AGG Motor springt nicht an nach wechsel...
Hallo habe nun alles auf agg umgebaut und nun läuft die sau nicht...
kein Funke und keine ansteuerung der düsen ansonsten geht alles also alles hatt strom und laut elsa haben alle bauteile saft...
nun denke ich mal der kurbelwellensensor funkt nicht kann man den überprüfen oder messen? was für ein signal muss der abgeben?
laut reperaturleitfaden steht da nur wie man die ganzen kabel zum motorsteuergerät prüft aber nicht wie man den sensor überprüfen kann...
der sieht auch heile aus aber man weiß ja nie...
keine fehler in der wegfahrsperre und motorsteuergerät sind auch beide neu angelert also daran kann es auch nicht liegen...
Danke schon mal...
21 Antworten
und was ist es nun indem sinne sieht er ja so aus wie ein abs sensor zumindest das geberrad sieht so aus nur größer....danke
Wenn der Sensor 3 Anschlüsse hat ist es in der Regel ein Hallgeber. Wenn nur 2 Leitungen dran sind, dann ein Induktivgeber.
Aber wie bereits gesagt wurde, müsste das STG einen Fehler drin haben, wenn das Signal unplausibel ist bzw. gar kein Signal ankommt. Hallspannung wäre in dem Fall entweder 0V oder 5V. Hab gerade keine Stromlaufpläne zur Hand, sonst könnte ich dir mal raussuchen was du durchmessen müsstet. Vielleicht doch was falsch angeschlossen beim Verkabeln ? Der AGG hatte doch die Simos Einspritzung und soweit ich mich entsinne musste ich mir damals extra die Stromlaufpläne dafür besorgen, weil (dank Siemens) irgendwas bei der Verkabelung anders war als bei der normalen Bosch Einspritzung.
Achja wie die Signale aussehen müssten :
Hallgeber wäre halt klassisches Rechtecksignal.
Induktivgeber mit Bezugsmarke : wäre eine Sinuskurve mit einem starken Ausschlag wenn die Bezugsmarke kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 13teKrieger
Wenn der Sensor 3 Anschlüsse hat ist es in der Regel ein Hallgeber. Wenn nur 2 Leitungen dran sind, dann ein Induktivgeber.Aber wie bereits gesagt wurde, müsste das STG einen Fehler drin haben, wenn das Signal unplausibel ist bzw. gar kein Signal ankommt. Hallspannung wäre in dem Fall entweder 0V oder 5V. Hab gerade keine Stromlaufpläne zur Hand, sonst könnte ich dir mal raussuchen was du durchmessen müsstet. Vielleicht doch was falsch angeschlossen beim Verkabeln ? Der AGG hatte doch die Simos Einspritzung und soweit ich mich entsinne musste ich mir damals extra die Stromlaufpläne dafür besorgen, weil (dank Siemens) irgendwas bei der Verkabelung anders war als bei der normalen Bosch Einspritzung.
Beim VR ist induktiv und sind 3 Leitungen....
Sobald das Signal vom Hallgeber Zündverteiler und das vom Hallgeber Kurbelwelle zu weit auseinanderliegen wird ein Fehler gesetzt, sowie bei Kurzschkuß etc. In der Simos gibt es bei nicht laufendem Motor auch keinen Hallgeberfehler im Speicher im Gegensatz zu andern MSTGs, da das Steuergerät durch den zweiten Sensor "sieht" ob der Motor dreht oder nicht.
Also wenn da etwas nicht stimmt müsste eigentlich ein Fehlereintrag da sein.
Hallgeber G40:
(+) Betriebsspannung 5V
(0) Signal ( entsprechend der Betriebsspannung)
(-) GND
Der Ausgang ist ein Open-Collektor, d.h. Du kannst das Signal nur messen, wenn alle drei Leitungen korrekt am MSTg angeschlossen sind. Der Pullup-Widerstand hängt im MSTG. Wenn also kein Signal messbar ist, mal das Kabel zum Steuergerät abziehen und dort gegen Masse "reinmessen" auf zwei Leitungen müsste dann 5V messbar sein = Leitung korrekt angeschlossen, Hallgeber defekt.
Die 5V kannst Du mit einem normalen Multimeter prüfen, die Signalform und ob da Impulse rauskommen ist geht ohne Oszilloskop nicht wirklich. Vielleicht kannst Du wenn Du am Sensor mal was metallisches per Hand durchbewegst was auf dem Multimeter sehen.
Nach dem Symbol im Schaltplan ist der Geber an der Kurbelwelle anders, scheint nur eine simple Spule zu sein, also einfach durchzumessen, den Widerstand hatte hier schon jemand gepostet. Hat aber auch drei Anschlüsse zwei für die Spule und einen für die Schirmung. Den Kurbelwellengeber gibt es soweit mir bekannt aber nur bei der SIMOS, wenn Du einen Kabelbaum aus Nicht-Simos-Konfiguration hast, fehlen wohlmöglich hier die Leitungen ?
ciao,
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Beim VR ist induktiv und sind 3 Leitungen....Zitat:
Original geschrieben von 13teKrieger
Wenn der Sensor 3 Anschlüsse hat ist es in der Regel ein Hallgeber. Wenn nur 2 Leitungen dran sind, dann ein Induktivgeber.Aber wie bereits gesagt wurde, müsste das STG einen Fehler drin haben, wenn das Signal unplausibel ist bzw. gar kein Signal ankommt. Hallspannung wäre in dem Fall entweder 0V oder 5V. Hab gerade keine Stromlaufpläne zur Hand, sonst könnte ich dir mal raussuchen was du durchmessen müsstet. Vielleicht doch was falsch angeschlossen beim Verkabeln ? Der AGG hatte doch die Simos Einspritzung und soweit ich mich entsinne musste ich mir damals extra die Stromlaufpläne dafür besorgen, weil (dank Siemens) irgendwas bei der Verkabelung anders war als bei der normalen Bosch Einspritzung.
Hab gerade keinen Stromlaufplan da. Glaub dir aber auch gerne, dass es 3 Leitungen sind. Aber vielleicht (wäre jetzt meine Vermutung) handelt es sich bei der 3ten Leitung um die Masseanbindung von der Abschirmung. Welche oft einen Masseanschluss hat, weil das Induktivgebersignal vom Motor schon sauber ankommen sollte.