 55KW von 2001, 102.000KM aus erster Hand. Unser Fehler vermutlich: Von einem Hobby Händler gekauft wie sich nachher rausstellte. Gut, dass kann ich nicht mehr ändern, jetzt zum Problem:
Das Auto haben wir vor-Ort besichtigt, laufen lassen, gefahren, alles ok. Gekauft, 80 KM nach Hause bewegt abgestellt.
Dann habe ich den die Tage danach mal sporadisch für 15-20 Minuten laufen lassen, damit die Batterie nicht Platt geht, da mein Onkel den Wagen zum Januar 2018 anmelden möchte (Versicherungsgründe).
Der Wagen ist wohl ausgegangen, ich habe vergessen dass ich das Auto laufen ließ, komme am nächsten Tag zum Auto, Schlüssell steckt, Zündung auf an (Batterie natürlich leergegangen). Okay, überbrückt, laufen lassen, Standlicht an.
Komme nach 10 Minuten zum Auto, Auto ist aus, Zündung schwach an, da die Batterie nicht vollständig laden konnte in der kurzen Zeit.
Gut Batterie ausgebaut, geladen bis zum nächsten Tag, eingebaut. Starte den Wagen, alles gut.
Komme nach 10 Minuten zum Auto, Auto ist aus, Zündung an. Nochmal gestartet und rein gesessen zum beobachten: der Wagen geht nach 2 Minuten aus, die Motorkontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel blinkt schnell. Dann ist ein starten nicht mehr möglich: heißt Motor dreht, Spritpumpe läuft nicht an ergo springt nicht an. Batterie abklemmen für paar Stunden, wieder anklemmen, laufen lassen, klappt. Geht nach 2 Minuten wieder aus und die Leuchte blinkt ? kein Starten. Mit beiden Schlüsseln nicht. Und ich hatte beim Kauf beide Schlüssel getestet, lief. Und es waren keinen Lampen an.
Hab die Batterie abgeklemmt, komme am nächsten Tag zum Auto, klemme die Batterie an: Pustekuchen, die Motorkontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel blinkt schnell. Ich komme mit dem Tester nicht ins Motorsteuergerät. In Airbag + Wegfahrsperre ja, aber nicht ins Motorsteuergerät.
Bei der Wegfahrsperre stand was mit keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät.
Egal wie oft wie lange ich die Batterie abklemme, die Motorkontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel blinkt schnell, und ein starten ist gar nicht mehr möglich.
Habe zum Test nach und nach folgende Stecker abgezogen und gestetet sprich die Zündung angemacht ob die Lampe ausbleibt und die Kraftstoffpumpe läuft, aber ohne Erfolg: AGR - Ventil, Drosselklappe/Leerlaufsteller, Zündspule. Stecker vom Motorsteuergerät beide raus, mit Kontaktspray gereinigt wieder drauf, den Stecker über dem Sicherungskasten im Motorraum raus, mit Kontaktspray reinigen wieder drauf.
Habe die Sicherung überprüft im Fahrer-Fußraum sowie im Motorraum oberhalb der Batterie. Alle intakt.
Hat einer eine Idee?????
Es gibt keine Verbindung zum Motorsteuergerät, komme nicht in dessen Fehlerspeicher. Von Heute auf Morgen.....Wegfahrsperre bzw. dass beide Schlüssel plötzlich defekt sein sollen schließe ich aus.
Es scheint nach Motorsteuergerät bzw. Verbindung zwischen Wegfahrsperre und Motorsteuergerät was zu sein, aber das Auto stand nur. Es ist auch kein Wasser oder dergleichen irgendwo zu sehen.
Ich Google mal wo das Wegfahrsperren Steuergerät ist. Ist es bei dem Agila „nur“ das Teil am Zündschloss mit der Lesespule/Ring. Beim Astra G hatte ich das Teil mal gesehen weil ich den Schließzylinder getauscht hatte.
Vielen Dank im voraus!
Beste Antwort im Thema
Transponder anlernen ist erst mal nicht zielführend.
Zuerst mal K-Line prüfen. Beim ausgebauten MSG zeigt die
K-Line einen Wiederstand von ca. 95KOhm nach Masse.
Ist es viel mehr, dann ist die Leitung im MSG unterbrochen.
Wenn es stimmt, kann aber auch das MSG Kaputt sein.
Zur Info: so sieht das MSG innen aus, die K-Line sollte am 4.
Pin von unten der linken Reihe liegen. Ohne Gewähr.
Und mal Messen ob die Leitung vom MSG zum IMMO nicht
unterbrochen und ohne Kontakt zu anderen Kabeln ist.
Hast Du im grünen Auto Verbindung zum MSG und wie ist es
mit grünen Teilen im roten Auto?
Um Verbindung zum MSG zu bekommen ist es egal wie der
IMMO (Lesespule) programmiert ist. Auch Transponder ist
egal. DU kannst auch den Stecker vom IMMO abziehen und
die Pins 6 + 7 brücken um das MSG direkt auf den DIAG-Stecker
zu leiten. (weiß-rot/ weiß)
Nach dem 10. Versuch soll das MSG aber die Kommunikation
einstellen und erst mit korrektem IMMO-Signal wieder antworten.
Habe ich so gelesen.
Transponder:
Löschen nicht möglich! Ist zwar ein EEPROM drin, das wird aber
am Ende vollständig gesperrt.
Programmierte Transponder neu verbinden ist mit Op-Com möglich
bei anderen Systemen eher nicht zB Tech2.
Beim letzten Mal ging es aber erst beim 4. Versuch.
Wenn sich jedoch die VIN ändert oder ein anderer IMMO verbaut
wird, kann der Tranponder nicht mehr verwendet werden.
Zum Programmieren brauchen einige Transponder moderate
Temperaturen von > 20°C für die eingebaute Ladepumpe.
Ich habe nur Op-Com mit Software von 2008 und damit geht
das Verbinden und zurücksetzen. Ist aber schlecht erklärt.
>http://opcomforum.yolasite.com/.../Opcom%20Immobiliser%20Guide.pdf
Ähnliche Themen
32 Antworten
Danke für die Aufklärung.
Ich danke euch allen für die Informationen.
Mein Interface soll zum Wochenende kommen ( wenn die Feiertage dem nicht im Wege stehen).
Melde mich dann nach dem Versuch.
Ahoi.
Habe meine ahrdware bekommen. Habe die Security codes von beiden Steuergeräten besorgt.
Habe alles so gemacht wie man mir sagte. Ergo: Jeweils die Immbiliser (Wegfahrsperren) sowie die ECU (Motorsteuergert) entheiraten.
Dann das "neue" Steuergerät (aus dem Spenderwagen) mit der vorhanden Wegfahrsperre vereheiraten, die Schlüssel anlernen und läuft. Man muss alle Schlüssel die man hatte/hat einzeln anlernen (irgendwo auch logisch).
Die korrekte Fin ebf. in die ECU eingetragen. Und fettisch.
Danke allen für den Support und hoffe mein Beitrag kann einigen weiterhelfen.
Ein Frage hätte ich noch, um jetzt den Spenderwagen wieder fahrbeiret zu machen möchte ich ein Motorsteueregrät kaufen. Es werden ja viele für kleines angeboten.
Meine Frage: Wenn das Motorsteuergerät nicht entheiratet wurde beim ausbau, kann ich das entheiraten vornehmen an dem Spenderwagen , ich habe den security code von der Wegfahrsperre.
Der Security code bezieht sich immer auf das wegfahrsperrensteuergerät korrekt ? und nicht auf das motorsteueregerät?
Oder muss das Motorsteuergerät das ich kaufe vom vorbestitzer entheiratet worden sein??? Damit ich es in den Sepnderwagen wieder verheiraten kann mit der vorhanden Wegfahrsperre???