AGG Schwache pleul?

VW Vento 1H

Hallo

Ein bekanter hat mir erzählt das bei dem GTI motor AGG schwache pleuel benutzt worden ist, im gegenteil von den anderen GTI motoren, ist das wahr?

Wenn das richtig ist, welche rolle spielt das bei motor tuning, evt. turbo umbau?

Mfg

Thomas

44 Antworten

Mahlzeit!

Manchmal kommts mir vor als wenn es nur noch die Bild Zeitung zu lesen gäbe.Die Leute glauben alles was man ihnen erzählt.Ohne Vorbehalt,ohne kritisch zu sein.Es ist ja auch zu einfach andere Meinungen als die eigene zu übernehmen.Halbwissen wird zu echtem wenn keiner da ist der widerlegt was so behauptet wird.
Wieviel Aufwand es wohl macht ein konstruiertes Bauteil,das bestimmte vorher festgelegte Eigenschaften aufweist,durch ein Bauteil das geringeren Anforderungen genügt,zu ersetzen?
Wenn das klar wäre,wäre es auch kein Problem zu erklären warum es nicht einfach erst "stärkere" und dann auf einmal "schwächere" Bauteile geben kann.Die Optimierung der Herstellungskosten spielt sicher eine große Rolle bei solchen Maßnahmen.Aber wenn der Aufwand zur Kostenminimierung den Einspareffekt auffrisst macht es ja wohl keinen Sinn.
Wenn es also "schwächere Pleuel gäbe,wären sie aufgrund anderen Materials auch sicher bauformmäßig geändert.Das ist,meiner Meinung nach,allein vom physikalischen Standpunkt her erforderlich.

greetz Arni

Zitat:

Original geschrieben von Sperminator


Klar, jeder Ingenieur würde in einen 115 PS Motor Pleuel konstruieren die 300PS aushalten, ist ja bei 115 PS auch dringend erforderlich...
http://www.pittiplatsch.bk99.de/corrado/motor/kurbeltrieb/view

http://www.vwscene-forum.de/wbb2/thread.php?postid=18618

http://www.golf1.info/.../thread.php?...

Alles sicher Schwachsinn 😉

Mich würde nur interessieren, wie VW beim VR6 z. B. auf den Einfall gekommen ist, nach zwei Jahren einen kleineren Ölfilter einzubauen, oder nach ein paar Jahren mehr nur noch Simplex statt Duplex Kette? 😁

Und warum wurde beim AGG immer und beim ADY teilweise die Spritzkühlung weggelassen.

Liegt übrigens nicht an "demselben Ingenieur" sondern eher an Herrn Lopez und Konsorten.

PS. beim 1,8 T verhält es sich ähnlich wie bei 2E/AGG.

bei den 1,8T Motoren waren die alten Kurbelwellen auch besser als die neueren das stimmt wohl.

Die schlechter gewordene Qualität aufgrund von Kostendämpfungsmaßnahmen zieht sich wie ein roter Faden durch alle bekannten Marken der Automobilindustrie in Europa.

Ähnliche Themen

Ich glaube die Geschichte mit den Pleuel trotzdem nicht.

Lauit Etka hat 2E, ADY, AGG und ABF dieselben Pleuel mit der Nummer: 0 37 198 401 C

Also gab es nur eine Version der Pleuel und keine zwei oder ähnliches....

Das einzige was mich wundert, ist daß der ABF mit seinen 150 PS dieselben Pleuel und Kurbelwelle damst Kurbenwellenlager hat, also hat man somit in einen 2 Liter 115 PS GTInoch etwas Reserven für Leistungssteigerung.

du weißt aber aus dem etka nie was zwischen den Jahren verbaut wurde, es sei denn du hast jede Etkaversion der vergangenen 15 Jahre.

Es kann doch gut möglich sein, dass die ersten Motoren des 2E überdimensionierte Pleuel hatten, warum denn nicht?

Bis einem VW-Ing. aufgefallen ist, man kann an den bewegten Massen ein paar Gramm einsparen, was ja auch Vorteile mit sich bringt.
Als alle vorproduzierten, schweren Pleuel verbaut waren, wurden ab dem Zeitpunkt eben nur noch die leichteren Pleuel verbaut u. auch auf dem Ersatzteilemarkt angeboten.
Und damit es vielleicht kein Durcheinander gab wurde die Teilenummer beibehalten.
Könnte es so nicht abgelaufen sein?
Und schlechter müssen die neuen Pleuel deswegen auch nicht gleich sein.
Oder hatte hier im Forum ein AGG-Fahrer schon mal Probleme mit einem abgerissenen Pleuel? Natürlich abgesehen von extrem getunten Motoren.

Jaaber es ist auch sehr kostspielig neue Koblen zu entwickeln die leichter sind, dann die gesamte produktion umzustellen und die dazu gehörenden Maschinen, meinst du nicht daß das Geld kostet???
das macht niemand einfach so ....

@@Micki23

Also bei mir sind alle Modelle bis 2002 erfasst und somit müßten auch alle Pleuel drin sein, egal ob es zwischendurch was gab oder net ;-)

Natürlich kann es sein daß ich mich irre aber ich kann es mir nicht vortsellen daß VW einfach so mal eines Tages ander Pleuel eingeführt hat, welchen Sinn soll es denn gehabt haben?
Kostenersparnis??? Was spart man dnen schon durch 2g leichtere KOlben? da ist der Aufwand und die Anfangskosten die mein reinstecken muß in die Entwicklung und umstellung der Produktion viel größer finde ich.

es gibt 2 verschiedene pleuel im 2e, den zeitpunkt des wechsels kann allerdings niemand belegen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sperminator


J

Also bei mir sind alle Modelle bis 2002 erfasst und somit müßten auch alle Pleuel drin sein, egal ob es zwischendurch was gab oder net ;-)

Versteh doch bitte, bei VW gibt es für eine Teilenummer mehrere Teile und umgekehrt für mehrer Teilenummern ein Teil. Die Teilenummer in deinem Programm zeigt immer nur den aktuellsten Stand.

VW verbaut das was aktuell im Regal liegt, oder was der Zulieferer bringt. Da spielt der Preis auch nicht immer die Hauptrolle. Je nach Zulieferer bekommt man evtl. auch ein besseres Teil billiger z. B.

VW hat viele Änderungen gebracht, die für den Kunden sinnlos sind.

kurz was zur dimensionierung des pleus, ein konstrukteur geht auf sicherheit, d.h. die pleus werden mit 2 - 3 facher sicherheit gestaltet und kostruiert um eventuelle vorzeitige materialaufgabe zu gewährleisten, d.h. 2 * 115 = 230 bzw 345ps bei dreefacher sicherheit. wo du dann schon ander obergrenze wärst. somit kann das gut sein, das die am anfangmicht 3fachersicherheit und dann mit 2facher sicherheit gerechnet haben und dann dadurch der pleulwechsel bei vw statt fand
denn es ist ja auch ne frage der herstellung, härteverfahren und co was den preis entsprechend aussehen lässt.
dies ist nur eine grobbeschreibung!!!

Wenn alle Pleuel gleich wären warum schwören dann die Motortuner auf 2E-Blöcke ? Man könnte denken weil die 2E älter sind, an jeder Ecke zu finden und deshalb billiger sind - nein, das wäre zu einfach. Soviel Geiz legt keiner im Motorsport an den Tag.
Einige Sachen sind wirklich schwer zu belegen und Motortuner bewahren auch Stillschweigen über bestimmte Tatsachen, weils auch blöd wäre alle Tips&Tricks auf den Tisch zu knallen.
Was noch zu klären wäre ob die Audi 2.0 ABT und ABK die gleichen Pleuel haben.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Wenn alle Pleuel gleich wären warum schwören dann die Motortuner auf 2E-Blöcke ?

Wo steht denn geschrieben, dass irgend ein namhafter Tuner (und ich meine wirklich namhafte Tuner und keine Hintergaragen á la Murat´s Motorsport oder KrassCheckTuning) auf die 2E-Blöcke schwört? 😉

Klar, wenn ich so´n altes Teil fahren würde, würde ich das wohl auch behaupten... 😁

Edit:

Und es ist definitiv nicht so, dass die "Pleuel bis 300 PS ausgelegt sind". So ein Mega-Schwachfug! Und bei 301 PS atomisieren die sich dann, oder was? 😉
Das ist von noch vielen anderen Faktoren abhängig, nicht nur "Pee Ess". 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Was noch zu klären wäre ob die Audi 2.0 ABT und ABK die gleichen Pleuel haben.

Die beiden Audi-Pleuel haben auch die 037 198 401 C

der Habicht

der 2E hat doch immer die Öldüsen, das wäre ein Grund zudem die Digifant statt der Simos, vielleicht ist die einfacher mittels G60 Steuergerät auf Ladedruck zu trimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen